Skip to main content

2023 | Buch

Kostenrechnung

Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Kompakt und fundiert führt Jürgen Horsch in die zentralen Inhalte der Kosten- und Erlösrechnung ein. Zugunsten einer verständlichen Vermittlung werden theoretische Ausführungen auf das notwendige Maß beschränkt. Anhand einer integrierten empirischen Untersuchung zeigt der Autor, welche Methoden sich in der betrieblichen Praxis durchgesetzt haben. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben vertiefen das erworbene Wissen.

Die 5. Auflage wurde überarbeitet und um einen digitalen Fragensatz erweitert. Übungsaufgaben lassen sich mit der Springer Nature Flashcards App lernen und abfragen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung
Lernziele
In diesem Kapitel lernen Sie
  • was unter einem betrieblichen Rechnungswesen zu verstehen ist und aus welchen Teilen es besteht.
  • die wesentlichen Begriffe des Rechnungswesens kennen. Sie können anschließend die Begriffe Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten bzw. Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Erlös unterscheiden und auf konkrete Beispiele anwenden.
  • die Ziele und Aufgaben der Kosten- und Erlösrechnung kennen. Sie können anschließend die Kosten- und Erlösrechnung als System verstehen und die Teilmodule und ihre Bedeutung einordnen.
  • den Unterschied zwischen Kosten- und Erlösrechnung und dem Controlling einerseits bzw. gegenüber der Finanzbuchführung andererseits kennen.
  • Kostenbegriffe in Abhängigkeit von der Beschäftigung und in Abhängigkeit von ihrer Zurechenbarkeit auf die einzelnen Produkte (Kostenträger) zu unterscheiden. Anschließend können Sie beurteilen, wann von fixen und variablen Kosten gesprochen wird und wann von Einzel- und Gemeinkosten. Außerdem können Sie unterscheiden, welche Kostenrechnungssysteme existieren. Die Begriffe Ist-, Normal- und Plankosten sind Ihnen danach ebenso vertraut wie Vollkosten und Teilkosten.
Jürgen Horsch
Kapitel 2. Vollkostenrechnung
Lernziele
In diesem Kapitel lernen Sie
  • die einzelnen Elemente eines Vollkostensystems näher kennen.
  • zu unterscheiden, welche Kostenarten in einem Unternehmen von Bedeutung sind.
  • die Bildung von Kostenstellen kennen. Sie wissen, wie Kostenarten auf Kostenstellen verrechnet werden können, wie eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung erfolgt und können abschließend Zuschlagsätze für die Kalkulation ermitteln.
  • wie die Selbstkosten von Produkten bzw. Aufträgen ermittelt werden. Sie können beurteilen, welches Verfahren der Kalkulation für eine konkrete betriebliche Situation angewendet werden sollte und können darüber hinaus die Qualität der gefundenen Lösungen einschätzen.
  • die Vorgehensweise zur Ermittlung des betrieblichen Erfolges kennen.
Jürgen Horsch
Kapitel 3. Teilkostenrechnung
Lernziele
In diesem Kapitel lernen Sie
  • wie variable und fixe Kosten aufgeteilt werden können.
  • was unter einem Deckungsbeitrag zu verstehen ist.
  • wie eine einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung aufgebaut werden kann und welche Informationen dadurch gewonnen werden.
Jürgen Horsch
Kapitel 4. Entscheidungsorientierte Kostenrechnung
Lernziele
In diesem Kapitel lernen Sie wie mithilfe der Teilkostenrechnung betriebswirtschaftliche Entscheidungen fundiert getroffen werden können. Konkret lernen Sie dabei
  • wie eine Gewinnschwellenanalyse zu erstellen ist.
  • was unter einer Preisuntergrenze und Preisobergrenze zu verstehen ist und können beurteilen, wann ein Kundenauftrag angenommen werden sollte.
  • ein optimales Produktions- und Absatzprogramm zu erstellen.
  • zu beurteilen, welche Fertigungsverfahren unter dem Gesichtspunkt der Kostenminimierung zum Einsatz kommen sollten.
  • die Alternativen Eigenfertigung und Fremdbezug kostenrechnerisch zu bewerten.
Jürgen Horsch
Kapitel 5. Planung und Kontrolle
Lernziele
In diesem Kapitel lernen Sie die Grundlagen der Kostenplanung und Kostenkontrolle kennen. Konkret erlernen Sie dabei
  • die Grundlagen der Kostenplanung.
  • die Analyse von Erlösabweichungen.
  • die Analyse von Einzelkostenabweichungen.
  • die Analyse von Gemeinkostenabweichungen mittels einer starren Plankostenrechnung, einer flexiblen Plankostenrechnung und einer Grenzplankostenrechnung.
  • die Analyse von Spezialabweichungen.
Jürgen Horsch
Kapitel 6. Prozesskostenrechnung
Lernziele
In diesem Kapitel lernen Sie
  • ein Kostenrechnungssystem kennen, das die Gemeinkosten den im Unternehmen existierenden Prozessen zuordnet.
  • wie eine Kostenverrechnung mittels Prozesskostenrechnung erfolgen kann und welche Schlussfolgerungen sich daraus ableiten lassen. Sie können anschließend erklären, wie eine prozessorientierte Kostenstellenrechnung, Kalkulation und Kostenkontrolle durchzuführen ist.
  • wie die Prozesskostenrechnung zu bewerten ist. Sie können anschließend positive Aspekte benennen und Grenzen bzw. Schwächen des Kostenrechnungssystems aufzeigen.
Jürgen Horsch
Kapitel 7. Target Costing
Lernziele
In diesem Kapitel lernen Sie
  • warum die Notwendigkeit für Unternehmen besteht, sich bereits bei der Neuproduktentwicklung mit den zu erwarteten Herstellkosten zu beschäftigen.
  • wie Zielkosten ermittelt werden.
  • in einem konkreten Fallbeispiel alle notwendigen Schritte von der Zielkostenplanung bis zur Kontrolle und Abweichungsanalyse. Außerdem können Sie anschließend bewerten, von welchen Kriterien der Erfolg des Target Costing abhängig ist.
Jürgen Horsch
Backmatter
Metadaten
Titel
Kostenrechnung
verfasst von
Jürgen Horsch
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-39545-2
Print ISBN
978-3-658-39544-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39545-2