Im Maschinenbau sowie im Stahl- und Metallbau gehört das Verschrauben zu den am weitesten verbreiteten Verfahren, um einzelne Bauteile miteinander zu fügen. Einerseits gewährleisten Verschraubungen eine flexible Montage und Demontage auch abseits …
Autoren:
Christian Denkert, Jörg Ganschow, Knuth-Michael Henkel
Beim Reinigen von Aluminium- und Zinkdruckgusswerkzeugen werden häufig Pulverreiniger eingesetzt, die zwar eine gute Waschleistung bieten, aber andere Nachteile wie ätzende Stäube und Feststoffansammlungen mit sich bringen. Die Kombination zweier …
Autor:
Dr. Steffen Henkel
01.12.2020 | Die neue S-Klasse | Sonderheft 1/2020
Eine hohe Crashsicherheit, ausgeprägter Leichtbau sowie eine überragende Karosseriesteifigkeit für ein hervorragendes Fahrverhalten bei gleichzeitig bestem Geräusch- und Schwingungskomfort - so lauteten die Entwicklungsziele der neuen S-Klasse.
Autoren:
Thorsten Wesse, Marc Rachner, Christian Schauff, Andreas Schnitzer, Martin Müller, Luciano Castagnola
Sub-surface crack networks in areas of altered microstructure are a common cause for bearing failures. Due to its appearance under light microscopy, the damage pattern is referred to as White Etching Cracks (WEC). The root causes leading to the …
Autoren:
Martin Linzmayer, Francisco Gutiérrez Guzmán, Gregor Manke, Georg Jacobs, Christopher Sous, Michael Pohl
Beim Schlagwort Elektromobilität denkt man zuerst an Batterie- und Brennstoffzellentechnik für alternative Antriebe. Dabei wird vergessen, dass in diesem Zusammenhang auch die Oberflächenveredlung eine entscheidende Rolle spielt, denn viele …
Autor:
Aalberts Surface Treatment GmbH
01.12.2020 | Materialien und Verfahren | Sonderheft 5/2020
Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes oder zu hohe Luftfeuchtigkeit lassen Beschichtungsarbeiten oft nicht zu. Eine neue Allwetter-Technologie soll die bisherigen Gesetzmäßigkeiten aufbrechen und die Verarbeitung von Korrosionsschutzprodukten …
Von der Oberflächenvorbereitung und Tankreinigung bis hin zur Materialübertragung, Lackierung und Schmierung sind in sensiblen Bereichen Geräte mit ATEX-Genehmigung erforderlich.
Die Norm DIN EN ISO 14713 "Zinküberzüge - Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion" bietet detaillierte Informationen zum Feuerverzinken und allgemeines Wissen über Zinküberzüge. Teil 2 wurde nun …
Das Tragwerk der neuen Überdachung des Bussteigs am Bochumer Bahnhof besteht aus feuerverzinktem Stahl, wobei die sichtbaren Stahlteile aus gestalterischen Gründen zusätzlich beschichtet wurde.
Autor:
Institut Feuerverzinken GmbH
01.12.2020 | Materialien und Verfahren | Sonderheft 5/2020
Thermisches Spritzen, Auftragschweißen und Auftraglöten sind Verfahren, die genau dort funktionieren, wo der Korrosionsangriff stattfindet. Sie sorgen für eine Standzeitverlängerung der Anlage oder des Bauteils und bestenfalls für einen …
Bei Öffnungsdurchmessern unter 100 mm sind Standardoptiken für das Laserauftragschweißen häufig nicht einsetzbar. Eine spezielle Innenbearbeitungsoptik ermöglicht das Verfahren bereits ab 30 mm Innendurchmesser und bis zu 1 m Tiefe.
Die komplexe Anlagenlösung eines deutschen Maschinenbauers erfüllt verschiedene Kriterien zur schnellen und flexiblen Beschichtung von Rohrmuffen. Sie fügt sich nahtlos in den automatisierten Herstellungsprozess von Pipeline-Rohren ein. Von der …
Autor:
Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG
01.12.2020 | Materialien und Verfahren | Sonderheft 5/2020
Wind und Wetter haben am Gasometer in Oberhausen Spuren hinterlassen. Deshalb wird im Rahmen umfassender Instandsetzungsmaßnahmen der Korrosionsschutz komplett erneuert. Ein spannendes Projekt.
Neben den großtechnischen Permanentverfahren Feuerverzinken, Konversionsschichten und/oder Lackieren gibt es viele weitere, oft weniger aufwändige Verfahren für den kurz-, mittel- und langfristigen Korrosionsschutz bei Transport und Lagerung. Der …
Kupfer ist das erste vom Menschen auf metallurgischem Weg hergestellte Metall, und somit handelt es sich dabei auch um den Beginn der Metallurgie. Die Archäometallurgie hat es sich zur Aufgabe gemacht, aus archäologischen Fundstücken die …
Die Ableitung und der Nachweis von Beschichtungsmerkmalen sind Bestandteile des integrierten Qualitätsmanagements. Ein zentrales Merkmal stellt die Schichtdicke dar, da sie sowohl physikalische als auch chemische Eigenschaften beeinflusst. Die …
Autor:
Prof. Dr. Nils A. Reinke
01.11.2020 | Forschung und Technik | Ausgabe 6/2020
Abstract: When a refractory material is used as a kiln construction material, its maximum service temperature plays a major role. It varies greatly with the conditions of use such as one- or two-sided heating, continuous or discontinuous operation …
Aktuell verfügbare Werkstoffe für die additive Fertigung wurden bislang nicht zielgerichtet für die Automobilindustrie entwickelt. Insbesondere für den Einsatz in crashrelevanten Bereichen kommen nur wenige Legierungen infrage. Vor diesem …
Durch die signifikante Zunahme von leistungselektronischen Komponenten und Systemen in allen Spannungsebenen der elektrischen Netze kommen immer mehr Gleichstromsysteme (DC-Systeme) in den Fokus von Forschung und Industrie. Beim österreichischen …
Autoren:
Gerhard Jambrich, Felix Lehfuss, Johannes Stöckl, Johann Mayr, Stephan Ledinger, Friederich Kupzog
Die Verfügbarkeit einer schnellen DC-Lade-Infrastruktur ist ein wesentliches Kriterium für den Erfolg von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen. Infineon beschreibt, wie ausreichende Möglichkeiten für das Schnellladen mit akzeptabler Dauer …
Speichersysteme in PV-Anlagen können durch Wasser gefährdet werden. Hochwasserereignisse oder urbane Sturzfluten bedeuten ein erhöhtes Risiko, dass diese Anlagen Kontakt mit Wasser bekommen, wofür sie im Regelfall nicht ausgelegt sind. Über die …
Autoren:
Dr. Harry Döring, Joaquin Klee Barillas, Andreas Wagner
Die Kapazität der Traktionsbatterie bestimmt maßgeblich die Reichweite eines Elektro-Pkw, stellt aber auch die schwerste Baugruppe dar. Batteriegehäuse-Strukturen aus Aluminium bieten gegenüber anderen Werkstoffen Vorteile bei Gewicht und …
Die REACH-Verordnung und das damit einhergehende Verbot von Chromtrioxid stellt die Branche und die gesamte Lieferkette vor große Herausforderungen. Der Beitrag zeigt alternative, Chrom(VI)-freie Verfahren für die Bereiche Hartchrom …
Mit Hilfe präziser laserbasierter Entlackung lassen sich nicht nur Batteriegehäuse aus Aluminium oder verzinktem Stahlblech punktuell entschichten, sondern auch Kupferlackdraht rückstandsfrei entlacken. Die blanken Kupferdrähte sind damit optimal …
Die Anforderungen an die Schichtdickenmessung sind vielfältig und von unterschiedlichen Kriterien abhängig. Entsprechend schwierig gestaltet sich die Wahl des richtigen Messverfahrens. Der Lohnbeschichter OFTM entschied sich für ein mobiles …
Autoren:
Prof. Dr. Nils A. Reinke, Martin Bogner
28.09.2020 | Originalarbeiten/Originals | Ausgabe 4/2020
Open Access
Durch Reibung und Verschleiß werden weltweit Gesamtkosten von 250 Mrd. €/Jahr verursacht und 8120 MtCO2-Emissionen freigesetzt. Die aktuellen Herausforderungen bestehen darin, die Vorteile ultraniedriger Reibung, der verschleißlosen Gleit- und …
Das Metallvorbehandlungsverfahren Betenio bietet einen umweltgerechten Korrosionsschutz in einem einzigen Prozessschritt. Während die Anlagen bisher individuell nach den Anforderungen des Anwenders projektiert wurden, sind jetzt auch zwei …
Aluminium spielt in der modernen Architektur eine wesentliche Rolle. Im Zuge der REACh-Verordnung könnten die hier eingesetzten chromhaltigen Vorbehandlungsverfahren jedoch bald verboten sein. Eine mögliche Alternative bietet eine neue chromfreie …
Autoren:
Dr. Sebastian Etschel, Peter Volk, Dr. Torsten Koerner
26.08.2020 | Originalarbeit | Ausgabe 9/2020
Open Access
In der archäologischen Sammlung des Burgenländischen Landesmuseums befindet sich ein urnenfelderzeitlicher Gusskuchen aus der Burg von Velem, einer prähistorischen befestigten Höhensiedlung auf einer Rückfallkuppe des Bernstein-Rechnitzer Fensters …
Autoren:
Prof. Dr. Roland Haubner, Susanne Strobl, Manuela Thurner, Hannes Herdits
Kurzfassung: Begleitet von den Ergebnissen einer Literaturrecherche werden Kalkulationen mit dem Programmpaket Factsage 7.2 betrachtet. Zur Quantifizierung des Korrosionspotentials einer Rauchgasatmosphäre gegenüber verschiedenen …
Autoren:
Maria Gilbert, Valerie Grimm, Christian Eichhorn, Hartmut Kern
Ein spezieller Chrom(III)-Elektrolyt bietet durch einfache Bedienbarkeit, hohe Belastbarkeit und zuverlässigen Korrosionsschutz eine gute Alternative zu Chrom(VI). Zudem erlaubt das Verfahren auch einen Mischverbau und ermöglicht das Abscheiden …
Der zunehmende Einsatz von Batterien und die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe führen zu einer Gewichtssteigerung von Automobilen. Um das hohe Gewicht zu kompensieren und gleichzeitig die Fahrzeugreichweite zu erhöhen, werden verstärkt …
Autoren:
Philipp Esch, Andreas Frommknecht, Wolfgang Niemeier
In der Geschichte der Dünnschichttechnologie wurden zahlreiche Meilensteine erreicht, die in den letzten vier Jahrzehnten zu einer Revolution in der Informations- und Unterhaltungsbranche geführt haben. Zudem konnten mittels dünner Schichten viele Fertigungsprozesse optimiert sowie Arbeitsbedingungen verbessert werden.
Zu den häufigsten Fehlern im Beschichtungsprozess zählen Haftfestigkeitsverluste. Bei verzinkten Bauteilen verleitet die scheinbare Sauberkeit der Substratoberfläche zur Annahme, dass die Bauteile vor der Beschichtung nicht vorbehandelt werden …
Anlässlich des JOT-Jubiläums baten wir einen ausgewiesenen Kenner der Branche, aufzuzeigen, wohin sich die industrielle Teilereinigung in den nächsten beiden Jahrzehnten entwickeln könnte. Seine Ideen dazu hat unser Autor in acht Thesen …
Brennstoffzellen stellen hohe Anforderungen an das Thermomanagement. Das umfasst insbesondere die Eigenschaften von Werkstoffen und Fluiden im System. Im Rahmen eines FVV-Forschungsvorhabens hat die TU Darmstadt ein Emulatormodul konstruiert und …
Autoren:
Rüdiger Reitz, Artur Klink, Christopher Tom Engler, Matthias Oechsner
Torquemotoren ermöglichen eine zuverlässige Steuerung der Stellklappenfunktionen, bieten hohe Stellgeschwindigkeiten und sind diagnosefähig. Sonceboz gibt im Folgenden einen Überblick über den Stand der Technik bei Torquemotoren und das …
Die Veränderung der Randbedingungen, verbunden mit einem geringeren Reifegrad zu Projektbeginn, erfordert einen neuen Entwicklungsansatz für Elektroantriebsstränge. AVL beschreibt anhand praktischer Anwendungsfälle, wie Entwicklungsaktivitäten …
Es hat über zwei Jahrzehnte gedauert, bis in Deutschland aus dem ersten Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 das erste Kreislaufwirtschaftsgesetz 1994 wurde. Dagegen hat der Begriff "Circular Economy" erstaunlich schnell Karriere gemacht.
Miba hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung bleifreier Lagertypen, die den Umweltschutzbestimmungen gerecht werden. Das Unternehmen hat nun eine neue Generation bleifreier Lager mit verbessertem tribologischen Verhalten für …
Autoren:
Katrin Zorn, Alexander Eberhard, Matthias Schinagl, Emil Bakk
Pulverlackbeschichtungen sind in freier Natur vielen Alterungsfaktoren ausgesetzt. Ein auf Basis von FEVE-Harzen entwickelter matter Feinstruktur-Pulverlack zeichnet sich durch sehr hohe Witterungsbeständigkeit im Außeneinsatz aus. Die …
Strengere Umweltauflagen erfordern die Entwicklung umweltfreundlicher Reinigungsmittel. Schon jetzt gibt es eine Vielzahl ökologischer Reiniger, die kaum Treibhausgase ausstoßen und die Ozonschicht nicht gefährden. Bei der Verwendung in einem …
Vor der Westküste Taiwans wird derzeit ein großer Offshore-Windpark errichtet. Damit die Stahlfundamente langfristig gegen Salzwasser und Seeluft bestehen, kommt eine lösemittelfreie Beschichtung zum Einsatz, die durch ihre Zusammensetzung einen …
Im Zuge der Untersuchung einer Bergbauhalde wurde in Redlschlag (Bezirk Oberwart) ein spätbronzezeitliches Griffzungenmesser gefunden.Die werkstoffkundliche Untersuchung ergab, dass das Messer aus einer Zinnbronze mit einem Sn Gehalt von etwa 10,5 …
Autoren:
Prof. Dr. Roland Haubner, Susanne Strobl, Manuela Thurner, Hannes Herdits
Ein Kupferflachbeil des 4. Jahrtausends v. Chr., welches der Kulturstufe Balaton-Lasinja zuzuordnen ist, wurde bei Bernstein im Südburgenland gefunden und untersucht.Die RFA Analyse ergab nahezu reines Kupfer mit geringen Mengen an Pb, Ag, As und …
Autoren:
Prof. Dr. Roland Haubner, Susanne Strobl, Manuela Thurner, Hannes Herdits
Bislang wurden Schichtdickenmessungen bei Lochblechen nur am Randbereich durchgeführt. Dadurch ergeben sich in der Praxis teilweise zu hohe Schichtdicken im Lochbereich, was zur Rissbildung führen kann. Ein berührungsloses Messverfahren bietet nun …
Feinrechen werden derzeit hinsichtlich Verlusten und betrieblicher Eignung skeptisch betrachtet. Dabei zeigen Versuche mit dem Fischschonrechen (FSR) an der Uni Kassel, dass die Verluste bei sauberem Rechen sehr gering sind. Winkel der …
Autoren:
Dr.-Ing. Reinhard Hassinger, M. Sc. Sandra Koczula
Mit der Plasma-Oberflächenbehandlung können Pkw-Hersteller aufwendige und teure Prozesse ersetzen. Die Technologie ermöglicht haftungsstarke Materialverbünde sowie neue Materialkombinationen.
Bei einem neuen Applikationsverfahren werden einzelne PVC-Tropfen mit hoher Frequenz auf die abzudichtenden Bauteile aufgetragen. Die automatisierte, hochpräzise Applikation spart bis zu 50 Prozent Material und verringert die manuelle Nacharbeit …
Eine spezielle Beschichtungskombination schützt die Stahlkonstruktionen an Hamburgs neuem Halte- und Umsteigepunkt "Elbbrücken" für U- und S-Bahn-Fahrgäste langfristig vor Korrosion und gegen Brand.
Um den logistischen Aufwand zu reduzieren, investierte die thüringer Feuerverzinkerei HTM in eine eigene Beschichtungsanlage. Gleichzeitig wird damit das Angebotsspektrum erweitert und Synergieeffekte können besser genutzt werden.
Autor:
Meeh Pulverbeschichtungs- und Staubfilteranlagen GmbH
Bei der Strahltechnik Bristle Blasting wird die Oberfläche mittels Bürsten bearbeitet. Die Borsten werden vor dem Auftreffen auf das Material zusätzlich beschleunigt, so dass ein ähnlicher Effekt wie bei der Oberflächenbearbeitung mit einem …
Ein neuer Pulverlack auf Polyester-Basis bietet einen hohen Korrosionsschutz und wurde speziell für die Abdeckung scharfer Kanten entwickelt. Mit nur einer Schicht kann die Lebensdauer der Werkstücke erhöht sowie Zeit und Kosten gespart werden.
Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Bioalkohol-Blends ist es erforderlich zu verstehen, wie sie auf Motorschmierölsysteme einwirken. Daher wurde an der Universität Rostock im Rahmen des FVV-Forschungsvorhabens Nr. 1228 der Einfluss höherer …
Bei wasserbaulichen Anlagen wie Talsperren sind kontinuierliche Untersuchungen und eine intensive Überwachung technischer, geologischer, biologischer und hydrologischer Parameter notwendig. Eine Möglichkeit hierfür ist der Einsatz wissenschaftlich …
Autoren:
M. Sc. Richard Stanulla, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Hein, Dr. rer. nat. Thomas Pohl
Wissenschaftliches Tauchen ist eine etablierte Methode der Bio-, Geo- und Ingenieurwissenschaften. Typische Fragestellungen sind die In-situ-Messung von Wasserqualitäten, subaquatischen Böschungsstabilitäten oder geochemischen Sedimentparametern …
Autoren:
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Hein, M. Sc. Richard Stanulla
01.01.2020 | Schleifen und Polieren | Ausgabe 1/2020
Auf der Basis von in Kunststoff gebundenem Hochleistungsschleifmineral wurde eine neue Schleifproduktserie entwickelt, deren Konstruktion sich auch stark profilierten Konturen anpasst. Mit den Discs und Bürsten lassen sich Korrosion …
Nach wie vor basiert ein großer Teil der heute genutzten Lackieranlagen auf dem Prinzip der Nassabscheidung. Dabei müssen die Umlaufwässer und die Chemikaliendosierung kontinuierlich überprüft und entstehender Lackschlamm entsorgt werden. Bei der …
Wirtschaftlicher Leichtbau ist in der automobilen Gegenwart und Zukunft unverzichtbar, wenn es darum geht, effiziente und moderne Fahrzeuge zu entwickeln. Für Elektrofahrzeuge entwickelt SGL Carbon Batteriekästen in Faserverbundbauweise, die trotz geringen Gewichts alle Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Steifigkeit und Thermomanagement erfüllen.
Für einen zuverlässigen und langfristigen Korrosionsschutz sind Zinklamellensysteme prädestiniert. Sie bieten bereits bei wenigen Mikrometern Schichtdicke einen hohen Schutz und können dank vielfältiger Kombinationsmöglichkeiten auch steigenden …
Im vorliegenden Beitrag wird eine Zuverlässigkeitsanalyse für moderne technische Systeme unter Berücksichtigung der behebbaren und nicht behebbaren Ausfälle durchgeführt. Für die Ermittlung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitskennwerte des …
Die Anwendungen von Leistungsrelais in Nutzfahrzeugen sind vielfältig. Die Entwickler von Fahrzeugsystemen stehen somit vor der Herausforderung, aus der Vielzahl der unterschiedlichen Technologien und Anbieter das passende Relais zu finden. Dabei …
Die Anwendungen von Leistungsrelais in Nutzfahrzeugen sind vielfältig. Die Entwickler von Fahrzeugsystemen stehen somit vor der Herausforderung, aus der Vielzahl der unterschiedlichen Technologien und Anbieter das passende Relais zu finden. Dabei …
Das Falzkleben gehört zu den anspruchsvollsten Fügeprozessen im Karosseriebau, da der Falzbereich besonders anfällig für Korrosion ist. Die Herausforderungen für die Automobilhersteller liegen in den komplexen Geometrien der Bauteile, der …
Bioethanol-containing fuels from regenerative sources, such as wheat straw and sugar cane, are used to blend fossil fuels in order to reduce climate-damaging greenhouse gas emissions. The hygroscopic properties of ethanol in such fuels represent …
Autoren:
Sven Käfer, Tobias Melz, Tom Engler, Matthias Oechsner
Zur Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen finden bioethanolhaltige Kraftstoffe aus regenerativen Quellen Verwendung, beispielsweise Weizenstroh und Zuckerrohr. Die hygroskopischen Eigenschaften der Ethanole in solchen Kraftstoffen …
Autoren:
Sven Käfer, Tobias Melz, Tom Engler, Matthias Oechsner
Messsysteme basierend auf dem Advanced-Thermal-Optics-Prinzip werden heute zur voll-automatisierten Schichtdickenmessung direkt in der Serienproduktion eingesetzt, unter anderem für die Messung von Zinklamellensystemen. Nun steht diese Technologie …
Strahlen erfolgt oft in Gefahrenbereichen oder explosionsfähigen Umgebungen. Ein Feuchstrahlgerät wurde umfassend für eine Verwendung in potenziellen Gefahrenbereichen mit explosionsfähigen Atmosphären getestet.
Autor:
Graco BVBA
01.11.2019 | Materialien und Verfahren | Sonderheft 5/2019
Stahlbrücken sind seit jeher unverzichtbare Bestandteile des Straßen- und Eisenbahnnetzes. Zur Aufrechterhaltung ihrer langfristigen Funktionsfähigkeit ist ein moderner Korrosionsschutz unabdingbar. Die Beschichtungssysteme werden immer …
Im Rahmen eines Langzeitversuchs wurden Komponenten eines Verkehrsrückhaltesystems mit einer Dünnschicht-Stückverzinkung versehen. Das vorläufige Fazit nach zehn Jahren unter realen Bewitterungsbedingungen: Die dünnen Korrosionsschutzschichten …
Autor:
Dr. Thomas Pinger
01.11.2019 | Materialien und Verfahren | Sonderheft 5/2019
Für den Schutz von Zinkdruckgussteilen vor Abrieb und Korrosion wurde eine neuartige Nanobeschichtung entwickelt. Die Dünnschichtpassivierung ist bereits in zwei Anlagen zur Beschichtung von Bauteilen für die Automobilindustrie im Serieneinsatz.
Für die Aufbereitung gebrauchter Kupplungsaggregate entschied sich ZF, in eine effiziente und ressourcenschonende Nasslackieranlage mit Elektrostatik zu investieren. Diese ermöglicht eine hohe Materialeinsparung, verbesserte Beschichtungsqualität …
Autor:
J. Wagner GmbH
01.11.2019 | Materialien und Verfahren | Sonderheft 5/2019
Gerade in der chemischen Industrie sind die Standzeiten von Anlagen ein zentrales Effizienzthema. Thermisch gespritzte Schichten sind hier auf vielfältige Weise im Einsatz, um Korrosion und Verschleiß zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren.
Der Rietberg-Behälter ist seit Jahrzehnten ein Markenbegriff. Was einst mit Entlüftungsrohren für den Bergbau begann, hat sich heute zu den Rietbergwerken mit 14 Standorten entwickelt. Das Unternehmen der Seppeler Gruppe feiert nun sein …
Moderne Baumaschinen müssen einen niedrigen Geräuschpegel, langlebige Komponenten, niedrige Gesamtbetriebskosten und eine deutliche Entlastung für die Fahrer bieten. Continental hat ein optimiertes Fahrwerk mit Antriebsstollen aus Vollgummi für …
Auf der Bauma 2019 stellte Liebherr erstmalig eine Hydraulikzylinderbaureihe für einen Druckbereich bis zu 260 bar für mobile Maschinen vor. Hierdurch wird neben der bereits etablierten Serienbaureihe für einen Druck von 380 bar und der …
Das Labor für Verbrennungskraftmaschinen der Hochschule Darmstadt hat die Tauglichkeit von 2-Butanol als Zumischkomponente zu Ottokraftstoff für den Einsatz in der Bestandsflotte getestet. Der Fokus lag dabei auf der Gemischbildung und dem …
Autoren:
Rene Reimschüssel, Gerald Ruß, Brahim Al Kadi, Stefan Appelshäuser
Vorgestellt wird ein Havariebekämpfungssystem, dass eine schnelle Ölbeseitigung bei ungünstigen Wetterbedingungen und in Flachwassergebieten ermöglicht. Kern der Entwicklung bilden schwimmfähige holzfaserbasierte Ölbinder, die per Flugzeug oder …
Autoren:
Dipl.-Ing. Holger Unbehaun, Dr. Javane Oktaee, Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ
Im Zuge der Umstellung auf einen umweltfreundlicheren Lackierprozess installiert Seat sieben neue elektrische Farbumlaufpumpen. Diese versprechen eine höhere Effizienz bei geringerem Energiebedarf und ermöglichen eine bessere Prozessüberwachung.
Eine bedarfsgerechte Kombination verschiedener Kühllösungen ermöglicht eine differenziertere Kühlung, was zu hohen Energieeinsparungen führt. Der folgende Beitrag verdeutlicht dies am Beispiel eines Eloxalbades.
Für ein Fahrzeug der Schweizer Armee wurde ein hochwetterfester Pulverlack mit NIR-reflektierenden Eigenschaften entwickelt. Die Beschichtung lässt das Fahrzeug im Dunkeln für die Augen des Gegners praktisch verschwinden.
Autoren:
Karl Bubenhofer AG, Verwo AG, Kistler Stahlbau/Spritzwerk AG
Radlager sind eine wichtige Fahrwerkskomponente. Ihre Aufgabe besteht darin, Wellen und Achsen zu führen und abzustützen. Umso wichtiger ist es, diese Teile effektiv vor Korrosion zu schützen.
Viele fertigende Betriebe nutzen thermisches Entgraten, um produktionsbedingte Grate effektiv zu entfernen. Dem Prozess entspringen Bauteile, die mit einer Oxidschicht bedeckt sind. Hier gewährleisten wässrige Teilereinigungssysteme eine sichere …
Die genaue Einhaltung der Schichtdicken ist ein wichtiger Qualitätsparameter. Im Hinblick auf Ressourcenschonung sollte die Qualitätskontrolle möglichst früh im Prozess erfolgen. Eine industrietaugliche Lösung versprechen neuartige …
Autoren:
Jens Klier, Dr. Stefan Weber, Dr. Daniel Molter, Prof. Dr. Georg von Freymann, Dr. Joachim Jonuscheit
01.08.2019 | Aus Forschung und Entwicklung | Ausgabe 7-8/2019
Systematische Untersuchungen zeigen, dass das Kleben von Halterungen direkt unter Wasser prinzipiell möglich ist. Verschiedene Prozessvarianten und Klebstoffe stellen sich dabei als geeignet heraus. Unklar ist bislang, ob entsprechende …
Autoren:
Benjamin Blumentritt, Dr. Nikolai Glück, Prof. Dr. Wilko Flügge
01.08.2019 | Forschung und Technik | Ausgabe 5/2019
Kurzfassung : Es wird dargestellt, wie sich das Feuerfestmaterial für den Blockguss mit Untergussverfahren seit den frühen 2000er Jahren entwickelt hat. Die Entwicklung betrifft die Materialqualität, die Formgebung und auch konstruktive Maßnahmen.
Eine neuartige Metallvorbehandlung bietet gegenüber dem Strahlen und der Säurebehandlung vielfältige Vorteile: Basierend auf den Wirkprinzipien des Phosphatierens beziehungsweise Entzunderns gewährleistet das neue Verfahren einen sicheren und …
Korrosion in Öl- und Gasraffinerien kann zu Anlagenstillständen führen und die Prozesssicherheit gefährden. Um die Korrosion unter Kontrolle zu halten, werden ältere Beschichtungen traditionell mittels Trockenstrahlen entfernt. Eine …
Bei Bauarbeiten im einstigen römischen Legionslager in Lauriacum, heute Stadtgemeinde Enns, ist 2003 ein Endbeschlag (Ortband) einer Schwertscheide geborgen worden. Das gleichsam gülden glänzende Ortband wurde auf der Scheide samt Schwert von …
Autoren:
Univ.-Prof. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. mont. Prof. Dr. h.c. Hubert Preßlinger, Erwin M. Ruprechtsberger
Neben einer Elektrifizierung können auch alternative Kraftstoffe einen Beitrag zur Senkung des CO 2 -Ausstoßes bei Dieselfahrzeugen leisten. Continental hat das Potenzial der Dieselmischkraftstoffe R33 und OME15 durch Tests im Forschungsfahrzeug …
Die GUB AG brachte ihr Wissen in Geotechnik und konstruktivem Wasserbau in das Forschungsprojekt HAPPI zur Entwicklung von Leitlinien für Planung und Bau kleiner Wasserkraftanlagen in China ein. Die Planungsphasen für Anlagen zwischen ein und zehn …
Autoren:
Dr.-Ing. Martin Gocht, Dr.-Ing. Roger Tynior, Dr. oec. Christian Wunderlich
01.06.2019 | Forschung und Technik | Ausgabe 4/2019
Kurzfassung: Hersteller von Kleinfeuerungsanlagen sind aktuell gefordert, ihre Werkstoffkonzepte an die zunehmende Variabilität der Brennstoffe anzupassen. Die Durchführung von Auslagerungsversuchen hitze- und zunderbeständiger Stähle und …
Leoben - zweitgrößte Stadt der Steiermark und "Tor zur Steirischen Eisenstraße" - war vom 5.- 9. Mai Gastgeber für etwa 260 Tagungsteilnehmer, darunter etwa 160 aus Deutschland, 70 aus Österreich und 15 aus der Schweiz. Mit der …
Die Themen Reinigung und Korrosionsschutz haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Einflussfaktoren bleiben oftmals jedoch unbeleuchtet.
Emulsionsreiniger werden häufig eingesetzt, wenn Bauteile in einem Prozess gereinigt und konserviert werden. Als Alternative dazu wurde ein wasserbasiertes Medium entwickelt, das hinsichtlich Reinigungswirkung, Korrosionsschutz und …
Neue Messgeräte helfen dem Inspektor bei der Begutachtung von korrosionsanfälligen Bauteilen und der Überprüfung von Korrosionsschutzarbeiten. Korrosionsschäden und dadurch verursachte Wertverluste können so häufig vermieden werden.
Eine umweltfreundliche Alternative zur Hartverchromung bietet ein neuartiges Beschichtungsverfahren auf Chrom(III)-Basis. Die so erzeugten Chromschichten sind besonders widerstandsfähig gegen abrasiven Verschleiß und Korrosion.
Die Kombination aus einer wasserbasierten Grundierung mit hohem Zinkgehalt und einem Siloxan-Hybridbindemittel mit sehr hohem Feststoffgehalt schützt Bauten zuverlässig vor Korrosion. Durch die geringe VOC-Freisetzung von nur 20 g/m² wird zudem …
Bei archäologischen Ausgrabungen auf dem Linzer Schlossberg wurde 2009 eine Phalera (militärische Auszeichnung eines Soldaten) geborgen. Das in dieser Veröffentlichung vorgestellte Fundstück aus dem antiken Lentia des 1. Jahrhunderts n. Chr. zählt …
Autoren:
Univ.-Prof. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. mont. Prof. Dr. h.c. Hubert Preßlinger, Erwin M. Ruprechtsberger
So unterschiedlich verschiedene Beschichtungen sind, so vielfältig sind die Technologien zu deren Inspektion. Gängige Prüfverfahren beruhen unter anderem auf Ultraschall, Röntgenfluoreszenz, Wirbelströmen und Mikroskopie. Nachfolgend werden …
Neuartige Flakes als Zuschlagstoff für Pulverlacke bieten eine umweltfreundliche Alternative zu Zinkphosphaten. Sie ermöglichen überdies Verbesserungen bei Korrosionsschutz, Kantendeckung und Kratzbeständigkeit.
Die Einführung von leichten, automatischen, elektrostatischen Sprühpistolen in einem Paint Shop für Busse erhöhte die Arbeitseffizienz, verbesserte die Lackierqualität und reduzierte den Lackverbrauch.
Ein Stahlhersteller erneuerte in einer seiner Fertigungsstraßen für Stahlplatten die Farbgebung. Der nun vollautomatische Prozess ist äußerst effizient, wirtschaftlich und geht mit einer gesteigerten Qualität einher.
Das Hartverchromen ist noch immer ein weit verbreitetes Verfahren, um Oberflächen vor Verschleiß und Korrosion zu schützen - obwohl dabei umwelt- und gesundheitsschädliche Substanzen zum Einsatz kommen. Eine umweltfreundlichere Alternative bietet …
Ein neues effizientes Container-Kältesystem gewährleistet selbst bei hoher Kälteleistung sehr niedrige Verbrauchswerte. Die hier genutzte Schraubenverdichter-Technologie hat sich als besonders betriebssicher und langlebig bewährt.
Autor:
Reisner Cooling Solutions GmbH
27.03.2019 | Originalarbeit | Ausgabe 5/2019
Open Access
Die Ätzung mit Brom eignet sich zum Freilegen von Oberflächen- und Korngrenzenoxiden, dem Auffinden von FeZn-Phasen sowie zur Gefügebestimmung. FeZn-Phasen werden ebenso wenig wie Fe2Al5-xZnx-Kristalle und Oxide von Brom angegriffen. Durch die …
Autoren:
Magdalena Maderthaner, Alexander Jarosik, Roland Haubner
Ovako präsentiert einen Hybridstahl, dessen Dehnbarkeit und Zugfestigkeit bei Temperaturen von bis zu 500 °C im Vergleich zu herkömmlichem Stahl doppelt so hoch ist. Der Stahl eröffnet neue Konstruktionsmöglichkeiten für Hochleistungskomponenten …
Autoren:
Jan-Erik Andersson, Fredrik Lindberg, Patrik Ölund
Freudenberg Sealing Technologies hat ein neues Konzept zur Herstellung von Membranspeichern entwickelt. Das Fügen der beiden Gehäusehälften mithilfe der elektromagnetischen Pulsumformtechnik und die Stickstoffbefüllung der Gasseite erfolgen im …
Produkte der Massivumformung haben von jeher eine große Bedeutung in vielen Branchen mit unterschiedlichsten Anwendungen. Durch umfassende Weiterentwicklung der Verfahren und der Verfahrenskombinationen, der Werkstoffe, der Werkzeugtechnik und der …
Die Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Industriefeuerungen hat sich als feste Säule der Kreislaufwirtschaft etabliert. Ein umweltfreundlicher, hochwertiger und schadloser Sekundärbrennstoffeinsatz erfordert eine regelmäßige Qualitätskontrolle.
Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme, Dipl.-Biol. Sigrid Hams, B.Eng. Claas Fricke
01.03.2019 | Forschung und Technik | Ausgabe 3/2019
Kaum eine Institutsgeschichte ist so sehr mit der eines Gebäudes verbunden wie die des Instituts für Gesteinshüttenkunde, das am 21. Juli 2018 seinen 90. Jahrestag der Gründung beging. So stellen damals wie heute neben den apparativen und …
Am 12. Dezember 2018 fand das 9. Freiberger Feuerfestforum in Verbindung mit der Tagung des DGM/DKG-Fachausschusses "Feuerfestwerkstoffe" (Mitglieder DGM, DKG, MORE-Freiberg e.V., SFB 920, ZeHS) statt. Der Einladung waren 110 Teilnehmer aus 10 …
Autor:
Christina Faßauer
01.03.2019 | Forschung und Technik | Ausgabe 3/2019
Abstract: The continuously changing and decreasing quality of lignite increases the tendency of fouling or slagging in lignite boilers. The investigation of the structure and composition of filter ashes and crusts will have an important …
Autoren:
Dr. Patrick Gehre, Dániel Veres, Dr. Jana Hubálková, Prof. Dr. Christos G. Aneziris, Dr. Stefan Guhl, Dr. Mathias Klinger, Dr. Thomas Brunne
Mit der Kombination aus innovativen Konzepten und der gezielten Ausnutzung der Eigenschaftspotenziale austenitischer Edelstähle kann neben der Crashsicherheit auch das Thermomanagement von Batterien optimiert werden. Für einen …
Zinklamellen-Systeme bieten einen langfristigen Korrosionsschutz für Automobilteile und helfen, das Gesamtgewicht eines Fahrzeugs zu reduzieren. Im Automotive Center Südwestfalen wurde dazu das Potenzial einer Blechdickenreduktion sowie einer …
Die große Variantenvielfalt an Antriebswellen und die hohen Qualitätsansprüche der Automobilhersteller stellen spezielle Anforderung an die Pulverbeschichtung. So müssen die Teile oft in kürzester Zeit bearbeitet werden, einen sicheren …
Die elektrolytische Verzinkung schützt Stahl- und Aluminiumbänder vor Korrosion und Verschleiß und sorgt gleichzeitig für eine edle Optik. Um stets den exakten Farbton zu treffen, detektiert ein modernes Farbmesssystem zuverlässig bereits minimale …
Mit kostspieligen Rohstoffen und einem hohen Energiebedarf gehört das Lackieren zu den teuersten Prozessen bei der Automobilherstellung. In der Fabrik der Zukunft sollen digitalisierte Prozesse, neue Technologien sowie ressourcen- und …
Da sich die vorhandene Pulverbeschichtung zum Flaschenhals in der Produktion entwickelte, entschied sich ein Blechbearbeiter, in eine zusätzliche Anlage zu investieren. So konnte er die Produktivität der bestehenden Pulverbeschichtung erhöhen und …
Autor:
Meeh Pulverbeschichtungs- und Staubfilteranlagen GmbH
19.02.2019 | Originalarbeit | Ausgabe 3/2019
Open Access
Die Computerunterstützte Modellierung und Fertigung (CAD/CAM = computer aided design/computer aided manufacturing) hat sich seit geraumer Zeit in der Welt der Zahnmedizin verbreitet. Ausgehend von dieser Neuerung hat sich der rein digitale …
Abstract: In recent times, nanotechnology has gained significant attention in the field of refractory research. As the unshaped refractory, especially the castable, is becoming of prime importance in refractory research, a good amount of work is …
Bei der Bohrung nach Rohstoffen im Boden oder beim Brunnenbau unterstützen Bohrspülungen den Bohrprozess. Um die Eigenschaften der wasserbasierten Spülung des Bohrlochs zu verbessern, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Nanokomposit …
Aufgrund der US-Emissionsgesetzgebung zum Ausstoß von Treibhausgasen ab 2021 und 2024 sowie den Vorschlägen zur Einführung einer Euro-VII-Norm steigt für Hersteller von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren der Druck zur CO 2 -Reduzierung. Die Effizienz der …
Autoren:
Wolfgang Hanke, Naoki Iijima, Jochen Müller, Marco Voigt
Für den Korrosionsschutz der Klöppelaufhängung beim "Dicken Pitter" im Kölner Dom sorgt eine neue Zinklamellenbeschichtung. Da sie bei Raumtemperatur trocknet, konnte die Beschichtung direkt vor Ort im Glockenstuhl mittels Spray-Applikation …
Elektrofahrzeuge sind in unserer Gesellschaft und in den Medien omnipräsent. Zur Erfüllung von Klimazielen werden in entwickelten Industriestaaten weltweit Gesetze erlassen, die eine Umstellung der Automobilflotte auf Elektroantrieb bewirken.
Der Klimawandel macht sich bemerkbar. Dies führt auch hinsichtlich Planung, Bau und Unterhaltung von Wasser- und Abwasserleitungen in den kommunalen Siedlungsräumen zu neuen Problemen oder verstärkt altbekannte. Da die öffentlichen Wasserleitungs- …
Eine möglichst hohe Leistungsdichte zu erzielen, ist eine wichtige Voraussetzung für weitere Effizienzsteigerungen von Verbrennungsmotoren. Dafür müssen Betriebs- und Werkstoffe so aufeinander abgestimmt werden, dass eine hohe Zeit- oder …
Aufgrund der komplexen Geometrie und der extremen Beanspruchung der Einzelkomponenten durch Verschleiß und Korrosion lässt Kuhne seine Blasfolienköpfe chemisch vernickeln. Die so erzeugten Schichten besitzen eine hohe Korrosionsbeständigkeit und …
Autoren:
Pallas GmbH & Co. KG, Kuhne Group
13.11.2018 | Originalarbeit | Ausgabe 11/2018
Open Access
Die experimentelle Archäometallurgie des Eisens, die naturwissenschaftliche Untersuchung des antiken Eisenwesens, war schon 1977 am Hüttenberger Erzberg durch Schmelzversuche begonnen worden. In USA war die junge Studentin Janet Zaph Briggs …
Tata Steel bietet zwei Schmierstofflösungen, die beide die Fertigung von Außenhautteilen aus feuerverzinkten Stahlblechen erleichtern: ein Prelube der zweiten Generation und eine Trennschicht. Letztere hilft außerdem dabei, das Klebeverhalten zu …
Die qualitätsgerechte Ausführung von konstruktiven, das heißt lastübertragenden Klebverbindungen entlang der gesamten Prozesskette ist von besonderem Interesse für die Industrie. Die entsprechenden Anforderungen werden in der DIN 2304-1 …
Autor:
Dr. Hartwig Lohse
01.11.2018 | Forschung und Technik | Ausgabe 6/2018
Seit über 20 Jahren finden kohlenstoffgebundene MgO(MgO-C)- und MgO-Al2O3-Steine (MAC) in Stahlwerkspfannen Anwendung. Zur Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit wurde MgO-C und MgO-C mit CaO-MgO-Al2O3-Aggregaten (CMA) unter Laborbedingungen und …
Autoren:
Dr.-Ing. Patrick Gehre, S. Dudczig, G. Schmidt, C. G. Aneziris, C. Wöhrmeyer, S. Gao, C. Parr
Stahl ist einem verbreiteten Spruch zufolge die Muttersprache des Konstrukteurs. Während dieser sich bei Metallen und Polymeren auf sicherem Terrain bewegt, ist dies bei Keramiken seltener der Fall. Da letztere jedoch aufgrund ihrer hohen Härte …
Um Beschichtungsfehler wie Blasenbildung oder Korrosion zu vermeiden, ist es unerlässlich im Vorfeld den Salzgehalt auf der Oberfläche genau zu bestimmen. Dies ist mithilfe von Bresle-Pflastern möglich. Von entscheidender Bedeutung ist dabei eine …
Ein modulares Messsystem zur automatisierten Schichtdicken- und Leitfähigkeitsmessung verbessert die Inline-Qualitätskontrolle, indem selbst kleinste Abweichungen in der Produktion erkannt werden. Fünf unterschiedliche Module ermöglichen die …
Mit einem neuen Ansatz zur Digitalisierung und neuer Messtechnik ist es möglich, Korrosionsprüfbleche vollautomatisch und zerstörungsfrei zu vermessen. Dabei werden bestehende Prozesse miteinander verknüpft und davon ausgehend weitere Schritte …
Korrosionsprüfungen sagen oft weniger aus, als man sich wünschen würde. Der folgende Beitrag zeigt einige Fragen und Probleme auf, die im Zuge der Unsicherheit von Korrosionsprüfergebnissen immer wieder diskutiert werden.
Autoren:
Dr.-Ing. Peter Plagemann, Dipl.-Ing. Sascha Buchbach
Beim Betrieb von Zink-Nickel-Legierungsverfahren werden erhöhte Anforderungen an die Prozesskontrolle gestellt. Entscheidend sind dabei die Einhaltung der Legierungszusammensetzung und die analytische Überwachung der Elektrolyte. Der Arbeitskreis …
Die reproduzierbare Charakterisierung von Strahlmitteln für das Druckluftstrahlen in Bezug auf die erzielbare Flächenleistung ist aufgrund der zahlreichen Einflussgrößen sehr schwierig. Das Ziel eines Forschungsprojektes war es, die Verifizierung …
Autoren:
Rick Ottolinger, Dr. Jörg Gehrke, Volker Schneidau
Mit der diesjährigen Bondexpo ist das Dutzend voll. Nach Angaben des Messeveranstalters ist es in dieser vergleichsweise kurzen Zeit gelungen, die Veranstaltung zum weltweit führenden Branchen- und Anwendertreff der Klebtechnik zu entwickeln.
The operation and maintenance of dams is effected by qualified staff with a high degree of professional competence. Is there still an official supervision necessary? This is, among others, due to the high potential danger of dams and the …
Autor:
M. Sc. Thomas Dodt
01.10.2018 | Anwendungen und Verfahren | Ausgabe 5/2018
In der Aufheizzone der Hochbrandöfen trat in kürzeren Zeiträumen massiver Alkaliangriff an der Hochtonerdeauskleidung auf. Durch den Einsatz von Magnesiachromitsteinen konnte dieser deutlich reduziert werden. Aufgrund veränderter Umweltauflagen …
Autoren:
Dr.-Ing. Uwe Schuhmacher, Dr. rer. nat. Johannes Södje, Dipl.-Ing Jörn Böke
Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des Instituts für Gesteinshüttenkunde (GHI) der RWTH Aachen begrüßten am 26. Juli 2018 Professor Rainer Telle und Professor Christian Roos Gäste aus Industrie und Forschung zum Sommerkolloquium 2018 in Aachen …
Autor:
Alexander Kremer
01.10.2018 | Materialien und Verfahren | Sonderheft 4/2018
Zeitsparend bei der Beschichtung, extrem widerstandsfähig und zusätzlich vor Korrosion schützend: Diese Attribute soll eine lösemittelfreie 2K-Beschichtung für den Brandschutz von Stahlbauteilen vereinen.
Autor:
Markus Wöhr
01.10.2018 | Materialien und Verfahren | Sonderheft 4/2018
Ultra-High-Solid-Einschichtlacke bieten eine umweltschonende Alternative zu Mehrschichtsystemen. Stimmen Einsatzgebiet und Voraussetzungen, können bei gleicher Qualität Zeit und Kosten gespart sowie die Produktivität gesteigert werden.
Der Oberflächendienstleister Enviral hat eine Korrosionsschutz-Technologie vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung einlizenziert, die auf neuesten Ergebnissen in der Nanotechnologie beruht.
Autor:
Springer Fachmedien Wiesbaden
01.10.2018 | Materialien und Verfahren | Sonderheft 4/2018
Höchsten Korrosionsschutz und eine edle Oberfläche erreichen Stahlelemente beim Duplex-Verfahren. Je nach Wünschen und Anforderungen an die Korrosivität und Nutzungsdauer sowie der Größe und Art der Bauteile sind individuell verschiedene …
Langholzstapler müssen im täglichen Einsatz anspruchsvollen Bedingungen standhalten. Ein spezielles 2K-Epoxid-Polyurethan-System schützt die Stapler vor Korrosion und gewährleistet sehr lange Lebenszyklen.
Die Fluoreszenzmesstechnik bietet eine zerstörungsfreie Möglichkeit, um filmische Verunreinigungen sensitiv und ortsaufgelöst zu ermitteln. Durch eine CAD-Daten-gestützte Bauteilerkennung können kritische Oberflächenbereiche unabhängig von der …
Autoren:
Dipl.-Ing. Philipp Holz, Dr.-Ing. Albrecht Brandenburg
Durch die Investition in eine neue Reinigungsanlage kann die Deutsche Turbo die geforderten Sauberkeitsspezifikationen bei der Aufbereitung von Turboladern zuverlässig erfüllen. Die integrierte Ultraschalltechnik ermöglicht eine intensive und …
Eine neue Räderlackieranlage bei SuperAlloy Manufaktur ermöglicht einen flexiblen und effizienten Beschichtungsprozess. Basis der Flexibilität ist die Raddatenbank. Diese enthält die Raddaten und Maskiervorschriften für das Radhandling sowie alle …
Um die Funktionsfähigkeit von Bauteilen in hydraulischen Systemen dauerhaft sicherzustellen, ist ein zuverlässiger Korrosionsschutz erforderlich. Eine Legierung auf Zink-Nickel-Basis verspricht hier einen zehnmal längeren Schutz als herkömmliche …
Das rückstandsfreie Entlacken und mikrometergenaue Entschichten gewinnen im Rahmen der Elektromobilität zunehmend an Bedeutung. Laserverfahren bieten hier eine hohe Präzision, Reproduzierbarkeit und Umweltverträglichkeit. Der folgende Beitrag …
REACH, Elektromobilität, neue Zukunftstechnologien sowie aktuelle Informationen zum Arbeits- und Umweltschutz standen vom 19. bis 21. September im Fokus der ZVO-Oberflächentage 2018 in Leipzig.
Mit einem neuen Ansatz zur Digitalisierung und neuer Messtechnik ist es möglich, Korrosionsprüfbleche vollautomatisch und zerstörungsfrei zu vermessen. Dabei werden bestehende Prozesse miteinander verknüpft und davon ausgehend weitere Schritte …
Korrosionsprüfungen sagen oft weniger aus, als man sich wünschen würde. Der folgende Beitrag zeigt einige Fragen und Probleme auf, die im Zuge der Unsicherheit von Korrosionsprüfergebnissen immer wieder diskutiert werden.
Autoren:
Dr.-Ing. Peter Plagemann, Dipl.-Ing. Sascha Buchbach
03.09.2018 | Originalarbeit | Ausgabe 11-12/2018
Open Access
Um den Auswirkungen des Klimawandels in urbanen Gebieten wie Starkniederschläge und Bildung von Hitzeinseln entgegenzuwirken, sind für die Siedlungswasserwirtschaft neue Konzepte nötig. Dabei spielt der Begriff „Grüne Infrastruktur (GI)“ eine ganz …
Autoren:
DI Bernhard Pucher, DI Dr. Roza Allabashi, Magdalena Lukavsky, DI Alexander Pressl, Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Ertl
Ob Bremsleitungen oder Rohransaugkomponenten in Pkws oder geschlossene Hydrauliksysteme in Baufahrzeugen — entscheidend für einen zuverlässigen Betrieb sind vor allem perfekt gebogene, partikelfreie Leitungen, die wenig Raum beanspruchen. Dies …
Autoren:
Peter Klingauf, Pero AG, Dirisamer Rohrbiegetechnik GmbH
Ein neues zweischichtiges Passivierungsverfahren zeigt eine deutlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit. Das Besondere an dem Verfahren ist die synergetische Wirkung der beiden Schichten, die einen erhöhten Korrosionsschutz ergibt.
Autor:
Dörken MKS Systeme GmbH & Co. KG
01.08.2018 | Aus Forschung und Entwicklung | Ausgabe 7-8/2018
Zusätzlich zu den mechanischen Belastungen sind bei der sicheren und lebensdauergerechten Auslegung geklebter Strukturen auch die im Betrieb auftretenden Umgebungseinflüsse zu berücksichtigen. Neben dem korrosiven Angriff der Fügeteile wird auch …
Autoren:
M.Sc. Michael Ditz, Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut, M.Sc Richard Grothe, Prof. Dr.-Ing. Guido Grundmeier, M.Eng. Marcel Windoffer, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Kötting
In den deutschen Meeresgewässern befinden sich auch mehr als 70 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg noch über 1,6 Mio. t konventionelle und mehr als 5.000 t chemischer Munition. In den vergangenen zehn Jahren ist das gesamtgesellschaftliche Problem …
Auf Basis einer neuen Technologie lassen sich in nur einer Schicht Metallic-Beschichtungen in Flüssiglack-analoger Optik herstellen. Die Effekte sind aus jedem Betrachtungswinkel sichtbar und der Anlageneinfluss bei der Beschichtung ist minimal.
Vom 19. bis 21. September 2018 finden in Leipzig die ZVO-Oberflächentage statt. Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches Informationsangebot mit 95 Vorträgen und zahlreichen Ausstellern.
Ein modulares Messsystem zur automatisierten Schichtdicken- und Leitfähigkeitsmessung verbessert die Inline-Qualitätskontrolle, indem selbst kleinste Abweichungen in der Produktion erkannt werden. Fünf unterschiedliche Module ermöglichen die …
Seit vielen Jahren steigt die im Fahrzeugbau eingesetzte Anzahl und Komplexität von Laboruntersuchungen stetig an, um feldspezifische klimatische Korrosionslasten und daraus resultierende Korrosionsschädigungen beschleunigt nachzustellen. Die …
Autoren:
Dr. rer. nat. Steffen Seifritz, Torsten Troßmann, Uwe Janoske
Mit einem Strahlprozess werden unter normalen Bedingungen nur feste Verunreinigungen entfernt und der Untergrund aufgeraut. Rückstände, zum Beispiel Fette und Öle, führen zu Haftfestigkeitsverlusten der Beschichtung. Der folgende Beitrag …
Standard-Korrosionsprüfverfahren sind in der automobilen Zuliefererindustrie weitestgehend bekannt. Neben den geläufigen Tests, wie der Salzsprühnebelprüfung, der Klimawechselprüfung und zahlreichen weiteren Korrosionstests zur Beurteilung des …
In dieser Arbeit werden neue Korrosionsprüfungen mit praxiskonformen Ergebnissen und Kurzzeitprüfungen samt neuen Auswertesystemen (z. B. Thermographie, Lasertriangulation) für die Automobilindustrie vorgestellt.Der Korrosionsprozess und dessen …
Kunststoff-Stahl-Hybride werden bereits seit Ende der 1990er-Jahre als wirtschaftliche Leichtbaukomponenten eingesetzt. Dabei werden gezielt die Eigenschaften eines dünnwandigen, tiefgezogenen Metallprofils mit einer dünnwandigen …
Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann, M. Sc. Simon Wurzbacher, Prof. Dr.-Ing. Erman Tekkaya, M. Sc. Hamed Dardaei Joghan
01.06.2018 | Forschung und Technik | Ausgabe 3/2018
Die Korrosion feuerfester Baustoffe durch Alkalien ist ein komplexer Prozess, der in den letzten Jahren durch Öfen, die im Gegenstrom betrieben und in denen Ersatzbrennstoffe verbrannt werden, in Folge der Alkalianreicherung durch Kreisläufe und …
Mit der Zielstellung, praktische Sichten aus Forschung, Herstellung und Anwendung zusammenzutragen und mit interessierten Fachleuten zu diskutieren, wurde ein anspruchsvolles Tagungsprogramm organisiert. Zu den Veranstaltern zählten die Rath AG …
Autoren:
PD Dr.-Ing. habil. Joachim Ulbricht, Hartmut Kern, Dr. Volker Uhlig
Im April 2018 fand im Hotel Grand in Jasna (Niedere Tatra) die X. Internationale Konferenz zum Thema „Feuerfeste Werkstoffe, Öfen und Wärmedämmstoffe“ statt, die durch die Fakultät für Materialien, Metallurgie und Recycling der Technischen …
Autoren:
Frantisek Tomšů, Štefan Palčo
01.06.2018 | Forschung und Technik | Ausgabe 3/2018
In Müllverbrennungsanlagen versagten nach relativ kurzer Zeit die feuerfesten Zustellungen aus Si3N4-gebundenen SiC-Platten. Anhand von Untersuchungen mittels Rasterelektronenmikroskopie, Diffraktographie und Raman-Spektroskopie konnte gezeigt …
Jeder, der sich das erste Mal mit wässriger Bauteilreinigung beschäftigt, steht vor den gleichen Fragen: Was ist wichtig? Welche Schwierigkeiten können auftreten? Wie können sie gelöst werden? Der Beitrag beleuchtet einige grundlegende Punkte.
Ein neues Beschichtungsverfahren gewährleistet einen Langzeitkorrosionsschutz für Stahlschiffe im Unterwasserbereich. Möglich wird dies durch eine direkt aufgespritzte Zinkmetallschicht.
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „ThroughLife“ wurde exemplarisch für die Anwendbarkeit Mikrokapsel-vermittelter Systeme ein konkreter Anwendungsfall optimiert: Durch den Einsatz selbstheilender Beschichtungen in Ballastwassertanks von …
Autoren:
Dr. Claus Schreiner, Dorothea Stübing, Jill Nieradzik, Volkmar Stenzel
Den steigenden Anforderungen an die Bauteilsauberkeit begegnete ein Lohnreiniger durch die Investition in vier neue Reinigungsanlagen. Darunter auch ein System, das neben der Behandlung mit modifiziertem Alkohol die Reinigung und Konservierung mit …
Chlorierte Öle sind für die industrielle Teilebearbeitung unverzichtbar — insbesondere bei der Herstellung komplexer Stanz- und Ziehteile aus Edelstahl. Durch ein neues Stabilisatorensystem lassen sich diese Teile nun auch in modifiziertem Alkohol …
Dekorative Chromzierleisten unterliegen seit einigen Jahren einer besonderen Korrosionsbeanspruchung im Prüffeld Russland, welche zu einer deutlich beschleunigten Zerstörung der optischen Eigenschaften des Überzugssystems führt. Diese spezifische …
Autoren:
Christof Langer, Wolf Wendland, Kai Honold, Lukas Schmidt, Jochen S. Gutmann, Michael Dornbusch
Chromoberflächen bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und fertigungstechnische Vorteile gegenüber alternativen Verfahren zur Herstellung einer Chromoptik. Der folgende Beitrag stellt die Wirtschaftlichkeit und Umwelteinflüsse der …
Autoren:
Dr.-Ing. Felix A. Heinzler, Dr. rer. nat. Markus Dahlhaus
Die reproduzierbare Charakterisierung von Strahlmitteln für das Druckluftstrahlen in Bezug auf die erzielbare Flächenleistung ist aufgrund der zahlreichen Einflussgrößen sehr schwierig. Das Ziel eines Forschungsprojektes war es, die Verifizierung …
Autoren:
Rick Ottolinger, Volker Schneidau, Tim Börner, Dr. Jörg Gehrke
Beim Einsatz der bewährten Injektor-Sandstrahlkabine setzt Auer Strahltechnik auf eine sehr stabile und platzsparende Konstruktion. Die leichtgängige und verkantungsfrei laufende Frontrolltür bietet großzügigen Zugang zum Strahlraum auf der …
Ein neues zweischichtiges Passivierungsverfahren zeigt eine deutlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit. Das Besondere an dem Verfahren ist die synergetische Wirkung der beiden Schichten, die einen erhöhten Korrosionsschutz ergibt.
Aluminium ist ein idealer Werkstoff für verschiedenste Branchen. Weil es jedoch zu Korrosion neigt, kommt einer effizienten Passivierung entscheidende Bedeutung zu, um eine gleichbleibend hohe Qualität der hergestellten Produkte zu gewährleisten.
Reaktive Systeme erzeugen durch eine exotherme Reaktion hohe Temperaturen in nur wenigen Sekunden. Wissenschaftler der TU München nutzen die Reaktionsenergie der sogenannten reaktiven Mikropartikel, um Fügeverbindungen aus Kunststoffen, Metallen …
Zuverlässige Vorhersagen zur Haltbarkeit von Klebverbindungen an Rotorblättern zu treffen, stellt eine Herausforderung dar. Die Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) und die Firma Nordex Energy GmbH befassen …
Autoren:
M.Sc. Ivo Drisga, Dr.-Ing. Nikolai Glück, Dr.-Ing. Tim Berend Block, Dr.-Ing Kai Ehrich
Ein großes Potenzial zur Verringerung der THG-Emissionen und der Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren liegt in der Nutzung von Abgaswärme. In Abgaswärmenutzungssystemen soll dabei die Abgaswärme im Rankine-Prozess zumindest partiell wieder …
Autoren:
Dipl.-Ing. Rüdiger Reitz, Dr.-Ing. Georg Andersohn, Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner
Anodisieren ist in der Oberflächenbehandlung von Aluminium ein weit verbreitetes Verfahren, um bestmögliche Beschichtungsergebnisse zu erzielen. Dabei fallen in den einzelnen Prozessschritten verschiedene Abwässer an, die eine gezielte …
In der Landwirtschaft sind Fahrzeugrahmen und Fahrwerkteile einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Die dort eingesetzten Lacke und Lacksysteme müssen nicht nur vor Korrosion schützen, sondern auch eine hohe Stabilität bei mechanischer Belastung …
Autoren:
Robert Lumpi, Dr. Birgit Lindlar-Kremer
01.03.2018 | Forschung und Technik | Ausgabe 1-2/2018
Die Korrosion feuerfester Baustoffe durch Alkalien ist ein komplexer Prozess, der in den letzten Jahren durch Öfen, die im Gegenstrom betrieben und in denen Ersatzbrennstoffe verbrannt werden, in Folge der Alkalianreicherung durch Kreisläufe und …
Autor:
Prof. Dr. Ernst Schlegel
01.03.2018 | Anwendungen und Verfahren | Ausgabe 1-2/2018
Forschungsziel war ein neuartiges, energieeffizientes und emissionsarmes Beheizungssystem, welches den Energiebedarf von Prozessfeuerungen, durch Rückführung der im Abgas enthaltenen Enthalpie, senkt. Partner waren die …
Das letztjährige traditionelle Herbstsymposium der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) fand vom 4.–5. Dezember 2017 in der Stadthalle Erlangen statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom DKG-Fachausschuss 3 „Verfahrenstechnik“ und dem …
In einem Mehrfirmen-Forschungsprojekt wurden funktionelle Harzformulierungen hergestellt, die als funktionelle Beschichtungen vorzugsweise für Walzenbezüge in Papiermaschinen eingesetzt werden können. Die Entwicklungen fokussierten sich primär auf …
Autoren:
Dipl.-Ing. Balázs Jakab, Norbert Gamsjäger, Hannes Steiner, Martin Ruthner, Josef Krenn
Um bei Ottomotoren das maximale Kraftstoffeinsparpotenzial einer externen Abgasrückführung umsetzen zu können, muss die Gastemperatur vor Motoreintritt im Einlasskrümmer auf annähernd Umgebungstemperatur abgesenkt werden, was unter anderem durch …
Autoren:
Philipp Kreutziger, Michael Miersch, Jaroslaw Kierat, Michael Fischer
Während des Schweißprozesses entstehen häufig Silikate und Oxide, die sich auf den Schweißnähten ablagern und die Lackhaftung vermindern. Um diese Ablagerungen sicher zu entfernen, stellt die Laserreinigung eine kostengünstige und reproduzierbare …
Die meisten verfügbaren Passivierungsmittel mit gutem Eindringvermögen in enge Kapillaren oder Bohrungen zeigen ein schlechtes Rückstandsverhalten. Dies wirkt sich besonders negativ aus, wenn qualitativ hochwertige Beschichtungsverfahren folgen.
Ob Bremsleitungen oder Rohransaugkomponenten in Pkws oder geschlossene Hydrauliksysteme in Baufahrzeugen — entscheidend für einen zuverlässigen Betrieb sind vor allem perfekt gebogene, partikelfreie Leitungen, die wenig Raum beanspruchen. Dies …
Autoren:
Peter Klingauf, Pero AG, Dirisamer Rohrbiegetechnik GmbH
Die Anforderungen an eine Stahlpassivierung sind hoch — die Verfahren sollen umweltverträglich, prozesssicher, REACH-konform und nicht zuletzt wirtschaftlich sein. Moderne Passivierungsverfahren erlauben reproduzierbare gute Ergebnisse bei …
Beim Betrieb von Zink-Nickel-Legierungsverfahren werden erhöhte Anforderungen an die Prozesskontrolle gestellt. Entscheidend sind dabei die Einhaltung der Legierungszusammensetzung und die analytische Überwachung der Elektrolyte. Der Arbeitskreis …