Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Konzepte der Integrationsforschung

verfasst von : Sabine Saurugger

Erschienen in: Europa von A bis Z

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Theorien europäischer Integration beschäftigen sich mit zwei Fragestellungen: Erstens, warum und inwieweit sind souveräne Staaten bereit, Teile ihrer politischen Autonomie aufzugeben, um an einem supranationalen Integrationsprojekt mitzuarbeiten? Zweitens, wie funktioniert eine supranationale Organisation und welche Effekte hat sie? Unterschiedliche Konzepte und Theorien konkurrieren um die überzeugendsten Antworten: Die klassischen Integrationstheorien (Neo-Funktionalismus und Intergouvernementalismus) bieten unterschiedliche Erklärungen für die europäische Integration. Ab den 1990er-Jahren wurde die Frage, wie die Europäische Union funktioniert, immer wichtiger. Konzepte wie Europäisierung oder „Multi-Level Governance“ beschäftigen sich u. a. mit dem Einfluss der Integration auf nationale Politiken. Schließlich brachte die immer kritischer werdende Öffentlichkeit die Europaforschung dazu, stärker den Einfluss der UnionsbürgerInnen auf Entscheidungsprozesse zu untersuchen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Favell, Adrien/Guiraudon, Virginie (Hrsg.) (2009): The Sociology of the European Union, Basingstoke. Favell, Adrien/Guiraudon, Virginie (Hrsg.) (2009): The Sociology of the European Union, Basingstoke.
Zurück zum Zitat Featherstone, Kevin/Radaelli, Claudio M. (Hrsg.) (2003): The Politics of Europeanization, Oxford. Featherstone, Kevin/Radaelli, Claudio M. (Hrsg.) (2003): The Politics of Europeanization, Oxford.
Zurück zum Zitat Hooghe, Liesbet/Marks, Gary (2009): A Postfunctionalist Theory of European Integration: From Permissive Consensus to Constraining Dissensus, in: British Journal of Political Science, Jg. 39, Nr. 1, S. 1–23. Hooghe, Liesbet/Marks, Gary (2009): A Postfunctionalist Theory of European Integration: From Permissive Consensus to Constraining Dissensus, in: British Journal of Political Science, Jg. 39, Nr. 1, S. 1–23.
Zurück zum Zitat Leuffen, Dirk/Rittberger, Berthold/Schimmelfennig, Frank (2012): Differentiated Integration. Explaining Variation in the European Union, Basingstoke. Leuffen, Dirk/Rittberger, Berthold/Schimmelfennig, Frank (2012): Differentiated Integration. Explaining Variation in the European Union, Basingstoke.
Zurück zum Zitat Saurugger, Sabine (2013): Theoretical Approaches to European Integration, Basingstoke. Saurugger, Sabine (2013): Theoretical Approaches to European Integration, Basingstoke.
Metadaten
Titel
Konzepte der IntegrationsforschungKonzepte der Integrationsforschung
verfasst von
Sabine Saurugger
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_84