Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kooperation

verfasst von : Andreas Suchanek

Erschienen in: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Kooperation wird hier betrachtet als das aufeinander abgestimmte Erbringen von Leistungen durch individuelle oder korporative Akteure, durch das ein von diesen präferierter Zustand oder Prozess erreicht wird oder erreicht werden soll. Dem stehen verschiedene Herausforderungen entgegen: das Koordinations-, Beitrags-, Verteilungsproblem sowie negative externe Effekte. Zur Ermöglichung und erfolgreichen Durchführung von Kooperation sind daher stets zwei Arten der Ordnung erforderlich: Ordnungen der Handlungen und Ordnungen der wechselseitigen Erwartungen. Formen der Kooperation sind Nicht-Schädigung, Ressourcenzusammenlegung, Tausch, Arbeitsteilung, Risikomanagement und Leistungswettbewerb.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Axelrod, Robert. 1984. Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg. Axelrod, Robert. 1984. Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Bennett, Nathan, und James G. Lemoine. 2014. What a difference a word makes: Understanding threats to performance in a VUCA world. Business Horizons 57(3): 311–317. CrossRef Bennett, Nathan, und James G. Lemoine. 2014. What a difference a word makes: Understanding threats to performance in a VUCA world. Business Horizons 57(3): 311–317. CrossRef
Zurück zum Zitat Bonabeau, Eric. 2002. Agent-based modeling: Methods and techniques for simulating human systems. Proceedings of the National Academy of Sciences 99(suppl 3): 7280–7287. CrossRef Bonabeau, Eric. 2002. Agent-based modeling: Methods and techniques for simulating human systems. Proceedings of the National Academy of Sciences 99(suppl 3): 7280–7287. CrossRef
Zurück zum Zitat Brennan, Geoffrey, und James M. Buchanan. 1985. Die Begründung von Regeln. Tübingen: Mohr Siebeck. Brennan, Geoffrey, und James M. Buchanan. 1985. Die Begründung von Regeln. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Broock, Martinvon. 2012. Spielzüge – Spielregeln – Spielverständnis. Eine Investitionsheuristik für die Soziale Ordnung. Marburg: Metropolis. Broock, Martinvon. 2012. Spielzüge – Spielregeln – Spielverständnis. Eine Investitionsheuristik für die Soziale Ordnung. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Brookes, Martin. 2002. Drosophila – Die Erfolgsgeschichte der Fruchtfliege. Stuttgart: Rowohlt. Brookes, Martin. 2002. Drosophila – Die Erfolgsgeschichte der Fruchtfliege. Stuttgart: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Buchanan, James M. 1984. Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan. Tübingen: Mohr Siebeck. Buchanan, James M. 1984. Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Carse, James. 2011. Finite and infinite games. New York: Simon and Schuster. Carse, James. 2011. Finite and infinite games. New York: Simon and Schuster.
Zurück zum Zitat Gambetta, Diego. 2000. Can We Trust Trust. In Trust: Making and breaking cooperative relations, 213–237. Oxford: Oxford University Press. Gambetta, Diego. 2000. Can We Trust Trust. In Trust: Making and breaking cooperative relations, 213–237. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hardin, Garrett. 1968. The tragedy of the commons. Science 162(3859): 1243–1248. CrossRef Hardin, Garrett. 1968. The tragedy of the commons. Science 162(3859): 1243–1248. CrossRef
Zurück zum Zitat Hegel, Georg W. F. 1993. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Ges. Werke Bd. 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hegel, Georg W. F. 1993. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Ges. Werke Bd. 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Herold, Philipp. 2019. Trust, control, and the economics of governance. London: Routledge. CrossRef Herold, Philipp. 2019. Trust, control, and the economics of governance. London: Routledge. CrossRef
Zurück zum Zitat Homann, Karl. 1988. Rationalität und Demokratie. Tübingen: Mohr Siebeck. Homann, Karl. 1988. Rationalität und Demokratie. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Homann, Karl. 2014. Sollen und Können. Wien: Ibera. Homann, Karl. 2014. Sollen und Können. Wien: Ibera.
Zurück zum Zitat Homann, Karl, und Suchanek Andreas. 2005. Ökonomik. Eine Einführung. Tübingen: Mohr Siebeck. Homann, Karl, und Suchanek Andreas. 2005. Ökonomik. Eine Einführung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel. 1968. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe), Bd. 4, 385–463. Berlin: de Gruyter. Kant, Immanuel. 1968. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe), Bd. 4, 385–463. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Kliemt, Hartmut. 1986. Antagonistische Kooperation: Elementare spieltheoretische Modelle spontaner Ordnungsentstehung. Freiburg: Alber. Kliemt, Hartmut. 1986. Antagonistische Kooperation: Elementare spieltheoretische Modelle spontaner Ordnungsentstehung. Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Marx, Karl. 1962. Kritik des Gothaer Programms. In MEW, Bd. 19, 13–32. Berlin: Dietz Verlag. Marx, Karl. 1962. Kritik des Gothaer Programms. In MEW, Bd. 19, 13–32. Berlin: Dietz Verlag.
Zurück zum Zitat Okun, Arthur. 1975. Equality and efficiency: The big trade-off. Washington: Brookings Inst. Okun, Arthur. 1975. Equality and efficiency: The big trade-off. Washington: Brookings Inst.
Zurück zum Zitat Olson, Mancur. 1968. Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen: Mohr Siebeck. Olson, Mancur. 1968. Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Ostrom, Elinor. 1990. Governing the commons: The evolution of institutions for collective action. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Ostrom, Elinor. 1990. Governing the commons: The evolution of institutions for collective action. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Pies, Ingo. 2000. Ordnungspolitik in der Demokratie. Tübingen: Mohr Siebeck. Pies, Ingo. 2000. Ordnungspolitik in der Demokratie. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Pies, Ingo. 2005. Wirtschaftsethik als Beitrag zur Ordnungspolitik – Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm demokratischer Politikberatung. In Wissenschaftliche Politikberatung, Hrsg. Martin Leschke und Ingo Pies, 411–431. Stuttgart: Lucius & Lucius. CrossRef Pies, Ingo. 2005. Wirtschaftsethik als Beitrag zur Ordnungspolitik – Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm demokratischer Politikberatung. In Wissenschaftliche Politikberatung, Hrsg. Martin Leschke und Ingo Pies, 411–431. Stuttgart: Lucius & Lucius. CrossRef
Zurück zum Zitat Rapoport, Anatol, und Albert M. Chammah. 1965. Prisoner’s dilemma: A study in conflict and cooperation. Ann Arbor: University of Michigan Press. CrossRef Rapoport, Anatol, und Albert M. Chammah. 1965. Prisoner’s dilemma: A study in conflict and cooperation. Ann Arbor: University of Michigan Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Rawls, John. 1979. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rawls, John. 1979. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Samuelson, Paul A. 1954. The pure theory of public expenditure. The Review of Economics and Statistics 36(4): 387–389. Samuelson, Paul A. 1954. The pure theory of public expenditure. The Review of Economics and Statistics 36(4): 387–389.
Zurück zum Zitat Sinn, Hans W. 1986. Risiko als Produktionsfaktor. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 201(6): 557–571. CrossRef Sinn, Hans W. 1986. Risiko als Produktionsfaktor. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 201(6): 557–571. CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, Adam. 1999. Reichtum der Völker. Tübingen: Mohr Siebeck. Smith, Adam. 1999. Reichtum der Völker. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Suchanek, Andreas. 2015. Unternehmensethik. In Vertrauen investieren. Tübingen: Mohr Siebeck. Suchanek, Andreas. 2015. Unternehmensethik. In Vertrauen investieren. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Suchanek, Andreas. 2019. The problem of corporate legitimacy. Erscheint. In Handbook of business legitimacy: Responsibility, ethics and society, Hrsg. J. D. Rendtorff. Wiesbaden: Springer. Suchanek, Andreas. 2019. The problem of corporate legitimacy. Erscheint. In Handbook of business legitimacy: Responsibility, ethics and society, Hrsg. J. D. Rendtorff. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Vanberg, Viktor, und James M. Buchanan. 1989. Interests and theories in constitutional choice. Journal of Theoretical Politics 1(1): 49–62. CrossRef Vanberg, Viktor, und James M. Buchanan. 1989. Interests and theories in constitutional choice. Journal of Theoretical Politics 1(1): 49–62. CrossRef
Metadaten
Titel
Kooperation
verfasst von
Andreas Suchanek
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_34

Premium Partner