2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Konversion der Stromerzeugung
Die vom Deutschen Bundestag 2011 beschlossene Energiewende, die bezahlbaren Strom aus regenerativen Energiequellen für eines der größten Industrieländer der Erde liefern soll, verlangt, dass Energiewandler zur Nutzung der Wind- und Sonnenenergie aufgebaut und zusätzlich Anlagen errichtet werden, die geernteten, aber nicht unmittelbar gebrauchten Strom speichern und die gespeicherte Energie wieder als Strom ins Netz einspeisen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Die Errichtung von Energiespeichern mit einer Kapazität in der Größenordnung von 1 bis 3 TWh ist die zentrale Aufgabe für die Umsetzung der Energiewende.Diese ist kein Weg zurück zur Natur, sie ist eher das größte Industrieprojekt Deutschlands. Mit dem Umbau unserer Energieversorgung sind massive Eingriffe in die Natur verbunden, die bereits auf halbem Weg ihrer Umsetzung deutlich sichtbar sind, denn der Strom, der durch Einrichtung von Wind- und Solarparks und durch das Anlegen von Mais- und Rapsfeldern für Biogasanlagen gewonnen wird, führt zu einem deutlich sichtbaren Umbau der Landschaft hin zu einem „Industriepark“.