Ausgangspunkt dieser Arbeit waren die drei allgemeinen Fragen (a) nach den Beweggründen von Unternehmen und NPOs aus dem Feld des Nachwuchssports miteinander zu kooperieren, (b) den dabei auftretenden Kooperationshemmnissen und -hürden sowie schließlich (c) nach den Lösungen, die die Akteure angesichts absehbarer oder vorhandener Kooperationsprobleme einsetzen. Zur Beantwortung der Fragen wurden zunächst mehrere konzeptionelle Schritte eingeleitet, um vor diesem Hintergrund die empirische Analyse anzugehen. Die folgenden Abschnitte fassen die wesentlichen Ergebnisse der Studie zusammen und führen sie einer abschließenden Betrachtung zu. Zu diesem Zweck werden zunächst die zu Beginn der Arbeit erfolgte begriffliche Annäherung an die Organisationstypen „Unternehmen“ und „NPO als Mitgliederorganisation“ und die auf dieser Begriffsbasis theoretisch skizzierten Kooperationshemmnisse und -hürden resümiert (Abschn. 11.2).
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten