Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Kreditrationierung: Modellansatz und Relevanz

verfasst von : Horst Gischer, Bernhard Herz, Lukas Menkhoff

Erschienen in: Geld, Kredit und Banken

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im vorangegangenen Kapitel haben wir herausgestellt, dass Banken einen großen Teil ihrer Erträge mit der Vergabe von Krediten an private und öffentliche Schuldner erwirtschaften. Wir haben aber auch auf die damit verbundenen Risiken hingewiesen. In diesem Abschnitt wollen wir nunmehr das Kreditvergabeverhalten von Banken genauer analysieren. Da sich Finanzinstitute bei der Darlehensgewährung stets in einer Situation befinden, in der sie systematisch über weniger relevante Informationen verfügen als der Kreditnehmer, werden sie auch spezielle Vorsichtsmaßnahmen treffen, um die tatsächlichen Kreditrisiken möglichst zu begrenzen. Die Kreditrationierung ist ein Verfahren, das diesen Überlegungen Rechnung trägt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Devinney, T. M., & Flannery, M. J. (1988). The bank-customer relationship. In W.-R. Heilmann (Hrsg.), Geld, Banken und Versicherungen (Bd. II, S. 801–812). Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Devinney, T. M., & Flannery, M. J. (1988). The bank-customer relationship. In W.-R. Heilmann (Hrsg.), Geld, Banken und Versicherungen (Bd. II, S. 801–812). Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.
Zurück zum Zitat Jaffee, D., & Stiglitz, J. (1990). Credit rationing. In B. M. Friedman & F. H. Hahn (Hrsg.), Handbook of monetary economics (Vol. II, S. 837–888). Amsterdam: Elsevier.CrossRef Jaffee, D., & Stiglitz, J. (1990). Credit rationing. In B. M. Friedman & F. H. Hahn (Hrsg.), Handbook of monetary economics (Vol. II, S. 837–888). Amsterdam: Elsevier.CrossRef
Zurück zum Zitat Petersen, M. A., & Rajan, R. G. (1995). The effect of credit market competition on lending relationships. Quarterly Journal of Economics, 110, 407–443.CrossRef Petersen, M. A., & Rajan, R. G. (1995). The effect of credit market competition on lending relationships. Quarterly Journal of Economics, 110, 407–443.CrossRef
Zurück zum Zitat Schierenbeck, H., Lister, M., & Kirßme, S. (2014). Ertragsorientiertes Bankmanagement. Bd. 1: Messung von Rentabilität und Risiko im Bankgeschäft (9. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Schierenbeck, H., Lister, M., & Kirßme, S. (2014). Ertragsorientiertes Bankmanagement. Bd. 1: Messung von Rentabilität und Risiko im Bankgeschäft (9. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Spremann, K. (1990). Asymmetrische Information. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 60, 561–586. Spremann, K. (1990). Asymmetrische Information. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 60, 561–586.
Zurück zum Zitat Stiglitz, J., & Weiss, A. (1981). Credit rationing in markets with imperfect information. American Economic Review, 71, 393–410. Stiglitz, J., & Weiss, A. (1981). Credit rationing in markets with imperfect information. American Economic Review, 71, 393–410.
Zurück zum Zitat Akerlof, G. A. (1970). The market for “lemons”: quality uncertainty and the market mechanism. Quarterly Journal of Economics, 84, 488–500.CrossRef Akerlof, G. A. (1970). The market for “lemons”: quality uncertainty and the market mechanism. Quarterly Journal of Economics, 84, 488–500.CrossRef
Zurück zum Zitat Besanko, D., & Thakor, A. (1987). Collateral and rationing: Sorting equilibria in monopolistic and competitive credit markets. International Economic Review, 28, 671–689.CrossRef Besanko, D., & Thakor, A. (1987). Collateral and rationing: Sorting equilibria in monopolistic and competitive credit markets. International Economic Review, 28, 671–689.CrossRef
Zurück zum Zitat Bester, H. (1985). Screening vs. rationing in credit markets with imperfect information. American Economic Review, 75, 850–855. Bester, H. (1985). Screening vs. rationing in credit markets with imperfect information. American Economic Review, 75, 850–855.
Zurück zum Zitat Bester, H. (1987). The role of collateral in credit markets with imperfect information. European Economic Review, 31, 887–899.CrossRef Bester, H. (1987). The role of collateral in credit markets with imperfect information. European Economic Review, 31, 887–899.CrossRef
Zurück zum Zitat Clemenz, G. (1986). Credit markets with asymmetric information. Berlin: Springer. Clemenz, G. (1986). Credit markets with asymmetric information. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Gischer, H. (1999). Finanzmarkt: Ungleichgewichtsmodell. In F. Thießen (Hrsg.), Knapps Enzyklopädie für das Geld-, Bank- und Börsenwesen (S. 667–672). Frankfurt a. M.: Knapps. Gischer, H. (1999). Finanzmarkt: Ungleichgewichtsmodell. In F. Thießen (Hrsg.), Knapps Enzyklopädie für das Geld-, Bank- und Börsenwesen (S. 667–672). Frankfurt a. M.: Knapps.
Zurück zum Zitat Geenbaum, S. I., Thakor, A. V., & Boot, A. (2016). Contemporary financial intermediation (3. Aufl.). London: Elsevier. Geenbaum, S. I., Thakor, A. V., & Boot, A. (2016). Contemporary financial intermediation (3. Aufl.). London: Elsevier.
Zurück zum Zitat Hartmann-Wendels, T., Pfingsten, A., & Weber, M. (2019). Bankbetriebslehre (7. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Hartmann-Wendels, T., Pfingsten, A., & Weber, M. (2019). Bankbetriebslehre (7. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rohde, A., & Rehbock, T. (2000). Geldpolitische Effekte der Kreditrationierung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 29, 82–98. Rohde, A., & Rehbock, T. (2000). Geldpolitische Effekte der Kreditrationierung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 29, 82–98.
Zurück zum Zitat Spence, A. M. (1974). Market signaling: Informational transfers in hiring and related screening processes. Cambridge: Harvard University Press. Spence, A. M. (1974). Market signaling: Informational transfers in hiring and related screening processes. Cambridge: Harvard University Press.
Metadaten
Titel
Kreditrationierung: Modellansatz und Relevanz
verfasst von
Horst Gischer
Bernhard Herz
Lukas Menkhoff
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49227-7_9

Premium Partner