Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Kreditfinanzierung von Energieanlagen

verfasst von : Frank J. Matzen

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um die Energieziele eines Industrieunternehmens zu erreichen, sind mitunter nicht nur Verhaltensänderung, sondern je nach energiestrategischem Fokus auch Investitionen in Energieanlagen notwendig. Da Energieanlagen kapitalintensiv sind, stellt sich im Hinblick auf die Machbarkeit einer Investition unmittelbar die Frage der Finanzierung. In dem folgenden Beitrag sollen die Formen der Kreditfinanzierung zur Finanzierung von Energieanlagen dargestellt werden. Dabei sollen zunächst Finanzierungen auf Unternehmensebene als eine verbreitete Form der Finanzierung dargestellt werden. Anschließend werden auf die Projekt‐ und Mezzanine‐Finanzierung als alternative Formen der Kreditfinanzierung eingegangen. Im Ergebnis werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Anwendungsmöglichkeiten der Kreditformen diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Thumfort (2011, S. 629).
 
2
Weiterhin können bei Volumina zwischen 50 und 150 Millionen Euro Schuldscheindarlehen in Betracht kommen. Vgl. unter anderem Wehrhahn (2012, S. 363–368). Auch Crowd‐Funding mag in Zukunft eine Alternative zur herkömmlichen Bankfinanzierung sein. Vgl. zum Beispiel Weitnauer (2013, S. 153–158).
 
3
Vgl. Renner und Hesselbarth (2014, S. 11).
 
4
Vgl. Becker et al. (2011, S. 377). In der praktischen Anwendung werden häufig auch zu 70 Prozent quantifizierbare Fakten und zu 30 Prozent subjektive Einschätzungen zu Markt‐ und Branchendynamik sowie Managementqualifikation herangezogen.
 
5
Vgl. Becker et al. (2011, S. 378).
 
6
Vgl. Renner und Hesselbarth (2014, S. 11–12).
 
7
Vgl. Schmalenbach (2014, Rz. 100, S. 262).
 
8
Vgl. Renner und Hesselbarth (2014, S. 11–12).
 
9
Vgl. Renner und Hesselbarth (2014, S. 12).
 
10
Vgl. Schrell und Kirchner (2003, S. 15).
 
11
Vgl. Renner und Hesselbarth (2014, S. 12).
 
12
Vgl. § 266 Abs. 3 C 2 HGB.
 
13
Vgl. § 266 Abs. 3 C 8 HGB.
 
14
Vgl. § 8 Abs. 1 a) GewStG. Vgl. hierzu auch Ropohl (2011, S. 240).
 
15
Vgl. § 8a KStG und ausführlicher dazu und zur Konzern‐ und Escape‐Klausel vgl. Ropohl (2011, S. 237–239).
 
16
Vgl. § 61 EEG 2014 i. V. m § 5 Nr. 12 EEG 2014. Vgl. hierzu auch Abschn. 30.​2.​2.
 
17
Vgl. zu den Voraussetzung der Eigenstrompriviligierung den Artikel von Uwer/Rademacher zu den „Energierechtliche Rahmenbedingungen“ in diesem Buch.
 
18
Vgl. Becker et al. (2011, S. 377). Aus diesem Grunde wird den Unternehmen als Anpassungsstrategie auf die Auswirkungen von Basel III unter anderem empfohlen, ihren Fremdfinanzierungsbedarf durch Erhöhung von Eigenkapital und Reduktion des Anlagevermögens zu senken. Vgl. Becker et al. (2011, S. 379).
 
19
Vgl. Schäfers et al. (2006, S. 382).
 
20
Bei Kreditvolumina, die zu gering sind, werden Finanzierungen als klassische Unternehmensfinanzierung dargestellt. Die Finanzierung stellt dann auf die Bonität des Kreditnehmers ab.
 
21
Vgl. Reichert‐Facilides (2014, S. 666, Rz. 192).
 
22
Vgl. Lange (2011, S. 645).
 
23
Vgl. Reichert‐Facilides (2014, S. 673, Rz. 213); Burdack‐Debes (2012, S. 143).
 
24
Vgl. Eden (2011, S. 734).
 
25
Vgl. Lange (2011, S. 658).
 
26
Vgl. Fischer (2011, S. 758).
 
27
Vgl. Lange (2011, S. 658 f.).
 
28
Vgl. Lange (2011, S. 658).
 
29
Vgl. Böttcher (2012, S. 309).
 
30
Vgl. Reichert‐Facilides (2014, S. S. 667, Rz. 193).
 
31
Vgl. Eden (2011, S. 735).
 
32
Vgl. Fischer (2011, S. 756).
 
33
Vgl. Eden (2011, S. 733); Reichert‐Facilides (2014, S. 679, Rz. 218).
 
34
Für eine detaillierte Diskussion von Projektrisiken der Windenergie wird auf Böttcher (2012a, S. 18–37), Burdack‐Debes (2012, S. 150–164) verwiesen. Projektrisiken der Solarenergie werden unter anderem in Böttcher (2012b, S. 14–24) und Eden (2011, S. 725–729) dargestellt. Die Projektrisiken der Geothermie werden bei von Dobschütz (2011, S. 788–797) dargestellt. Hindernisse und Risiken bei Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen werden unter anderem bei Fankhauser und Krauss (2014, S. 296–299) dargestellt.
 
35
Vgl. Böttcher (2012, S. 307).
 
36
Vgl. Burdack‐Debes (2012, S. 150).
 
37
Vgl. Reichert‐Facilides (2014, S. 677, Rz. 217).
 
38
Vgl. Burdack‐Debes (2012, S. 145–146); Reichert‐Facilides (2014, S. 667, Rz. 192).
 
39
Vgl. Burdack‐Debes (2012, S. 145).
 
40
Vgl. Reichert‐Facilides (2014, S. 682, Rz. 221).
 
41
Vgl. Aha (2011, S. 714–715); Burdack‐Debes (2012, S. 168); Eden (2011, S. 740–741). Für eine umfangreichen Überblick vgl. auch Riede (2011, S. 829 ff.).
 
42
Vgl. Reichert‐Facilides (2014, S. 678, Rz. 218).
 
43
Engl. debt service reserve account.
 
44
Vgl. Ostendorf und Schinzing (2011, S. 679); Fischer (2011, S. 757).
 
45
Vgl. Aha (2011, S. 713).
 
46
Andere Autoren gehen von drei bis sechs Monaten aus. Vgl. Lange (2011, S. 663).
 
47
Vgl. Aha (2011, S. 714).
 
48
Vgl. Böttcher (2012, S. 305); Aha (2011, S. 709).
 
49
Vgl. Eden (2011, S. 738).
 
50
Vgl. zur Übersicht der möglichen Covenants unter anderem Wortmann (2011, S. 821–824).
 
51
Vgl. Aha (2011, S. 714); Burdack‐Debes (2012, S. 169); Schrell und Kirchner (2003, S. 14).
 
52
Vgl. Wortmann (2011, S. 826).
 
53
Möglich wäre ebenfalls die Bestellung eines Erbbaurechtes, wenn eine Anlage durch die Projektgesellschaft auf dem Grundstück des Industrieunternehmens errichtet werden soll. Aufgrund der Formerfordernis einer notariellen Beurkundung und damit verbundener erheblicher Kosten hat sich die Bestellung von Erbbaurechten in der Praxis jedoch für diesen Zweck nicht durchgesetzt. Vgl. Jenne und Rabenschlag (2012, S. 50).
 
54
Vgl. Klemm (2004, S. 123).
 
55
Vgl. von Tettau (2013, vgl. S. 172).
 
56
Vgl. Eden (2011, S. 724).
 
57
Vgl. hierzu auch ausführlich Kap. 30.
 
58
Zur ausführlichen Diskussion der Bilanzierungsfragen bei einem Finanzierungsleasing nach HGB und IFRS vgl. Abschn. 30.​3.​5.
 
59
Vgl. Coenenberg et al. (2012, S. 80).
 
60
Vgl. Reichert‐Facilides (2014, S. 682, Rz. 225).
 
61
Auf den für eine Veröffentlichung über Mezzanine‐Kapital scheinbar obligatorischen Hinweis, dass der Begriff Mezzanine von dem italienischen mezzanino stamme und ein für die Renaissance und das Barock typisches Zwischenstock bezeichnet, soll an dieser Stelle der Vollständigkeit halber nicht verzichtet werden. Vgl. unter anderem Ganter (2011, S. 1585, Fn. 17); Golland et al. (2009, S. 132); Renner und Hesselbarth (2014, S. 13); Schrell und Kirchner (2003, S. 13); Volk (2003, S. 1224).
 
62
Vgl. Renner und Hesselbarth (2014, S. 13).
 
63
Vgl. Ganter (2011, S. 1587); Schrell und Kirchner (2003, S. 14).
 
64
Vgl. zu Mezzanine‐Finanzierungen bei Projektentwicklungen unter anderem Reul und Roß (2006, S. 707 ff.) und Thumfort (2011, S. 630).
 
65
Vgl. Erle und Berberich (2009, S. 16, Rz. 42–45); Schrell und Kirchner (2003, S. 17); Renner und Hesselbarth (2014, S. 13–14). Weitere Formen wie Wandel‐ und Optionsanleihen eignen sich nur für Aktiengesellschaften, da das GmbHG für die GmbH kein erforderliches bedingtes Kapital vorsieht. Die Sicherung von Bezugsrechten an Anteilen einer künftigen Kapitalerhöhung wäre auf vertraglichem Wege sicherzustellen, was die Rechtssicherheit für den Kapitalgeber einschränkt. Vgl. Erle und Berberich (2009, S. 16, Rz. 44). Deshalb wurden Wandel‐ und Optionsanleihen in diesem Artikel nicht behandelt.
 
66
Vgl. Reul und Roß (2006, S. 707).
 
67
Vgl. Schrell und Kirchner (2003, S. 14).
 
68
Vgl. Lange (2011, S. 658).
 
69
Vgl. Schrell und Kirchner (2003, S. 16).
 
70
Vgl. Schrell und Kirchner (2003, S. 16).
 
71
Vgl. Golland et al. (2009, S. 132); Schrell und Kirchner (2003, S. 14).
 
72
Vgl. Schrell und Kirchner (2003, S. 14–15).
 
73
Vgl. Schrell und Kirchner (2003, S. 14).
 
74
Vgl. Reul und Roß (2006, S. 711).
 
75
Vgl. Ganter (2011, S. 1587); Volk (2003, S. 1225); Schrell und Kirchner (2003, S. 14). Soll bei einer Unternehmensfinanzierung die aus der Ausübung des Bezugsrechtes resultierende Verwässerung der Altgesellschafter vermieden werden, kann dieser Nachteil durch einen sogenannten Non‐Equity‐Kicker vermieden werden, indem dem Mezzanine‐Kapitalgeber, ohne dass er an der Gesellschaft beteiligt wäre, der entstandene Wertzuwachs seit Gewährung des Darlehens durch eine Barzahlung am Ende des Darlehens gewährt wird. Vgl. Ganter (2011, S. 1587).
 
76
Vgl. Schrell und Kirchner (2003, S. 15).
 
77
Eine Beurteilung der Zuordnung zu Eigen‐ und Fremdkapital erfolgt nach IAS 32 – Financial Instruments: Disclosure and Presentation.
 
78
Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer, HFA 1/1994: Zur Behandlung von Genußrechten im Jahresabschluss.
 
79
Vgl. Erle und Berberich (2009, S. 16, Rz. 42).
 
80
Vgl. Schrell und Kirchner (2003, S. 14).
 
81
Vgl. § 61 EEG 2014.
 
82
Vgl. Erle und Berberich (2009, S. 16, Rz. 41).
 
83
Vgl. Gerdes (2006, S. 58).
 
84
Vgl. Gerdes (2006, S. 57).
 
85
Vgl. Gerdes (2006, S. 59).
 
86
Vgl. Schrell und Kirchner (2003, S. 14).
 
87
Vgl. Schrell und Kirchner (2003, S. 14).
 
88
Der § 8 f Abs. 1 WVPG sieht weitere Ausnahmen vor, die in diesem Überblick nicht dargestellt wurden. Soll eine Einwerbung von Kapital erfolgen, ist in jedem Fall eine rechtliche Beratung angezeigt, um die Fragen einer eventuellen Prospektpflicht zu klären.
 
89
Vgl. Weitnauer (2013, S. 153).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aha, C. (2011). Finanzierung von Offshore Windparks. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 685–720). Frankfurt: Frankfurt School Verlag. Aha, C. (2011). Finanzierung von Offshore Windparks. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 685–720). Frankfurt: Frankfurt School Verlag.
Zurück zum Zitat Becker, B., Böttcher, P., Ergun, I., & Müller, S. (2011). Basel III und die möglichen Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. Deutsches Steuerrecht, 2011(8), 375–380. Becker, B., Böttcher, P., Ergun, I., & Müller, S. (2011). Basel III und die möglichen Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. Deutsches Steuerrecht, 2011(8), 375–380.
Zurück zum Zitat Böttcher, J. (2012). Wirtschaftlichkeit und Ausgestaltung einer geeigneten Finanzierungsstruktur. In J. Böttcher (Hrsg.), Handbuch Windenergie – Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Technik und Recht (S. 288–315). München: Oldenbourg Verlag.CrossRef Böttcher, J. (2012). Wirtschaftlichkeit und Ausgestaltung einer geeigneten Finanzierungsstruktur. In J. Böttcher (Hrsg.), Handbuch Windenergie – Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Technik und Recht (S. 288–315). München: Oldenbourg Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Burdack-Debes, I. (2012). Finanzierung von Windenergieprojekten. In M. Boewe, & M. J. Meckert (Hrsg.), Leitfaden Windenergie, Finanzierung und Realisierung von Onshore-Windprojekten (S. 141–180). Stuttgart: Richard Boorberg Verlag. Burdack-Debes, I. (2012). Finanzierung von Windenergieprojekten. In M. Boewe, & M. J. Meckert (Hrsg.), Leitfaden Windenergie, Finanzierung und Realisierung von Onshore-Windprojekten (S. 141–180). Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A. G., Haller, A., & Schultze, W. (2012). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlage – HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS (22. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., Haller, A., & Schultze, W. (2012). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlage – HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS (22. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat von Dobschütz, A. (2011). Finanzierung von Geothermieprojekten: Risikomanagement und Finanzierungsstrukturierung. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 788–797). Frankfurt: Frankfurt School Verlag. von Dobschütz, A. (2011). Finanzierung von Geothermieprojekten: Risikomanagement und Finanzierungsstrukturierung. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 788–797). Frankfurt: Frankfurt School Verlag.
Zurück zum Zitat Eden, J. (2011). Finanzierungstrukturierung und Risikomanagement von Solarprojekten. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 721–741). Frankfurt: Frankfurt School Verlag. Eden, J. (2011). Finanzierungstrukturierung und Risikomanagement von Solarprojekten. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 721–741). Frankfurt: Frankfurt School Verlag.
Zurück zum Zitat Erle, B., & Berberich, J. (2009). Mezzanine-Finanzierung. In W. Müller, & N. Winkeljohann (Hrsg.), Beck’sches Handbuch der GmbH – Gesellschaftsrecht, Steuerrecht (4. Aufl., S. 16). Rz. 41–45 Erle, B., & Berberich, J. (2009). Mezzanine-Finanzierung. In W. Müller, & N. Winkeljohann (Hrsg.), Beck’sches Handbuch der GmbH – Gesellschaftsrecht, Steuerrecht (4. Aufl., S. 16). Rz. 41–45
Zurück zum Zitat Fankhauser, P., & Krauss, S. (2014). Energieeffizienzmaßnahmen als festverzinsliche Einkommensquelle. In T. Reichmuth (Hrsg.), Die Finanzierung der Energiewende in der Schweiz – Bestandsaufnahme, Maßnahmen, Investitionsmöglichkeiten (S. 294–311). Zürich: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro. Fankhauser, P., & Krauss, S. (2014). Energieeffizienzmaßnahmen als festverzinsliche Einkommensquelle. In T. Reichmuth (Hrsg.), Die Finanzierung der Energiewende in der Schweiz – Bestandsaufnahme, Maßnahmen, Investitionsmöglichkeiten (S. 294–311). Zürich: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro.
Zurück zum Zitat Fischer, J.-U. (2011). Finanzierung von Bioenergieprojekten – Risikomanagement und Finanzierungsstrukturierung. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 743–758). Frankfurt: Frankfurt School Verlag. Fischer, J.-U. (2011). Finanzierung von Bioenergieprojekten – Risikomanagement und Finanzierungsstrukturierung. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 743–758). Frankfurt: Frankfurt School Verlag.
Zurück zum Zitat Ganter, H. G. (2011). Rechtliche Risiken der Mezzanine-Finanzierung. WM, 2011(34), 1585–1594. Ganter, H. G. (2011). Rechtliche Risiken der Mezzanine-Finanzierung. WM, 2011(34), 1585–1594.
Zurück zum Zitat Gerdes, K. (2006). Auswirkungen von Mezzanine-Kapital auf das Rating – Anforderungen und Kriterien zur Klassifizierung von Mezzanine-Kapital als wirtschaftliches Eigenkapital. BC, 2006(3), 49–72. Gerdes, K. (2006). Auswirkungen von Mezzanine-Kapital auf das Rating – Anforderungen und Kriterien zur Klassifizierung von Mezzanine-Kapital als wirtschaftliches Eigenkapital. BC, 2006(3), 49–72.
Zurück zum Zitat Golland, F., Gehlhaar, L., Grossmann, K., Eickhoff-Klay, X., & Jänisch, C. (2009). Mezzanine Kapital. Beilage zu Betriebsberater, 2009(13), 1–31. Golland, F., Gehlhaar, L., Grossmann, K., Eickhoff-Klay, X., & Jänisch, C. (2009). Mezzanine Kapital. Beilage zu Betriebsberater, 2009(13), 1–31.
Zurück zum Zitat Jenne, M., & Rabenschlag, K. (2012). Rechtliche Rahmenbedingungen. In J. Böttcher (Hrsg.), Handbuch Windenergie – Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Technik und Recht (S. 44–66). München: Oldenbourg Verlag. Jenne, M., & Rabenschlag, K. (2012). Rechtliche Rahmenbedingungen. In J. Böttcher (Hrsg.), Handbuch Windenergie – Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Technik und Recht (S. 44–66). München: Oldenbourg Verlag.
Zurück zum Zitat Klemm, A. (2004). Contracting-Anlagen in der Handels- und Steuerbilanz. CuR, 2004(4), 119–127. Klemm, A. (2004). Contracting-Anlagen in der Handels- und Steuerbilanz. CuR, 2004(4), 119–127.
Zurück zum Zitat Lange, J. H. (2011). Einführung in die Projektfinanzierung von Erneuerbar-Energien-Projekte. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 643–666). Frankfurt: Frankfurt School Verlag. Lange, J. H. (2011). Einführung in die Projektfinanzierung von Erneuerbar-Energien-Projekte. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 643–666). Frankfurt: Frankfurt School Verlag.
Zurück zum Zitat Ostendorf, T., & Schinzing, P. (2011). Finanzierung von Windprojekten: Risikomanagement und Finanzierungsstrukturierung. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 687–684). Frankfurt: Frankfurt School Verlag. Ostendorf, T., & Schinzing, P. (2011). Finanzierung von Windprojekten: Risikomanagement und Finanzierungsstrukturierung. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 687–684). Frankfurt: Frankfurt School Verlag.
Zurück zum Zitat Reichert-Facilides, D. (2014). Objekt- und Projektfinanzierung. In S. Eilers, A. Rödding, & D. Schmalenbach (Hrsg.), Unternehmensfinanzierung – Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Rechnungslegung (2. Aufl., S. 666–683). München: C.H. Beck. Reichert-Facilides, D. (2014). Objekt- und Projektfinanzierung. In S. Eilers, A. Rödding, & D. Schmalenbach (Hrsg.), Unternehmensfinanzierung – Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Rechnungslegung (2. Aufl., S. 666–683). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Renner, M., & Hesselbarth, M. (2014). Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. JuS, 2014(11), 11–15. Renner, M., & Hesselbarth, M. (2014). Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. JuS, 2014(11), 11–15.
Zurück zum Zitat Reul, G., & Roß, T.-S. (2006). Mezzanine-Kapital für Projektentwicklungen. In N. B. Rottke, & D. W. Rebitzer (Hrsg.), Handbuch Real Estate Private Equity (S. 707–718). Köln: Immobilien Manager Verlag. Reul, G., & Roß, T.-S. (2006). Mezzanine-Kapital für Projektentwicklungen. In N. B. Rottke, & D. W. Rebitzer (Hrsg.), Handbuch Real Estate Private Equity (S. 707–718). Köln: Immobilien Manager Verlag.
Zurück zum Zitat Riede, M. (2011). Kreditsicherheiten bei der Projektfinanzierung auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 829–861). Frankfurt: Frankfurt School Verlag. Riede, M. (2011). Kreditsicherheiten bei der Projektfinanzierung auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 829–861). Frankfurt: Frankfurt School Verlag.
Zurück zum Zitat Ropohl, F. (2011). Besteuerung von Erneuerbare-Energien-Projekte in Deutschland. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 211–246). Frankfurt: Frankfurt School Verlag. Ropohl, F. (2011). Besteuerung von Erneuerbare-Energien-Projekte in Deutschland. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 211–246). Frankfurt: Frankfurt School Verlag.
Zurück zum Zitat Schäfers, W., Matzen, F. J., & Heller, N. J. (2006). Financial Modeling zur Wertfindung bei Immobilientransaktionen. In N. B. Rottke, & D. W. Rebitzer (Hrsg.), Handbuch Real Estate Private Equity (S. 367–388). Köln: Immobilien Manager Verlag. Schäfers, W., Matzen, F. J., & Heller, N. J. (2006). Financial Modeling zur Wertfindung bei Immobilientransaktionen. In N. B. Rottke, & D. W. Rebitzer (Hrsg.), Handbuch Real Estate Private Equity (S. 367–388). Köln: Immobilien Manager Verlag.
Zurück zum Zitat Schmalenbach, D. (2014). Kreditsicherheiten. In S. Eilers, A. Rödding, & D. Schmalenbach (Hrsg.), Unternehmensfinanzierung – Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Rechnungslegung (2. Aufl., S. 249–291). München: Vahlen Verlag. Schmalenbach, D. (2014). Kreditsicherheiten. In S. Eilers, A. Rödding, & D. Schmalenbach (Hrsg.), Unternehmensfinanzierung – Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Rechnungslegung (2. Aufl., S. 249–291). München: Vahlen Verlag.
Zurück zum Zitat Schrell, T. K., & Kirchner, A. (2003). Mezzanine Finanzierungsstrategien. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 2003(13), 13–20. Schrell, T. K., & Kirchner, A. (2003). Mezzanine Finanzierungsstrategien. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 2003(13), 13–20.
Zurück zum Zitat von Tettau, P. (2013). Grundbuchrecht schafft Sicherheit. In Bundesverband Windenergie (Hrsg.), Windenergie im Binnenland – Handbuch der Wirtschaftlichkeit und Projektplanung an Binnenlandstandorten (S. 171–181). Berlin: Bundesverband Windenergie e. V.. von Tettau, P. (2013). Grundbuchrecht schafft Sicherheit. In Bundesverband Windenergie (Hrsg.), Windenergie im Binnenland – Handbuch der Wirtschaftlichkeit und Projektplanung an Binnenlandstandorten (S. 171–181). Berlin: Bundesverband Windenergie e. V..
Zurück zum Zitat Thumfort, D. (2011). Finanzierungsinstrumente im Bereich Erneuerbare Energien: Ein Überblick. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 623–642). Frankfurt: Frankfurt School Verlag. Thumfort, D. (2011). Finanzierungsinstrumente im Bereich Erneuerbare Energien: Ein Überblick. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 623–642). Frankfurt: Frankfurt School Verlag.
Zurück zum Zitat Volk, G. (2003). Mezzanine Capital: Neue Finanzierungsmöglichkeit für den Mittelstand? Betriebsberater, 2003(23), 1224–1225. Volk, G. (2003). Mezzanine Capital: Neue Finanzierungsmöglichkeit für den Mittelstand? Betriebsberater, 2003(23), 1224–1225.
Zurück zum Zitat Wehrhahn, T. (2012). Unternehmensfinanzierung durch Schuldscheindarlehen. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 2012(8), 363–368. Wehrhahn, T. (2012). Unternehmensfinanzierung durch Schuldscheindarlehen. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 2012(8), 363–368.
Zurück zum Zitat Weitnauer, W. (2013). Das Crowdinvesting als neue Form der Unternehmensfinanzierung. GWR, 2013(8), 153–158. Weitnauer, W. (2013). Das Crowdinvesting als neue Form der Unternehmensfinanzierung. GWR, 2013(8), 153–158.
Zurück zum Zitat Wortmann, B. (2011). Darlehensverträge bei der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 805–827). Frankfurt: Frankfurt School Verlag. Wortmann, B. (2011). Darlehensverträge bei der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten. In M. Gerhard, T. Rüschen, & A. Sandhövel (Hrsg.), Finanzierung Erneuerbarer Energien (S. 805–827). Frankfurt: Frankfurt School Verlag.
Zurück zum Zitat Reichmuth, T. (2014). Energiespeicher – Bald ein Thema für institutionelle Investoren? In T. Reichmuth (Hrsg.), Die Finanzierung der Energiewende in der Schweiz – Bestandsaufnahme, Maßnahmen, Investitionsmöglichkeiten (S. 312–319). Zürich: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro. Reichmuth, T. (2014). Energiespeicher – Bald ein Thema für institutionelle Investoren? In T. Reichmuth (Hrsg.), Die Finanzierung der Energiewende in der Schweiz – Bestandsaufnahme, Maßnahmen, Investitionsmöglichkeiten (S. 312–319). Zürich: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro.
Metadaten
Titel
Kreditfinanzierung von Energieanlagen
verfasst von
Frank J. Matzen
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_28