Skip to main content

2014 | Buch

Korruption als wirtschaftliche Handlung

Ziele und Auswirkungen von Korruption in der Zusammenarbeit von Unternehmen und Behörden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Korruption scheint heute als Werkzeug mit Marketing, Innovation oder Wettbewerbsfähigkeit auf einer Stufe zu stehen. Der öffentliche Diskurs zu diesem Phänomen findet jedoch überwiegend aus der moralisch-ethischen oder juristischen Perspektive statt. Christopher Redwitz untersucht die Ursachen der Korruption aus einer wertfreien, ökonomisch-rationalen Perspektive und zeigt, dass Bestechung als Mittel zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele wie Marktposition, Umsatzanteile oder Investorenattraktivität geeignet ist und zur Anwendung kommt. Eine rationale Abwägung der Risiken und der Auswirkungen bzw. der Schäden fehlt jedoch bei den beteiligten Akteuren. Der Autor diskutiert Ziele und Auswirkungen von Korruption auf Unternehmen, Behörden und Einzelakteure im Umfeld des öffentlichen Auftrags und gibt anhand seiner empirischen Erhebung einen Überblick über eine aktuelle Einschätzung von Experten zur Korruptionslage.​

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung: Korruption als wirtschaftliche Handlung
Zusammenfassung
Nach Abschluss der Ermittlungen wegen Verdachts der Korruption 2011 standen 330 Projekte in der Kritik, es wurden insgesamt 4300 rechtswidrige Zahlungen geleistet. Die Tätigkeitsfelder waren vielfältig: Manipulation von öffentlichen Aufträgen, Verfälschen von Dokumenten, Veruntreuung von Geldern, um nur einige Aspekte zu nennen. Die Kosten beliefen sich auf über 2,5 Milliarden Euro.
Christopher Redwitz
2. Definition zentraler Begriffe im Themenfeld Korruption
Zusammenfassung
Korruption ist eine Frage der Kultur. Dies hängt mit der Mannigfaltigkeit der Entwicklung von Korruption zusammen, die von Kultur zu Kultur unterschiedlich ist. In diesem Kapitel soll der Korruptionsbegriff definiert werden, ein Überblick über Umfang und Dimension der Korruption, sowie Theorien zur Erklärung von Korruption anhand des aktuellen Forschungsstandes gegeben werden.
Christopher Redwitz
3. Ziele und Absichten von Unternehmen, öffentlichen Körperschaften und Akteuren im Hinblick auf den öffentlichen Auftrag
Zusammenfassung
Tatsächlich ist die Erlangung eines öffentlichen Auftrags nur ein Teilziel in der Diskussion um wirtschaftliche Zielsetzungen eines Unternehmens. Bei einer Analyse von Korruptionsmaßnahmen ist es daher nicht ausreichend, lediglich die Ebene der Teilziele zu betrachten. Es muss auch immer die Ebene der Zwischenziele berücksichtigt werden, da bereits innerhalb eines Unternehmens konkurrierende Ziele auftreten und im Umfeld „Korruption und Auftragsvergabe“ sind die Teilziele keineswegs komplementär zu den unternehmensweiten oder gar wirtschaftspolitischen Zielen. In diesem Zusammenhang soll Korruption im Auftragsvergabewesen als wirtschaftliches Handeln betrachtet werden.
Christopher Redwitz
4. Risiken und Auswirkungen von Korruptionshandlungen
Zusammenfassung
Die Feststellung, dass ein Unternehmen im Rahmen der öffentlichen Auftragsvergabe Mittel der Korruption angewandt hat, kann für dieses vielfältige Auswirkungen haben. Die Folgen einer Entdeckung können das Unternehmen auf verschiedenste Art und Weise treffen, angefangen von lediglich minimalen fiskalischen und „Marketing“-perspektivisch negativen Konsequenzen, bis hin zur Existenzbedrohung.
Christopher Redwitz
5. Durchführung einer empirischen Erhebung über Ziele und Auswirkungen von Korruption
Zusammenfassung
Durch Literaturrecherche und die Auswertung von bestehender Quellen konnten bereits Ziele und Auswirkungen von Korruption herausgearbeitet werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden in acht Hypothesen formuliert. Diese sollen nun durch zwei Datenerhebungen bestätigt oder widerlegt werden. Dabei wurden einerseits Experteninterviews durchgeführt, andererseits Mitarbeiter einer Wirtschaftsberatungs- und Prüfgesellschaft befragt, um so eine aktuelle Einschätzung zu Zielen und Auswirkungen von Korruption auf die beteiligten Akteure zu erhalten. In diesem Kapitel werden die Methodik der Befragungen und die Ergebnisse vorgestellt. Im Anschluss werden die gewonnenen Erkenntnisse zur Diskussion gestellt und Zusammenhänge bzw. Widersprüche diskutiert.
Christopher Redwitz
6. Leitlinien zur Reduktion der Effektivität von Korruption im öffentlichen Sektor
Zusammenfassung
Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Behörden ableiten, die die Eignung von Korruption zur Zielerreichung reduzieren. Nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht ist anzunehmen, dass Korruption nicht vollständig aus der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Behörden verbannt werden kann. Dennoch wäre in diesem Kampf bereits wichtiger Boden gewonnen, wenn Grundsätze der Korruptionsprävention und –bekämpfung umgesetzt werden könnten, so dass eine Eindämmung und langsame Verdrängung der Korruption gelingt. Oftmals scheitert eine Korruptionsbekämpfung im Unternehmen an der eingeschränkten Perspektive: So wird rein juristisch ein Konzept zur Korruptionsprävention erstellt, die Compliance dabei als „Unternehmenspolizei“ eingesetzt.
Christopher Redwitz
7. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Nach Analyse der Ziele und Auswirkungen von Korruption im Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Behörden sind die Motive der Unternehmen, Behörden und Einzelakteure deutlich geworden.
Christopher Redwitz
Backmatter
Metadaten
Titel
Korruption als wirtschaftliche Handlung
verfasst von
Christopher Redwitz
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-04569-2
Print ISBN
978-3-658-04568-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04569-2