Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Konzeptionelle Grundlagen des Influencer Brandings

verfasst von : Daniel Thiefes

Erschienen in: Influencer Branding in der Versicherungswirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zu Beginn des vorliegenden Kapitels werden die Grundlagen des Influencer Brandings dargestellt. Sie dienen zur anschließenden Vertiefung des Themas, welche mittels Analyse des aktuellen Forschungsstands zum Influencer Branding erfolgt. Aufbauend auf der Analyse und Darstellung des aktuellen Forschungsstands erfolgt ein Abgleich mit ausgewählten wissenschaftlichen Erkenntnissen in Bezug auf die Wirkungsweisen der Expertise und Markenprominenz.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Schach/Lommatzsch (2018), S. 5.
 
2
Vgl. ebd., S. 6.; Lazarsfeld/Berelson/Gaudet (1969).
 
3
Vgl. Schach/Lommatzsch (2018), S. 6 f.
 
4
Vgl. Freberg et al. (2011), 37 (1), S. 90.; Veirman/Cauberghe/Hudders (2017), 36 (5), S. 798.; Burmann et al. (2018), S. 253.
 
5
Freberg et al. (2011), 37 (1), S. 90.
 
6
Die Definitionen folgender Autoren wurden berücksichtigt: Vgl. ebd., S. 90. Veirman/Cauberghe/Hudders (2017), 36 (5), S. 798. Burmann et al. (2018), S. 253. Audrezet/Kerviler/Guidry Moulard (2018), 7 (8), S. 170.
 
7
Sinnig (2019), S. 32.
 
8
Vgl. Evans et al. (2017), 17 (2), S. 138–149. Studiendesign: Experimentelle Studie über ein „between-subject experiment“ mit Studenten (n = 237), im Alter zwischen 18–28 Jahren, davon 194 (81,9 %) weiblich und 43 (18,1 %) männlich, wovon 98,7 % über einen eigenen Instagram-Account verfügten, gegen Entgelt aus einem Forschungspool einer Universität rekrutiert.
 
9
Wojdynski/Evans (2016), 45 (2), S. 157–168.
 
10
Vgl. Sinnig (2019), S. 30.
 
11
Vgl. ebd., S. 38.; Jahnke et al. (2018), S. 6.
 
12
Vgl. Sinnig (2019), S. 39.
 
13
Vgl. ebd., S. 40.
 
14
Vgl. Veirman/Cauberghe/Hudders (2017), 36 (5), S. 801.; Evans et al. (2017), 17 (2), S. 1 f.; Jaakonmäki/Müller/Vom Brocke (2017), S. 1153.
 
15
Vgl. Burmann et al. (2018), S. 13 ff.; Hiddessen (2021), S. 34.
 
16
Vgl. Burmann et al. (2018), S. 14.; Fink (2020), S. 35.
 
17
Burmann et al. (2018), S. 13.
 
18
Vgl. ebd., S. 13 f.
 
19
Vgl. Dierks (2017), S. 293 ff.
 
20
Burmann (2018) definiert Markenimage als: „mehrdimensionales Einstellungskonstrukt […] welches das in der Psyche externer Nachfrager fest verankerte, verdichtete und wertende Vorstellungsbild von einer Marke wiedergibt.“.
 
21
Vgl. Burmann et al. (2018), S. 14.
 
22
Vgl. ebd., S. 13 ff.; Hiddessen (2021), S. 35.
 
23
Vgl. Burmann et al. (2018), S. 48.
 
24
Vgl. ebd., S. 15.
 
25
Vgl. ebd., S. 102.; Fink (2020), S. 37 f.
 
26
Vgl. Sinnig (2019), S. 42 f.
 
27
Vgl. ebd., S. 43.
 
28
Vgl. ebd., S. 45.
 
Metadaten
Titel
Konzeptionelle Grundlagen des Influencer Brandings
verfasst von
Daniel Thiefes
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37278-1_3