Immer komplexere Bauteile, steigende Anforderungen an Oberflächengüte und engere Toleranzen fordern von Präzisionswerkzeugen Höchstleistungen. Auf der Intec nächste Woche zeigt sich, wie die Hersteller darauf reagieren.
Korrosion beeinflusst die Lebensdauer von Materialien erheblich, weshalb eine gründliche Prüfung von Bauteilen unerlässlich ist. Eine neue Salzpaste verspricht Vorteile.
Die enge Nachbarschaft von Kobalt und Kupfer auf einer Elektrode ermöglicht die selektive Umwandlung des Treibhausgases CO₂ zu Ethanol. Das haben Forschende in Mainz herausgefunden.
Lithium- und Natriummetallanoden sind zentral für die Entwicklung von Festkörperbatterien. Nun wurde ein Weg zur Aufklärung der Mikrostruktur dieser Alkalimetalle nach Abscheidung in Batterien gefunden.
Forschende an der TU Bergakademie Freiberg haben einen Elektrolyten auf Polymerbasis entwickelt. Zusammen mit Aluminiumanode und Grafitkathode besteht die Batterie damit aus verfügbaren und recycelbaren Materialien.
Hochofenschlacke als Nebenprodukt der Stahlproduktion hat sich als Rohstoff in der Bauindustrie etabliert. Ihre Verwendung trägt zur Kreislaufwirtschaft bei und reduziert den Umwelteinfluss, indem Abfallmengen verringert und natürliche Ressourcen eingespart werden.
In Mikrostruktur, Porosität und Oberfläche unterscheiden sich additiv gefertigte Teile maßgeblich von konventionell verarbeiteten Metallen. Damit stellen sich Fragen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit der Teile.
Obwohl es zahlreiche Methoden gibt, Korrosion zu verlangsamen, bleibt eine gründliche Prüfung von Bauteilen unerlässlich, um die Produktlebensdauer und Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen im Vorfeld zu bewerten. Forschende haben eine neue …
Ein Premium-Fahrzeughersteller stand vor der Herausforderung, den Korrosionsschutz für Batteriegehäuse in E-Fahrzeugen zu verbessern und in seine Fertigungslinien einzugliedern. Um einen zuverlässigeren, effizienteren und umweltschonenderen …
Im Bereich der Elektromotoren bieten Klebstoffe oft eine vielseitigere und leistungsstärkere Alternative zu herkömmlichen Verbindungstechniken, da sie multifunktional für unterschiedliche Materialien nutzbar sind. Gleichzeitig müssen sie in der …
Die Rappbodetalsperre ist mit 106 m über Gründung die höchste Staumauer in Deutschland und wurde 1959 in Betrieb genommen. Mit einem Gesamtstauraum von ca. 113 Mio. m³ dient sie vorrangig der Rohwasserbereitstellung für ca. 1,2 Mio. Menschen.
Erstaunlicherweise ist die Nicht-Gleichgewichts-Thermodynamik an Universitäten und im Studium kaum präsent, geschweige denn sonst in der Gesellschaft. Dies, obwohl die Begründung für den Nobelpreis 1977 an Ilya Prigogine klar darlegt, wie wichtig …
Die populäre These „Polykrisen, wie wir sie erleben, hat es noch nie gegeben“ wird kritisch beleuchtet. Es wird untersucht, was „Krisen“ eigentlich sind, wenn wir uns die Eigenschaften von Nicht-Gleichgewichts-Systemen vergegenwärtigen. Wie gehen …
WortschatzAVA steht fürAusschreibungVergabeAbrechnungEinen Überblick über alle Gewerke gibt es hier: https://www.stlb-bau-online.de/Mehr zum Thema Gewerke finden Sie in Abschn. 4.4Die Vorbereitung der VergabeVergabe die wird im Büroalltag oft als …
WortschatzVerbund kommt von dem Verb verbinden. Ein Verbund ist also eine Verbindung aus verschiedenen Dingen, z. B. auch Verkehrsverbund (alle öffentlichen Verkehrsmittel in einer Stadt).
Versicherungsmagazin hat zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit Service Value die Makler-Champions ausgezeichnet. In sieben Kategorien sowie in einigen Sonderpreisen wurden die Gewinner für das Jahr 2025 gekürt.
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.