Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Konzeptionelle Bezugspunkte der empirischen Untersuchung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Aus der Herleitung der wichtigsten theoretischen Grundlagen wird deutlich, dass es noch kein umfassendes Modell für die Integration von Social Media in die B2B Markenführung gibt. Daher soll explorativ eine konzeptionelle Ausgangsbasis geschaffen werden, die mit den Ergebnissen der qualitativen Untersuchung gespiegelt werden kann und aus der entstehenden Diskussion eine entsprechende Anpassung oder Umformulierung bestehender Ansätze vorgenommen werden kann. Dazu werden im Detail nun die Marke-Nachfrager-Beziehung beleuchtet, wichtige Konzepte der internetbasierten Markenführung, der B2B Markenkommunikation sowie Brand Communities und die Social Media Kommunikation eingeführt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Konzeptionelle Bezugspunkte der empirischen Untersuchung
verfasst von
Florian Maier
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11414-5_3