Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Konzernspezifische Steuerwirkungen

verfasst von : Frederik Schildgen

Erschienen in: Konzernneutralität der globalen Mindestbesteuerung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die vorstehenden Neutralitätsüberlegungen beziehen sich auf Unternehmungsentscheidungen allgemein. Die Ausprägung als Konzernneutralität berücksichtigt zusätzlich das konstituierende Element eines Konzerns – die rechtliche Selbstständigkeit der zugehörigen Unternehmen. Sie besagt, dass Unternehmungsentscheidungen nicht durch konzernspezifische Steuerwirkungen verzerrt werden sollen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Oesterwinter, Gruppenbesteuerungssystem in Prinz/Witt, Organschaft2, 2019 (Rz. 10.5); Schön, Konzernbesteuerung, ZHR 2007, 409 (416–417); Krebühl in Herzig, Organschaft, 2003, 595 (597).
 
2
Vgl. Theisen, Konzern2, 2000, 19, 24; Behringer, Konzerncontrolling3, 2018, 2, 20.
 
3
Vgl. Theisen, Konzern2, 2000, 17–18; Pellens/Amshoff/Schmidt, Konzernsichtweisen, ZGR 2009, 231 (233–234).
 
4
S. o. Teil III, Abschn. 6.​3.​5.
 
5
Vgl. Grøgaard/Verbeke, Internalization theory in Verbeke/Merchant, Handbook, 2012, 7 (7).
 
6
In Abgrenzung zu internen „Marktleistungen“, die ohne weiteres durch externe Marktvorgänge substituiert werden können, vgl. Oestreicher, Konzern-Gewinnabgrenzung, 2000, 197.
 
7
Vgl. Greil, Fremdvergleichsgrundsatz, StuW 2017, 159 (161–162); Ewert/Wagenhofer/Rohlfing-Bastian, Interne Unternehmensrechnung9, 2023, 531–532; Vann, International Business Income, World Tax Journal 2010, 291 (307); Oestreicher, Konzern-Gewinnabgrenzung, 2000, 123–124; Schreiber/Kahle/Ruf, Besteuerung der Unternehmen5, 2021, 712–713.
 
8
Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss26, 2021, 643, 645.
 
9
Vgl. Hey/Schnitger, General Report in IFA, 2022, 15; Kußmaul, Steuerlehre8, 2020, 351.
 
10
Vgl. Rosenbloom, Legal Fictions, Sydney Law Review 2004, 17 (21–22).
 
11
Vgl. Böhmer, Trennungsprinzip, StuW 2012, 33 (34); Harris, Corporate tax law, 2013, 24; Oestreicher, Spannungsfeld in Oestreicher/Blumenberg, Konzernbesteuerung, 2005, 1 (4).
 
12
Vgl. Dorenkamp, Trennungsprinzip in Drüen/Hey/Mellinghoff, FS RFH/BFH, 2018, 1349 (1350, 1352–1353); Hey/Schnitger, General Report in IFA, 2022, 15 (19–20).
 
13
Vgl. Hey, Individualsteuerprinzip in Tipke, GS Trzaskalik, 2005, 219 (223); Vann, International Business Income, World Tax Journal 2010, 291 (306–307).
 
14
Vgl. Vann, International Business Income, World Tax Journal 2010, 291 (306–307).
 
15
Vgl. Böhmer, Trennungsprinzip, StuW 2012, 33 (34).
 
16
Hey, Körperschaftsteuer in Seer et al., Tipke/Lang24, 2021, 777 (Rz. 11.2).
 
17
Vgl. Böhmer, Trennungsprinzip, StuW 2012, 33 (34); Oestreicher, Spannungsfeld in Oestreicher/Blumenberg, Konzernbesteuerung, 2005, 1 (16).
 
18
Vgl. Förster, Verlustverrechnung in Oestreicher/Blumenberg, Konzernbesteuerung, 2005, 33 (35). S. zu Abweichungen von diesem Grundsatz durch Gruppenbesteuerungssysteme und das Sondersteuerrecht verbundener Unternehmen Hey/Schnitger, General Report in IFA, 2022, 15; Schildgen/Hey, Sondersteuerrecht, 2022; Schildgen, Group approach, IStR 2022, 554; Wilde, Taxing Multinationals, 2015, 8.
 
19
Vgl. Kessler, Alternativen in Herzig, Organschaft, 2003, 570 (571); instruktiv Niemann, Gewinnrealisierung, 1968, 97–99.
 
20
Vgl. Nientimp, Gewinnabgrenzung, 2003, 4.
 
21
Vgl. Kessler, Holding, 1996, 18; Hey/Schnitger, General Report in IFA, 2022, 15 (16–17).
 
22
Vgl. Herzig, Gruppenbesteuerung, StuW 2010, 214 (224). Zur Verzerrung von unternehmerischen Entscheidungen aufgrund von Friktionen im Bereich der Konzernbesteuerung vgl. allgemein: Bohn, Zinsschranke, 2009, 101; Kessler, Gruppenbesteuerung in Kessler/Förster/Watrin, FS Herzig, 2010, 285 (292); Herzig, Gruppenbesteuerung, StuW 2010, 214 (216). Zu alternativen Konsolidierungsinstrumenten aufgrund unzureichender Berücksichtigung der wirtschaftlichen Einheit s. bspw. Kessler, Alternativen in Herzig, Organschaft, 2003, 570; Förster, Verlustverrechnung in Oestreicher/Blumenberg, Konzernbesteuerung, 2005, 33 (46–54). Zur Ausnutzung des internationalen Besteuerungsgefälles s. o. Teil I, Abschn. 1.​1 Fn. 9.
 
23
Vgl. Nientimp, Gewinnabgrenzung, 2003, 22–24; Grotherr, Steuerplanung3, 2011, 11. Wirtschaftlich gleichgelagert ist hierzu die „Abschirmung“ niedrig besteuerter Einkünfte durch nach DBA freigestellte Betriebsstättengewinne, deren Besteuerung nach dem Trennungsprinzip fingiert wird vgl. Vann, International Business Income, World Tax Journal 2010, 291 (307).
 
24
Vgl. Kessler, Konzernbesteuerung in Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht3, 2018, 3 (6–7).
 
25
Vgl. Hemmelrath, Art. 7 in Lehner/Ismer, Vogel/Lehner DBA7, 2021, 974 (Rz. 78–79); Hey/Schnitger, General Report in IFA, 2022, 15 (29–30).
 
26
Vgl. Luketina, Vermeidung, 2022, 115.
 
27
Vgl. Hey/Schnitger, General Report in IFA, 2022, 15 (15, 17).
 
28
Vgl. Ismer, Art. 23 in Lehner/Ismer, Vogel/Lehner DBA7, 2021, 2091 (Rz. 16).
 
29
Vgl. Endres/Spengel, Tax Planning, 2015, 218.
 
30
Vgl. Luketina, Vermeidung, 2022, 147, 149–150.
 
31
Vgl. Busse von Colbe et al., Konzernabschlüsse9, 2010, 59.
 
32
Vgl. Givati, Line Drawing in Tax Law, Virginia Tax Review 2015, 469 (470–471); Ruppe, Steuervereinfachung in Fischer, DStJG 21 (1998), 1998, 29 (39, 41, 56); Schildgen/Hey, Sondersteuerrecht, 2022, 35; Walter, Anknüpfungspunkte, 2022, 139; Hey, Steuerschuldrecht in Seer et al., Tipke/Lang24, 2021, 289 (Rz. 7.12–7.14); Hey, Steuerverfassungsrecht in Seer et al., Tipke/Lang24, 2021, 71 (Rz. 3.147).
 
33
Vgl. Brune, § 30 Unternehmensverbindungen in Brune et al., IFRS6, 2020 (Rz. 3); Hacker/Holzmeier, § 312 HGB in Hachmeister et al., Bilanzrecht3, 2022 (Rz. 5).
 
34
Vgl. Hacker/Holzmeier, § 312 HGB in Hachmeister et al., Bilanzrecht3, 2022 (Rz. 4).
 
35
Vgl. Käfer, Konzern, 2007, 12; Coeurderoy/Verbeke, Head Office Distribution, Global Strategy Journal 2016, 127 (130).
 
36
Vgl. Schmidt, Konzern-Rechtsverhältnis in Schneider, FS Lutter, 2000, 1167 (1191);. Bayer, Entwicklungsperspektiven, Der Konzern 2023, 1 (7).
 
37
Vgl. Wentrup, § 19 Vorstand in Hoffmann-Becking, MüHB GesR IV5, 2020 (Rz. 38); Schneider/Schneider, § 37 GmbHG in Scholz, Scholz GmbHG13, 2022 (Rz. 122–124).
 
38
Vgl. Junker/Langer, Vorstand im Konzern in van Kann, Vorstand der AG3, 2021 (Rz. 5–8). Eine mögliche Synergie, die eine solche Zusammenfassung unterschiedlichster Aktivitäten begründen kann, ist die Möglichkeit der Nutzung einer internen Koordination von Finanzierungsaktivitäten bei unterschiedlichstem Finanzbedarf der einzelnen, ansonsten unabhängigen Aktivitäten, vgl. Käfer, Konzern, 2007, 154.
 
39
Vgl. Hinz, Ausgestaltung der Konzernrechnungslegung, BFuP 2004, 280 (285).
 
40
Durchsetzung von Interessen bei allen wesentlichen Entscheidungen in allen wesentlichen, strategischen, operativen und finanziellen Entscheidungen des Tochterunternehmens: IFRS 10.Anhang A, IFRS. B15; zu § 290 HGB vgl. Grottel/Kreher, § 290 HGB in Grottel et al., BeckBilKo13, 2022 (Rz. 26). Im Sinne der aktienrechtlichen Schutzperspektive unter Bezugnahme auf die Stimmrechtsmehrheit: „Maßgeblicher Einfluss auf personelle Besetzung der Verwaltungsorgane und die daraus folgende Wahrscheinlichkeit einflusskonformen Verhaltens der Organmitglieder“, Koch, § 17 AktG in Koch, Aktiengesetz17, 2023 (Rz. 5).
 
41
Vgl. Chi/Zhao, Equity Structure, Global Strategy Journal 2014, 257 (263–265); Narula et al., Multinational enterprise, JIBS 2019, 1231 (1236).
 
42
Vgl. Narula et al., Multinational enterprise, JIBS 2019, 1231 (1236); Chi/Zhao, Equity Structure, Global Strategy Journal 2014, 257; Chi/Roehl, Interfirm Exchanges, Managerial and Decision Economics 1997, 279.
 
43
Vgl. Schön, Konzernbesteuerung, ZHR 2007, 409 (430); Rödder, Konzernbesteuerung, ZHR 2007, 380 (390)(75 %); Schreiber/Stiller, Gruppenbesteuerung, StuW 2014, 216 (217); Nobes, Consolidation, Accounting, Auditing & Accountability Journal 2014, 995 (1001).
 
44
Vgl. Schreiber/Stiller, Gruppenbesteuerung, StuW 2014, 216 (218).
 
45
Vgl. Schreiber/Stiller, Gruppenbesteuerung, StuW 2014, 216 (218).
 
46
Vgl. Schreiber/Stiller, Gruppenbesteuerung, StuW 2014, 216 (218).
 
47
Vgl. Schildgen/Hey, Sondersteuerrecht, 2022, 34–35, 72.
 
48
Vgl. Brune, § 30 Unternehmensverbindungen in Brune et al., IFRS6, 2020 (Rz. 3).
 
49
Vgl. Pellens/Amshoff/Schmidt, Konzernsichtweisen, ZGR 2009, 231 (258–260); Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss26, 2021, 645; Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen14, 2021, 51–52.
 
50
Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen14, 2021, 42, 50–52.
 
51
Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen14, 2021, 47, 48.
 
52
Vgl. Schildgen/Hey, Sondersteuerrecht, 2022, 43; Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen14, 2021, 48–52.
 
53
Vgl. Beck et al., Control Guidelines, Journal of International Accounting Research 2017, 37 (39); Küting/Mojadadr, Control-Konzept, KoR 2011, 273 (273).
 
54
Vgl. Beck et al., Control Guidelines, Journal of International Accounting Research 2017, 37 (38–40).
 
55
Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss26, 2021, 653.
 
56
Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss26, 2021, 652, 653, 655.
 
57
Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss26, 2021, 65.
 
58
Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss26, 2021, 650.
 
59
Durchsetzung von Interessen bei allen wesentlichen Entscheidungen in allen wesentlichen, strategischen, operativen und finanziellen Entscheidungen des Tochterunternehmens: IFRS 10.Anhang A, IFRS. B15; zu § 290 HGB vgl. Grottel/Kreher, § 290 HGB in Grottel et al., BeckBilKo13, 2022 (Rz. 26).
 
60
S. zu beiden Möglichkeiten auch Küting/Mojadadr, Control-Konzept, KoR 2011, 273 (279).
 
61
Vgl. Busse von Colbe et al., Konzernabschlüsse9, 2010, 62; Fehrenbacher, HGB § 290 in Drescher/Fleischer/Schmidt, MüKo HGB IV5, 2024 (Rz. 10); Brune, § 30 Unternehmensverbindungen in Brune et al., IFRS6, 2020 (Rz. 3); Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen14, 2021, 7.
 
62
Vgl. Koch, § 18 AktG in Koch, Aktiengesetz17, 2023 (Rz. 20).
 
63
Vgl. Koch, § 18 AktG in Koch, Aktiengesetz17, 2023 (Rz. 20–21).
 
64
Vgl. Prinz, Organschaftsrecht, Beihefter zu Heft 30, DStR 2010, 67 (69).
 
65
Vgl. Kessler, Konzernbesteuerung in Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht3, 2018, 3 (Rz. 7); Förster, Verlustverrechnung in Oestreicher/Blumenberg, Konzernbesteuerung, 2005, 33 (35).
 
66
Vgl. Kessler, Konzernbesteuerung in Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht3, 2018, 3 (Rz. 6).
 
67
Vgl. Kessler, Konzernbesteuerung in Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht3, 2018, 3 (Rz. 6); zu Beispielen vgl. auch Kessler, Gruppenbesteuerung in Kessler/Förster/Watrin, FS Herzig, 2010, 285 (286–291).
 
68
Zu einer steuerpolitischen Adressierung dieser Wirkungen s. Kessler, Gruppenbesteuerung in Kessler/Förster/Watrin, FS Herzig, 2010, 285.
 
69
Vgl. Kessler, Holding, 1996, 18, 21; Rose/Watrin, Internationales Steuerrecht7, 2016, 47, 140–141; Wilde, Taxing Multinationals, 2015, 18–19; Rosenbloom, Legal Fictions, Sydney Law Review 2004, 17 (22); Shay, Legal Fictions in Kofler/Mason/Rust, FS Rosenbloom, 2021, 513 (515–516, 520); Grotherr, Grundlagen in Grotherr, Steuerplanung3, 2011, 3 (19–20).
 
70
Vgl. OECD, BEPS, 12.2.2013, 5; Spengel, Unternehmensbesteuerung9, 97, 2023; Hey/Schnitger, General Report in IFA, 2022, 15 (17).
 
71
Instruktiv Tavares, Firm Theory, World Tax Journal 2016, 243 (260–265); vgl. auch Cavelti/Jaag/Rohner, Source Taxation, World Tax Journal 2017, 352 (357); Schreiber, International company taxation, 2013, 51; Vann, International Business Income, World Tax Journal 2010, 291 (291); Burmester, Minderbesteuerung in Burmester/Endres, FS Debatin, 1997, 55 (69–78).
 
72
Vgl. Wilde, Taxing Multinationals, 2015, 4.3.1.2.; Schreiber, International company taxation, 2013, 52.
 
73
Vgl. Kessler, Holding, 1996, 18; Altvater, § 11 Wertrealisierung in Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht3, 2018, 1239 (Rz. 255).
 
74
Vgl. Windbichler, Konzernrecht, NZG 2018, 1241 (1246); Schildgen/Hey, Sondersteuerrecht, 2022, 40–42; Oestreicher, Konzern-Gewinnabgrenzung, 2000, 125.
 
75
Vgl. Oestreicher, Spannungsfeld in Oestreicher/Blumenberg, Konzernbesteuerung, 2005, 1 (20); Wagner, Gruppenbesteuerung, 2006, 1; Kessler, Gruppenbesteuerung in Kessler/Förster/Watrin, FS Herzig, 2010, 285 (286); Förster, Verlustverrechnung in Oestreicher/Blumenberg, Konzernbesteuerung, 2005, 33 (35).
 
76
Vgl. Hagemann/Kahlenberg, BEPS in Nienhüser/Schmiel, Ökonomie, 2017, 315 (338).
 
77
Spengel, Grundtatbestände in Spengel, Unternehmensbesteuerung9, 2023, 3 (3–4).
 
78
Vgl. Kessler, Holding, 1996, 18.
 
79
Vgl. Kessler, Gruppenbesteuerung in Kessler/Förster/Watrin, FS Herzig, 2010, 285 (insbes. 298). Es wäre auch denkbar, als Maßstab ein grenzüberschreitendes tätiges Einheitsunternehmen heranzuziehen und dessen gegenwärtige Besteuerung mit der Konzernbesteuerung zu vergleichen. Die „Abschirmwirkung“ der abkommensrechtlichen Betriebsstättenfreistellung führt jedoch bei einem umfassenden Netzwerk von Doppelbesteuerungsabkommen zu ähnlichen Wirkungen und ist daher als Maßstab für die Neutralität einer Besteuerung nicht geeignet, s. auch oben Teil III, Abschn 7.1.
 
80
Zur Mobilität des Sitzes Drogendijk/van Tulder/Verbeke, Organizational Challenges in van Tulder/Verbeke/Drogendijk, Global Organizing, 2015, 3 (6).
 
81
Vgl. Drogendijk/van Tulder/Verbeke, Organizational Challenges in van Tulder/Verbeke/Drogendijk, Global Organizing, 2015, 3 (6); s. o. Teil III, Abschn 6.​3.​2.​2(b); 6.​4.​3.​1.
 
82
Sitzstaat verstanden als Staat des Sitzes der Konzernspitze, in Abgrenzung zu Quellenstaaten, in denen die Konzernspitze nicht ansässig ist.
 
83
Vgl. Huizinga/Laeven, Multi-country perspective, Journal of Public Economics 2008, 1164 (1665).
 
84
Vgl. Avi-Yonah, Tax Law Review 1997, 507 (517); Avi-Yonah. Bull. Int. Taxn. 2007, 130 (133). Avi-Yonah/Kim, Global Minimum Tax, Michigan Journal of International Law 2022, 505 (517).
 
85
Vgl. Avi-Yonah, International Taxation, Tax Law Review 1997, 507 (519).
 
86
Committee of Technical Experts on Double Taxation and Tax Evasion, Double Taxation and Tax Evasion, Völkerbund, C.216.M.85.1927.II, S. 23.
 
87
Vgl. Collier/Andrus, Transfer pricing, 2017, 23..
 
88
Vgl. Avi-Yonah/Kim, Global Minimum Tax, Michigan Journal of International Law 2022, 505 (508).
 
89
Vgl. Avi-Yonah, International Taxation, Tax Law Review 1997, 507 (517).
 
90
Vgl. Avi-Yonah, International Taxation, Tax Law Review 1997, 507 (518).
 
91
Vgl. Drogendijk/van Tulder/Verbeke, Organizational Challenges in van Tulder/Verbeke/Drogendijk, Global Organizing, 2015, 3 (6).
 
92
Vgl. Spengel, Mindeststeuer, StuW 2022, 189 (190). S. so auch schon Spengel, Neutralitätskonzepte in Achatz, DStJG 37, 2013, 39 (50); Spengel, Internationale Unternehmensbesteuerung, 2003, 239.
 
93
Zur Nutzung empirisch nicht zu beobachtender Sachverhalte als Untersuchungswerkzeug vgl. Schneider, Steuerwirkung, 2002, 98–99.
 
Metadaten
Titel
Konzernspezifische Steuerwirkungen
verfasst von
Frederik Schildgen
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46336-6_7

Premium Partner