Fokus »Kreditwesengesetz« in der Digitalen Fachbibliothek | springerprofessional.de Skip to main content

Kreditwesengesetz

Aus der Redaktion

Stefan Raul

16.09.2020 | Bank-IT | Interview | Online-Artikel

"KI steigert die Genauigkeit der Analyse maßgeblich"

Banken unterliegen der Meldepflicht beim Verdacht von Geldwäsche seitens ihrer Kunden. Doch solche Fälle zu erkennen, ist eine große Herausforderung, bei der künstliche Intelligenz enorm hilfreich ist, wie Stefan Raul ausführt.

Neuer Inhalt

06.12.2019 | Kryptowährungen | Nachricht | Online-Artikel

Gesetzgeber bereitet Weg in die tokenisierte Zukunft

Nach über zwei Jahren Verhandlungen hat der europäische Gesetzgeber die Arbeiten an der vierten Geldwäscherichtlinie abgeschlossen. Im Zuge des Umsetzungsgesetzes wurden auch die viel diskutierten Änderungen im KWG zur Regulierung von Kryptogeschäften beschlossen.

Eine Gruppe Menschen steht rund um einen Konferenztisch

30.10.2018 | Bank-IT | Nachricht | Online-Artikel

Finanzaufseher wollen IT-Outsourcing kontrollieren

Die europäische Bankenaufsicht EBA weitet ihren Aktionsradius aus. Ab 2019 sollen technische Dienstleister, die für Finanzinstitute tätig sind, strengen Vorgaben entsprechen. Auch Fintechs müssen sich künftig auf neue Regeln einstellen.

Geschäftsmann deutet auf stilisierte Zahnräder als Symbole für Innovation

19.09.2018 | Controlling | Im Fokus | Online-Artikel

Mit internen Kontrollsystemen erfolgreich wirtschaften

Das Interne Kontrollsystem (IKS) ist Teil der Corporate Governance eines Unternehmens und vor allem für Kreditinstitute von großer Bedeutung. Doch es ist nur erfolgreich, wenn es richtig implementiert und umgesetzt wird. 

Walther Pielke

05.09.2018 | Steuerrecht | Interview | Online-Artikel

"Ein Tax CMS lohnt sich für jedes Unternehmen"

Die Einhaltung steuerlicher Pflichten ist aufgrund der vielschichtigen Materie für viele Unternehmen eine Herausforderung. Walther Pielke erklärt im Interview, warum viele Firmen sich für ein Tax Compliance Management System (CMS) entscheiden.

IT-Dienstleister

03.08.2018 | Bankenaufsicht | Im Fokus | Online-Artikel

Aufseher nehmen sich IT-Dienstleister von Banken vor

Wenn Geldhäuser ihre Prozesse outsourcen, sollen künftig auch Partnerunternehmen unter die strenge Bankenaufsicht fallen. Eine europäische Richtlinie sieht aufwendige Meldepflichten vor, deren Folgekosten laut Verbandsvertretern nicht zu unterschätzen sind.

Frank van Alen ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte in Hamburg.

06.07.2017 | Unternehmenskredit | Kommentar | Online-Artikel

"Bearbeitungsentgelte werden die Gerichte weiter beschäftigen"

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass laufzeitunabhängige Bearbeitungsentgelte für gewerbliche Darlehen unwirksam sind (Az. XI ZR 562/15 und XI ZR 233/16).  Frank van Alen ordnet in seinem Kommentar die Folgen für Unternehmen wie Banken ein. 

Euromünzen die auf Geldscheinen liegen

05.07.2017 | Unternehmenskredit | Nachricht | Online-Artikel

BGH kippt Bearbeitungsgebühr für Firmenkundenkredite

Der Bundesgerichtshof hat Bearbeitungsentgelte der Kreditinstitute bei Firmenkundenkrediten für nicht rechtens erklärt. Verbände der Bankenbranche sehen das anders.

Christopher Schmitz_EY

09.06.2017 | Bank-IT | Kolumne | Online-Artikel

Zentrale ID schafft mehr Datenkomfort

Welche Vorteile hat eine dezentrale Bank-ID zur Authentifizierung für Kreditinstitute und Nutzer? Beide könnten profitieren, meint Internet-Experte Christopher Schmitz.

Japan Bitcoin

07.04.2017 | Zahlungsverkehr | Nachricht | Online-Artikel

Japan erkennt Bitcoin als Währung an

Japan hat offiziell digitale Währungen als Zahlungsmittel anerkannt. Händler reagieren und wollen Bitcoin schon diesen Sommer in Hunderttausenden Shops akzeptieren. 

Rechenschieber

17.01.2017 | Finanzbranche | Im Fokus | Online-Artikel

Wie die Interne Revision die Zukunft der Unternehmen lenkt

Die Interne Revision hat eine große Bedeutung für Unternehmen. Wie der Bereich in kleineren Firmen der Finanzbranche organisiert ist.

Auf bunten Pfeilen steht Do, Check, Act, und Plan; in der Mitte sind Zahnräder.

21.09.2016 | MaRisk | Im Fokus | Online-Artikel

Wie Banken mit regulatorischen Vorgaben in der IT umgehen sollten

Die gesetzlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten erfordern eine Vielzahl von Maßnahmen in der Bank-IT. Gutes Testmanagement kann den Umsetzungsstress reduzieren. 

Laptop_Web_Play-Button

26.07.2016 | Bank-IT | Nachricht | Online-Artikel

Neue Vorschriften für Kontoeröffnungen per Video-Identifikation

Vor Kurzem hat die Bafin in einem Rundschreiben die Anforderungen an die Nutzung von Video- Identifizierungsverfahren bei der Kontoeröffnung geändert. Ein Überblick.

Herfurth_Schneider_Doppelbild_WuM_3_2016

13.07.2016 | Fintechs | Interview | Online-Artikel

Fintech – ein Weckruf für die Finanzindustrie?

Die Fintech-Evolution hat in den vergangenen Jahren zu einer Vielzahl innovativer Startups geführt. Zum Fintech-Phänomen diskutieren Sebastian Herfurth und Stephan Schneider im Interview mit Wirtschaftsinformatik & Management.

Eine Hand trägt eine Seifenblase in der ein Aktienkurs zu sehen ist. Eine andere Hand sticht mit einer Nadel in die Blase.

17.05.2016 | Bankenaufsicht | Nachricht | Online-Artikel

Bankern drohen härtere Strafen

Der Bundesrat billigt drastisch höhere Strafen für Marktmanipulationen und Insiderhandel. Besonders schwere Fälle gelten künftig als Verbrechen und werden mit Gefängnis bestraft. 

Schlüssel mit Paragraphen-Zeichen.

21.10.2014 | Wirtschaftsrecht | Im Fokus | Online-Artikel

Compliance nimmt an Bedeutung zu

Wie können Konzerne Compliance sicherstellen? Eine empirische Analyse von Geschäftsberichten der DAX 30-Unternehmen zeigt, welchen Stellenwert das Thema bei den Konzernen hat.

Rolf, Christian

16.05.2014 | Bankausbildung | Interview | Online-Artikel

"Rechtsfolgen bei zu hoher variabler Vergütung sind ungeklärt"

Mit Dr. Christian Rolf, Partner der Kanzlei Willkie Farr & Gallagher LLP in Frankfurt am Main, sprach Springer für Professionals über die Vergütungspraktiken in Banken und den Einfluss der Aktionäre.

Mona Beck, Sales Director Financial Industries, SAS Deutschland

27.05.2013 | IT-Management | Interview | Online-Artikel

"Defizite bei der Überwachung von Auslandsgeschäften"

Um Geldwäsche vorzubeugen, sind Banken gesetzlich zur Analyse von Daten verpflichtet. Kreditinstitute haben aber auch unabhängig davon ein hohes Eigeninteresse daran, Unregelmäßigkeiten aufzuspüren, weiß Mona Beck von SAS Deutschland, mit der Springer für Professionals über das Trend-Thema Big Data sprach.

Mona Beck, Sales Director Financial Industries, SAS Deutschland

16.05.2013 | Bank-IT | Interview | Online-Artikel

"Defizite bei der Überwachung von Auslandsgeschäften"

Mona Beck von SAS Deutschland sprach mit Springer für Professionals über das Trend-Thema Big Data: Um Geldwäsche vorzubeugen, sind Banken gesetzlich zur Analyse von Daten verpflichtet. Kreditinstitute haben aber auch unabhängig davon ein hohes Eigeninteresse daran, Unregelmäßigkeiten aufzuspüren.

Reichstag in Berlin

04.01.2013 | Bankenaufsicht | Im Fokus | Online-Artikel

Weiterhin politischer Gegenwind für Banken

2013 startet mit einem Knall: Die Schweizer Bank Wegelin & Co. gesteht die Beihilfe zur Steuerhinterziehung und wird sich auflösen. Auch der deutsche Bankensektor steht im Wahljahr 2013 unter verschärfter politischer Beobachtung.

Zusammengerollte Geldscheine (Euro) nebeneinander.

30.09.2012 | IFRS | Im Fokus | Online-Artikel

Strukturierte Finanzinstrumente vs. Compound Instruments

Insbesondere für kapitalmarktorientierte Unternehmen ist die sachgerechte Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten ein Muss.

Premium Partner