Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Konzeption der Studie

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Anhand von praxistheoretischen Skizzen wird der methodische Zugang der Studie erläutert. Medienpraktiken sind dabei sowohl für die Generierung und die Weitergabe von Wissen, als auch für den Zugang zum Feld zentral. Dies wird ausgehend von einer ersten Offenheit entlang der Fallauswahl der Studie reflektiert und schematisch in einer ersten Systematik zur Analyse von Online-Erinnerungskulturen verdichtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine Unterscheidung hebt im Singular die „Einheit des theoretischen Feldes“, im Plural die „Differenzen zwischen den einzelnen Ansätzen“ (Schäfer 2016: 9) hervor.
 
2
Vergleiche zur Akteur-Medien-Theorie Thielmann/Schüttpelz 2013.
 
3
Alte Körpertechniken werden hier in Anlehnung an Marcel Mauss für eine Beschreibung bei Hirschauer genutzt. Das Fahrstuhlfahren ist dabei selbst durch a) „Handhabungen des Artefakts“ sowie b) „freien Formen des Gebrauchs“ differenziert, wobei der Körper durch das Artefakt selbst angepasst wird, zum Beispiel durch die dem Artefakt inhärenten Nutzer-Skripte (Hirschauer 2004: 79).
 
4
Das Beispiel aus der ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 zeigt die Möglichkeiten der Strukturierung des Feldes.
 
5
Die Fälle und Phänomene sind in Kapitel 4 dargestellt, wobei gesellschaftliche Diskurse unter anderem durch Yolocaust (Kapitel 4.​2.​5), @eva stories (Kapitel 4.​2.​6), Dancing Auschwitz (Kapitel 4.​3.​1), Henio Żytomirski (Kapitel 4.​4.​1), @Truthaboutcamps und #GermanDeathCamps (Kapitel 4.​5.​1) oder Pokémon GO (Kapitel 4.​6.​2) ausgelöst wurden.
 
6
Hier muss darauf hingewiesen werden, dass aktuell die Plattform Instagram in verschiedenen Ländern testweise nicht mehr die Anzahl der Likes zu einzelnen Beiträgen anzeigt (Twitter/@instagram 2019).
 
7
Vergleichbare Suchanfragen werden zu immer wieder unterschiedlichen Ergebnissen (und Anzeigen) führen, in Abhängigkeit vom Endgerät und so weiter, wobei auch Änderungen des Google-Algorithmus zu berücksichtigen sind. Für Esposito (2013) ist gerade diese Form charakteristisch für das Web-Gedächtnis.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Assmann, Aleida (2007): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Bonn. Assmann, Aleida (2007): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Bonn.
Zurück zum Zitat Bachmann, Götz; Wittel, Andreas (2011): Medienethnographie. In: Ruth Ayaß und Jörg Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Mannheim, S. 183–219. Bachmann, Götz; Wittel, Andreas (2011): Medienethnographie. In: Ruth Ayaß und Jörg Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Mannheim, S. 183–219.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Aus d. Franz. von Cordula Pialoux (1. Teil) u. Bernd Schwibs (2. Teil). Frankfurt a. M. Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Aus d. Franz. von Cordula Pialoux (1. Teil) u. Bernd Schwibs (2. Teil). Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Brink, Cornelia (1998): Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945. Freiburg (Breisgau), Berlin. Brink, Cornelia (1998): Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945. Freiburg (Breisgau), Berlin.
Zurück zum Zitat Certeau, Michel de (1988): Kunst des Handelns. Berlin. Certeau, Michel de (1988): Kunst des Handelns. Berlin.
Zurück zum Zitat Couldry, Nick (2004): Theorising Media as Practice. In: Social Semiotics 14, 2, 2004, S. 115–132. Couldry, Nick (2004): Theorising Media as Practice. In: Social Semiotics 14, 2, 2004, S. 115–132.
Zurück zum Zitat Dang-Anh, Mark; Pfeifer, Simone; Reisner, Clemens; Villioth, Lisa (2017): Medienpraktiken. Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17 (1), S. 7–36. Dang-Anh, Mark; Pfeifer, Simone; Reisner, Clemens; Villioth, Lisa (2017): Medienpraktiken. Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17 (1), S. 7–36.
Zurück zum Zitat Dornik, Wolfram (2004): Erinnerungskulturen im Cyberspace. Eine Bestandsaufnahme österreichischer Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Berlin. Dornik, Wolfram (2004): Erinnerungskulturen im Cyberspace. Eine Bestandsaufnahme österreichischer Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Berlin.
Zurück zum Zitat Erll, Astrid (2004): Medium des kollektiven Gedächtnisses – ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff. In: Astrid Erll und Ansgar Nünning (Hrsg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität. Berlin, New York, S. 3–22. Erll, Astrid (2004): Medium des kollektiven Gedächtnisses – ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff. In: Astrid Erll und Ansgar Nünning (Hrsg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität. Berlin, New York, S. 3–22.
Zurück zum Zitat Esposito, Elena (2013): Die Formen des Web-Gedächtnisses. Medien und soziales Gedächtnis. In: René Lehmann, Florian Öchsner und Gerd Sebald (Hrsg.): Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden, S. 91–103. Esposito, Elena (2013): Die Formen des Web-Gedächtnisses. Medien und soziales Gedächtnis. In: René Lehmann, Florian Öchsner und Gerd Sebald (Hrsg.): Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden, S. 91–103.
Zurück zum Zitat Hein, Dörte (2009): Erinnerungskulturen online. Angebote, Kommunikatoren und Nutzer von Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Konstanz. Hein, Dörte (2009): Erinnerungskulturen online. Angebote, Kommunikatoren und Nutzer von Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Konstanz.
Zurück zum Zitat Hensel, Thomas; Schröter, Jens (2012): Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Herausforderung der Kunstwissenschaft. Eine Einleitung, In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 57, 1, 2012, S. 5–18. Hensel, Thomas; Schröter, Jens (2012): Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Herausforderung der Kunstwissenschaft. Eine Einleitung, In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 57, 1, 2012, S. 5–18.
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Julia Reuter und Karl H. Hörning (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld, S. 73–91. Hirschauer, Stefan (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Julia Reuter und Karl H. Hörning (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld, S. 73–91.
Zurück zum Zitat Kalthoff, Herbert (2011): Beobachtung und Ethnographie. In: Ruth Ayaß und Jörg Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Mannheim, S. 146–182. Kalthoff, Herbert (2011): Beobachtung und Ethnographie. In: Ruth Ayaß und Jörg Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Mannheim, S. 146–182.
Zurück zum Zitat Koch, Wolfgang; Frees, Beate (2017): ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. In: Media Perspektiven 9/2017, S. 434–446. Koch, Wolfgang; Frees, Beate (2017): ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. In: Media Perspektiven 9/2017, S. 434–446.
Zurück zum Zitat Leggewie, Claus (2009): Zur Einleitung: Von der Virtualisierung des Erinnerns. In: Erik Meyer (Hrsg.): Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Mit einer Einleitung von Claus Leggewie. Frankfurt a. M., New York, NY, S. 9–28. Leggewie, Claus (2009): Zur Einleitung: Von der Virtualisierung des Erinnerns. In: Erik Meyer (Hrsg.): Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Mit einer Einleitung von Claus Leggewie. Frankfurt a. M., New York, NY, S. 9–28.
Zurück zum Zitat Lovinik, Geert (2011): Networks Without a Cause: A Critique of Social Media. Cambridge, New York, NY. Lovinik, Geert (2011): Networks Without a Cause: A Critique of Social Media. Cambridge, New York, NY.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32, 2003 (4), S. 282–301. Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32, 2003 (4), S. 282–301.
Zurück zum Zitat Schäfer, Hilmar (2016): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld. Schäfer, Hilmar (2016): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Schatzki, Theodore R. (1996): Social practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge. Schatzki, Theodore R. (1996): Social practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge.
Zurück zum Zitat Schatzki, Theodore R. (2016): Praxistheorie als flache Ontologie. In: Hilmar Schäfer (Hrsg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld, S. 29–44. Schatzki, Theodore R. (2016): Praxistheorie als flache Ontologie. In: Hilmar Schäfer (Hrsg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld, S. 29–44.
Zurück zum Zitat Thielmann, Tristan; Schüttpelz, Erhard (2013): Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld. Thielmann, Tristan; Schüttpelz, Erhard (2013): Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Schröter, Jens; Thielmann, Tristan (Hrsg.) (2007): Display II: Digital – Einleitung. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften (7, 2), S. 7–12. Schröter, Jens; Thielmann, Tristan (Hrsg.) (2007): Display II: Digital – Einleitung. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften (7, 2), S. 7–12.
Zurück zum Zitat Sommer, Vivien (2018): Erinnern im Internet. Der Online-Diskurs um John Demjanjuk. Wiesbaden. Sommer, Vivien (2018): Erinnern im Internet. Der Online-Diskurs um John Demjanjuk. Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Konzeption der Studie
verfasst von
Mathias Scheicher
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34605-8_3