Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Kosten

verfasst von : Martin Doppelbauer

Erschienen in: Grundlagen der Elektromobilität

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die infrastrukturellen Aufwendungen betrachtet, die für die Einführung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben erforderlich sind. Der Fokus liegt dabei auf batterieelektrischen und Brennstoffzellen-Pkw. Zunächst wird die für Erzeugung und Verteilung der Energieträger benötigte Infrastruktur abgeschätzt. Darunter fällt auch der Aufbau eines hinreichend engmaschigen Netzes von Lademöglichkeiten für batterieelektrische Fahrzeuge. Im Anschluss werden aktuelle und perspektivisch erreichbare Produktionskosten im Vergleich zu konventionellen Pkw mit Verbrennungsmotor abgeschätzt. Abschließend wird kurz auf die Aufwände für die Wartung der Fahrzeuge eingegangen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Behrends, Kott: Zuhause in DeutschlandAusstattung und Wohnsituation privater Haushalte, Ausgabe 2009, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.
 
2
Peter Sturm, Wirtschaftliche Aspekte des Parkraummanagements, Vortrag am 10.04.2014 im Haus am Dom, Frankfurt am Main.
 
3
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Sportstätten in Deutschlandein Überblick, 2013.
 
4
Judith Auer, Daniel Heinz, Patrick Jochem (KIT-IIP), Martin Doppelbauer (KIT-ETI), Scope and Total Investment for a Charging Infrastructure for 100 % Market Share of BEVs in Germany by 2050, 32nd Electric Vehicle Symposium (EVS32), Lyon, France, May 19–22, 2019.
 
5
Judith Auer, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im Jahr 2050 in Deutschland, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Elektrotechnisches Institut (ETI) und Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Bachelorarbeit, Juli 2018.
 
6
https://​h2.​live, Abgerufen am 12.01.2020.
 
7
Sektoruntersuchung Kraftstoffe (B8-100/07), Bundeskartellamt, Zwischenbericht Juni 2009.
 
8
Höhlein, Grube, Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 61. Jg. (2011) Heft 6.
 
10
Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien, Fraunhofer ISE, Freiburg, März 2018.
 
Metadaten
Titel
Kosten
verfasst von
Martin Doppelbauer
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29730-5_15

Premium Partner