Zum Inhalt

Kredit

Aus der Redaktion

Immobilienkauf in 40 Regionen besonders attraktiv

Der Postbank Wohnatlas 2025 zeigt: In 40 Regionen Deutschlands finden Immobilieninvestoren besonders attraktive Kaufgelegenheiten - dank moderater Preise und stabiler Wertentwicklung. Der Süden Deutschlands ist dabei Spitzenreiter.

Höchste Ausfallrate deutscher Unternehmen seit 2013

Die deutsche Wirtschaft kann sich kaum aus der vielschichtigen Krisenlage befreien. Konjunkturelle Stagnation, geopolitische Spannungen und struktureller Transformationsdruck sorgen für eine steigende Ausfallrate, zeigt eine aktuelle Untersuchung.  

"Die Erbschaftsteuer ist ein wachstumsstarkes Instrument"

Kippt das Bundesverfassungsgericht das Erbschaftsteuergesetz erneut? Das könnte Folgen etwa für Unternehmensnachfolger und Steuervergünstigungen haben, erläutert Steuerrechtsexperte Heinz Joachim Maier im Interview.

"Wero ist eine breit angelegte europäische Lösung"

Die Girocard kommt aufs iPhone - ohne Apple Pay: Warum dieser Schritt mehr bedeutet als Technik und welchen Kurs Europa künftig gegen US-Tech-Riesen im Zahlungsverkehr einschlagen könnte, erläutert Zahlungsverkehrsexperte Thomas Walkner.

Sparkassen und Geno-Banken holen bei KI auf

Auch wenn an KI im Kreditgeschäft unterschiedliche Erwartungen geknüpft werden, entwickelt sich die Technologie zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor, so eine aktuelle Studie. Know-how, gute Daten und realistische Ziele sind für eine erfolgreiche Implementierung ausschlaggebend.

Kommunen beurteilen Finanzlage extrem pessimistisch

Es klaffen enorme Haushaltslöcher in deutschen Kommunen. Zugleich steigt deren Investitionsbedarf. Das Sondervermögen Infrastruktur liefert den Kämmerern kaum Zeit zum Verschnaufen. Sie fordern eine stärkere Berücksichtigung des Konnexitätsprinzips.

Drei Viertel der KMU investieren ohne Bankkredit

Kredite von Banken und Sparkassen sind die wichtigste externe Finanzierungsquelle für Mittelständler - auch wenn 77 Prozent bei Investitionen darauf verzichten. Strukturelle Nachteile lassen die Kredithürde vor allem kleiner Betriebe steigen. 

Innovative Mittelständler sind stark im Markenrechtsschutz

Knapp 400.000 mittelständische Unternehmen verfügen in Deutschland über eingetragene Markenrechte und Patente. Vor allem für internationale Absatzmärkte ist beides wichtig, etwa um die eigene Marktposition zu stärken und zur Besicherung von Krediten.

Zeitschriftenartikel

01.06.2025 | Invest

Ein Muss für jedes Depot

Am 20. Januar 2025 hat Donald Trump seine zweite Amtszeit angetreten. Bereits in seiner Wahlrede kündigte er an, die Interessen Amerikas deutlich stärker als bisher zu vertreten. Beraterinnen und Berater sollten sich auf eine Phase der …

01.06.2025 | Strategie

Zeitenwende - geopolitische Risiken rücken in den Fokus

Die gestiegenen geopolitischen Risiken stellen Kreditinstitute vor veränderte Rahmenbedingungen. Sie erfordern eine Integration interdisziplinärer Ansätze sowie geopolitischer Analysen in eine holistische Risikosteuerung.

Open Access 21.05.2025 | Abhandlung

Eine endlose Finanzkrise? Die kapitalistische Weltwirtschaft zwischen Transformation und Refiguration

Die Weltwirtschaft hat seit den 1990er-Jahren eine Reihe von Finanzkrisen durchlaufen, deren Häufigkeit und Intensität in der Nachkriegsgeschichte bisher unbekannt waren. Diese „endlose Krise“ wird meist mit der Finanzialisierung der …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Akteursanalyse

Aus der Perspektive der materialistischen Staatstheorie, wonach der Staat aus den gesellschaftlichen Konflikten heraus zu erklären ist, konzentriere ich mich in der Akteursanalyse auf die Darstellung zweier politischer Projekte, die auf mehreren …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Strategisches Prozess-Controlling

Die Ausrichtung des Strategischen-Controllings ist besonders bei Prozessen sehr langlebig angelegt. Gilt es doch, die definierten Visionen eines Unternehmens durch strategische Frühaufklärung zu einer Strategie umzuformen.

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Formeln und Funktionen

Viele Anwender machen keinen Unterschied zwischen Formeln und Funktionen. Dabei ist der Unterschied elementar. Excel bietet dem Anwender keine fertigen Formeln, sondern nur Funktionen für einen ganz bestimmten Zweck.

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Analyse-Methoden

Mit der Installation von Excel gibt es neben den bereits beschriebenen Datenaufbereitungs-Methoden auch einige Analyse-Methoden und -Möglichkeiten. Sie sind im Register Daten / Prognose mit dem Eintrag Was-wäre-wenn-Analyse zu finden.

In eigener Sache

Premium Partner