01.11.2022 | Vertrieb
"Das Anlegerinteresse an Kryptos wird bleiben"
Harald Patt, CEO der Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX), über Kryptowerte und Anlegerinteresse, Kooperationen im Krypto-Handel sowie zur Zukunft des Krypto-Standorts Deutschland.
- verfasst von:
- Bianca Baulig
01.11.2022 | IT
Warum sich Banken mit der Blockchain schwertun
Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) gilt als zukunftsweisend für die Finanzwelt. Dennoch hält sie nur langsam Einzug bei Finanzinstituten. Eine Studie an der Hochschule Hannover hat untersucht, welche Faktoren bremsen.
- verfasst von:
- Fabian Lang
01.09.2022 | Strategie
Digitale Assets strenger kontrollieren
Kryptowährungen sind aus dem finanziellen Ökosystem nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind sie mit hohen Risiken verbunden. Deshalb schnüren Behörden an Regulierungspaketen, die vor Betrug schützen sollen.
- verfasst von:
- Hagen Pollmüller
01.09.2022 | Branchendiskussion
Das steckt hinter den digitalen Assets
Kryptowährungen haben mittlerweile ihren festen Platz im finanziellen Ökosystem gefunden. Doch die Anlage in die Assets ist mit hohen Risiken verbunden. Nun soll die Regulierung von Bitcoin & Co. strenger werden. © Bildwerk/stock.adobe.com …
- verfasst von:
- Bianca Baulig
01.06.2022 | SPECIAL
Was führende Banker mitbringen müssen
Das Rüstzeug geeigneter Kandidaten für Führungaufgaben in Geldhäusern umfasst harte und weiche Kompetenzen. Hinzu kommen die regulatorischen Herausforderungen im Besetzungsprozess, die vor allem an der Größe und Systemrelevanz des jeweiligen Hauses orientiert sind.
- verfasst von:
- Lorne Campbell
01.06.2022 | Wirtschafts- und Sozialkunde
Wie Gesetze Kunden bei Finanzgeschäften absichern
Für den Schutz von Verbrauchern vor Benachteiligungen im wirtschaftlichen Leben gibt es zahlreiche Vorschriften, an die sich Unternehmen zu halten haben. Besonders strenge Regeln gelten für Banken und Sparkassen.
- verfasst von:
- Carmen Mausbach
01.05.2022 | Strategie
Wie eine Fusion gelingen kann
Der Zusammenschluss zweier Geldhäuser kann zu einer Erfolgsstory werden, wenn die Mitarbeitenden bei den Plänen eine große Rolle spielen. Das zeigt das Beispiel der Merkur Bank, die 2019 die Bank Schilling übernommen hat und seitdem als Merkur Privatbank auftritt.
- verfasst von:
- Carmen Mausbach
01.04.2022 | Bankwirtschaft
Ereignisse im Unternehmen im Blick behalten
Die Interne Revision hat die Aufgabe, die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen zu überwachen und zu beurteilen. Dazu gehört auch die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit aller …
- verfasst von:
- Tobias Hohberger
01.03.2022 | Praxisfall
Ein Unternehmen zukunftsfest machen
Betriebe, die wachsen wollen, müssen investieren. Dazu fehlt ihnen aber häufig die notwendige Liquidität. Unterstützung können Unternehmer bei ihrer Hausbank bekommen. Voraussetzung für die Kreditvergabe sind vor allem eine gute Bonität sowie eine …
- verfasst von:
- Carmen Mausbach
01.02.2022 | Schwerpunkt
Bewerberscreening unter Geltung der Datenschutz-Grundverordnung
Was sollten Arbeitgeber im Bewerbungsverfahren beachten?
Wahrscheinlich hat sich der eine oder andere Arbeitgeber schon selbst dabei beobachtet, wie er oder sie Namen von aktuellen Bewerbern1 in Suchmaschinen im Internet eingegeben hat. Gerade in Zeiten, in denen nahezu jeder über einen …
- verfasst von:
- Nadine Rosenberger
01.10.2021 | Praxisfall
Wie eine Universalbank arbeitet und wirtschaftet
Andrea Taler hat vor wenigen Wochen ihre Ausbildung zur Bankkauffrau begonnen. In einem Gespräch informiert sie nun der Ausbildungsleiter ihres Geldhauses über das Geschäftsmodell der Universalbanken in Deutschland.
- verfasst von:
- Tobias Hohberger
Open Access
01.08.2021 | Analysen und Berichte
Decentralised Finance — wie die Tokenisierung die Finanzindustrie verändert
Die Distributed Ledger- bzw. Blockchain-Technologie führt zu einer zunehmenden Dezentralisierung von Finanzdienstleistungen, die weitgehend ohne die Einschaltung von Finanzintermediären angeboten werden können. Dazu trägt wesentlich die …
- verfasst von:
- Volker Brühl
01.11.2020 | Titel
Zusammen stärker werden
Zwar haben vor allem Sparkassen und Genossenschaftsbanken einen Erfahrungsschatz an Fusionen, doch Routine kehrt nicht ein. Emotionen und unterschiedliche Ausgangssituationen lassen bei Zusammenschlüssen Fallstricke entstehen. Und dann kommt auch …
- verfasst von:
- Anja Kühner
01.10.2020 | Vertrieb
Strukturierte Produkte verstehen und verkaufen
Die überarbeiteten Richtlinien MiFID II und MiFIR sollen die Transparenz und Funktionsfähigkeit des stetig wachsenden Markts für strukturierte Produkte verbessern. Ein Rechenbeispiel eines Faktorzertifikats zeigt, dass Anlageberater ihre Kunden …
- verfasst von:
- Andreas Köbe
Open Access
25.09.2020
Avoiding taxes: banks’ use of internal debt
This paper investigates how multinational banks use internal debt to shift profits to low-taxed affiliates. Using regulatory data on multinational banks headquartered in Germany, we show that banks use this tax avoidance channel more aggressively …
- verfasst von:
- Franz Reiter, Dominika Langenmayr, Svea Holtmann
01.08.2020 | IT
Wie die neuen Vorzeichen beim Outsourcing wirken
Bei Auslagerungsaktivitäten schauen Regulierer und Aufsicht seit einiger Zeit genauer hin. Auch die zunehmende Digitalisierung hat Folgen für das Sourcing. Zusätzlich unterzieht die Corona-Pandemie die Konzepte nun einem Praxistest.
- verfasst von:
- Joachim Dorschel, Goran Popcanovski
01.05.2020 | SPECIAL
Modern und sicher kommunizieren
Immer mehr Roboter kümmern sich um die Kundenanfragen bei Geldhäusern. Als automatisierte Chatbots stehen sie ständig zur Verfügung und können verlässlich antworten. Auch den Umgang mit sensiblen Daten haben sie gelernt.
- verfasst von:
- Antti-Jussi Suominen
01.04.2020
Crowdlending, Verbraucherschutz und Token
Der Fall „savedroid“ als verpasste Chance der richterlichen Rechtsfortbildung
Digitale Wirtschaft und Tokenökonomie führten in der jüngsten Vergangenheit nicht nur zu einem informationstechnologischen Fortschritt in Deutschland, sondern auch zu bisher ungeklärten und gerade deshalb spannenden rechtlichen Fragestellungen.
- verfasst von:
- Olga Stepanova
01.04.2020 | Bankmagazin-Gespräch
"Wir kombinieren Finanztechnologie und Nachhaltigkeit"
Frank Ackermann, geschäftsführender Gesellschafter von SDG Investments, über zukunftsweisende Projektfinanzierungen sowie Geldanlagen mit Sinn und Rendite.
- verfasst von:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper
01.01.2020 | Titel
Kapitalvorschriften nehmen kein Ende
Finanzinstitute auf der ganzen Welt sollen sicherer werden. Jedoch müssen vor allem europäische Banken mit strengeren Anforderungen rechnen. Die Geldhäuser hierzulande sind aber noch mit der Umsetzung oder Überarbeitung bereits gültiger Regeln beschäftigt und bereiten sich auf Basel IV vor.
- verfasst von:
- Barbara Bocks
01.12.2019 | Strategie
Verlässlich zusammenarbeiten
Banken und Sparkassen müssen ihre Kooperationsmodelle überprüfen. Die deutschen und die europäischen Finanzaufseher wollen insbesondere Fintechs sowie IT-Dienstleister unter die Lupe nehmen. Künftig werden für alle Outsourcinganbieter strengere Vorgaben gelten.
- verfasst von:
- Christian Kemper
01.11.2019 | Analysen und Berichte
Antizyklischer Kapitalpuffer aktiviert — zu spät, zu wenig und dennoch richtig
In Deutschland wurde erstmals der antizyklische Eigenkapitalpuffer für Banken aktiviert. Die Eigenkapitalanforderungen wurden um den kleinstmöglichen Schritt erhöht. Außerdem erfolgt die Umsetzung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern …
- verfasst von:
- Horst Gischer, Bernhard Herz, Lukas Menkhoff
01.09.2019 | Bankwirtschaft
Europas Banken fest im Blick behalten
Eine effektive Bankenaufsicht trägt dazu bei, ein stabiles und funktionsfähiges Finanzsystem zu gewährleisten. In Europa wurden dazu zahlreiche Behörden geschaffen. Dennoch besteht die Gefahr einer neuen Bankenkrise.
- verfasst von:
- Carmen Mausbach
01.07.2019 | Praxisfall
Ein Minderjähriger eröffnet ein Konto
Im Sommer starten viele Schulabgänger eine Ausbildung. Die Vergütung wird nicht bar ausgezahlt, sondern überwiesen. Daher benötigen Berufseinsteiger ein Konto. Was bei Minderjährigen dabei zu beachten ist.
- verfasst von:
- Heinz Rotermund
01.05.2019 | Bankwirtschaft
Einheitlicher europäischer Aufsichtsmechanismus
Die EZB überwacht direkt nur die als bedeutend eingestuften Institute. Das sind vor allem Institute oder Institutsgruppen, deren Gesamtwert der Aktiva 30 Milliarden Euro beziehungsweise 20 Prozent des nationalen Bruttoinlandsprodukts übersteigt und …
- verfasst von:
- Heinz Rotermund
01.04.2019 | Bankmagazin-Gespräch
"Langfristige Beziehungen helfen bei der Beratung"
Adalbert Freiherr von Uckermann, Geschäftsführer von HQ Trust, über exklusive Zugänge zu alternativen Investments, die Digitalisierung des Kundenkontakts und den Wunsch nach einer halben Tonne Gold.
- verfasst von:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper
01.02.2019 | Strategie
Vorstand bleibt verantwortlich
Intelligente IT macht große Fortschritte, birgt aber auch existenzielle Risiken. Nun klinkt sich die Finanzaufsicht in die Diskussion ein. Sie will verhindern, dass Bankmitarbeiter Verantwortung für Entscheidungen an Algorithmen delegieren.
- verfasst von:
- Stefan Terliesner
01.02.2019 | Strategie
Finanzaufseher warnen vor Klimarisiken
Viele Folgen der globalen Erwärmung sind bislang nur schwer absehbar. Unausweichlich erscheinen hingegen die steigenden Kosten für die Wirtschaft. Darüber sollten sich Geldhäuser bewusst werden und frühzeitig vorsorgen.
- verfasst von:
- Joachim Weeber
01.12.2018 | Rechnungswesen
Eigenkapitalbasis stärken
Zu den Bestandteilen des Eigenkapitals gehören auch Rücklagen. Sie können offen sein und auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen werden oder verdeckt sein und bei der Bewertung von Vermögens- und Schuldenposten entstehen.
- verfasst von:
- Meinrad Lippach
01.10.2018 | Strategie
Wenn der Lehman-Konkurs heute stattfände
Vor zehn Jahren führte die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers zur globalen Finanzmarktkrise. Mittlerweile werden Geldhäuser stärker reguliert. Doch fraglich bleibt, ob die Märkte nachhaltig stabil sind und die Institute künftigen Schocks …
- verfasst von:
- Professor Dr. h.c. mult. Martin Hellwig, Ph.D.
01.08.2018 | Zeitgespräch
Zehn Jahre nach der Lehman-Pleite — Finanzmärkte stabil?
Die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 2008 löste eine globale Finanzkrise aus. Dies kann als außergewöhnliches Ereignis interpretiert werden, aber auch als eine Krise des Systems.
- verfasst von:
- Martin Hellwig, Jochen Zimmermann, Mechthild Schrooten, Hans-Peter Burghof, Stephan Schulmeister
01.07.2018 | Analysen und Berichte
EU-Regulierung von Bitcoin und anderen virtuellen Währungen: erste Schritte
Bitcoin und andere virtuelle Währungen erfahren eine wachsende Bedeutung. Sie sind kein Geld, aber werden von einem größer werdenden Nutzerkreis als Zahlungsmittel und Vermögensanlage verwendet. Notenbanken und Aufsichtsbehörden haben aber Risiken identifiziert und sehen Regulierungsbedarf.
- verfasst von:
- Oliver Read, Karin Gräslund
01.07.2018 | Bankwirtschaft
Warum ethische Maßstäbe für Banken eine Rolle spielen
Verantwortungsvolle Unternehmen richten ihre Aktivitäten an sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Kriterien aus. Das lohnt sich langfristig, denn damit steigt das Vertrauen von Öffentlichkeit und Anlegern.
- verfasst von:
- Carmen Mausbach
01.02.2018 | Vertriebspraxis
Makler brauchen Aktienexpertise
Deutschland ist ein Land der Versicherungen. Sogar beim Vermögensaufbau dominieren Policen. Doch das ändert sich allmählich, auch weil der Gesetzgeber das so will. Vermittler brauchen eine 34f-Zulassung.
- verfasst von:
- Stefan Terliesner
01.01.2018 | Titel
Mit Sicherheiten effizient umgehen
Die Wertermittlung von Kreditsicherheiten wird für Geldinstitute immer komplizierter. Auf Immobilien-Teilmärkten droht eine Blasenbildung, bei Auto-Krediten drückt die Diesel-Diskussion die Restwerte und in der Anlagenfinanzierung besteht …
- verfasst von:
- Wolfgang A. Eck
01.12.2017 | Recht
Kunde trägt Insolvenzrisiko bei Policen-Verkauf
Ein Versicherungsnehmer, der seine Lebensversicherung auf Rat eines Maklers zu Anlagezwecken an einen Aufkäufer veräußert hatte, klagte auf Schadenersatz. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen.
- verfasst von:
- Jürgen Evers
01.12.2017
Branche
- verfasst von:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.10.2017 | Titel
Wenn sich endlich der Vorhang öffnet
Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Mifid II genannt, hält Banken und Sparkassen in Deutschland unter Spannung. Künftig müssen sie die Kosten für Vertrieb und Handel von Wertpapieren offenlegen. Dadurch könnte das Produktangebot für …
- verfasst von:
- Stefan Terliesner
01.10.2017 | Karriere
Mehr beruflichen Freiraum schaffen
Auf der Suche nach dem Sinn im Berufsleben verlassen Mitarbeiter ihre Festanstellungen in Banken und Sparkassen. Manche nutzen einen günstigen Zeitpunkt und streichen eine attraktive Abfindung ein. Karriereberater können bei der Suche nach neuen …
- verfasst von:
- Rainer Spies
01.05.2017 | IT
Der Aufsichtsrat wird digital
Gremien in Kreditinstituten mussten bisher Berge von Papier austauschen. Moderne Tools organisieren die Arbeit von Vorständen und Kontrollorganen effizienter, kostengünstiger und trotzdem rechtlich sauber.
- verfasst von:
- Elke Pohl
01.05.2017 | Karriere
Große Sprünge sind nicht zu erwarten
Die Gehälter von Bankvorständen erhitzen häufig die Gemüter. Seltener in den Blick der Öffentlichkeit gerät, wie viel Mitarbeiter in den Ebenen darunter verdienen. Ihr Salär hängt von ihren Aufgaben ab.
- verfasst von:
- Barbara Bocks
01.05.2017 | Branchendiskussion
Kreditvergabe soll strengeren Regeln folgen
Nach der Umsetzung der EU-Richtlinie gelten in der Bundesrepublik neue Vorschriften für Baudarlehen. Was sich für Bankmitarbeiter und ihre Kunden ändert und welche Ergänzungen geplant sind.
- verfasst von:
- Wolfgang Grundmann
01.05.2017 | Bankwirtschaft
Worauf der Betrieb einer Bank basiert
Das Kreditwesengesetz zählt als Grundgesetz für Banken und Sparkassen zu den zentralen Regelwerken für Geldhäuser. Es wurde als Reaktion auf die Finanzkrise im Jahr 1934 beschlossen und trat 1935 in Kraft.
- verfasst von:
- Walter Scherm
01.02.2017 | BANKMAGAZIN-Gespräch
„Wir betreiben keine Bankstrukturpolitik“
Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, über die Digitalisierung von Kreditinstituten aus dem Blickwinkel der Finanzaufsicht, Vorschriften für Fintechs und Erleichterungen bei der Regulierung.
- verfasst von:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.01.2017 | Analysen und Berichte
Die Umsetzung der EU-Richtlinie über Wohnimmobilienkredite
Zur Notwendigkeit einer Gesetzesänderung
Die Richtlinie über Wohnimmobilienkreditverträge für Verbraucher wurde bei ihrer Umsetzung in deutsches Recht um neue Regelungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung ergänzt. Die „außergewöhnliche“ Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist für den …
- verfasst von:
- Dirk Meyer
01.01.2017 | Strategie
Hohe Strafen belasten die Bilanzen
Weltweit müssen Banken Milliarden für ihr Fehlverhalten zahlen. Auch in Deutschland kommen weitere Sanktionen auf führende Institute zu. Die Finanzaufsicht will in Zukunft härter durchgreifen.
- verfasst von:
- Stefan Terliesner
01.01.2017 | BANKMAGAZIN-Gespräch
„Geschwindigkeit ist ein Wettbewerbsfaktor“
Leonhard Zintl, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Mittweida, über die Zielfindung in der veränderten Welt, die Bedeutung von Unternehmenskultur und die Zusammenarbeit mit anderen Kreditinstituten.
- verfasst von:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.11.2016 | Bankwirtschaft
Risiken im Blick behalten
▪ Die MaRisk genannten Vorgaben zur Risikobehandlung in Kreditinstituten werden in Rundschreiben der Finanzaufsicht veröffentlicht. ▪ Die Anweisungen ersetzen die bisherigen Regelwerke MaH, MaIR und MaK. ▪ Die Vorschriften gelten für alle …
- verfasst von:
- Tobias Hohberger
01.10.2016 | Schwerpunkt
Motivation: Wie verhält sich die IT-Sicherheit zum IT-Outsourcing?
Eine Bestandsaufnahme
„Do what you can do best and outsource the rest“; ist das die Ultima Ratio auch beim IT-Outsourcing? Geht es mithin inzwischen nicht mehr um die Frage des Ob, sondern allenfalls noch um die Klärung der Frage des Zuschnitts und der vertraglichen …
- verfasst von:
- Heinz-Dieter Schmelling
01.10.2016 | Bankwirtschaft
Diskretion ist nicht nur Ehrensache
Die Privatsphäre von Verbrauchern ist ein schützenswertes Gut. Nur in Ausnahmefällen dürfen Geldhäuser vertrauliche Informationen ihrer Kunden an andere Institute oder an Behörden herausgeben.
- verfasst von:
- Walter Scherm
01.09.2016 | Zeitgespräch
Neue Finanztechnologien — Bankenmarkt in Bewegung
Die Digitalisierung hat neue Kanäle für Finanztransaktionen eröffnet, die sich für Banken als echte Konkurrenz erweisen können. Digitale Beratungsangebote und Crowdlending bieten den Kunden Chancen, ihr Vermögen unabhängig von Banken zu verwalten …
- verfasst von:
- Stephan Paul, Bernd Rudolph, Sarah Zech, Andreas Oehler, Matthias Horn, Stefan Wendt, Nicola Jentzsch
01.09.2016 | Karriere
Mut zur Vielfalt zeigen
Viele Förderprogramme drehen sich noch immer um Frauen, obwohl Diversity darüber hinausgeht. Wie es um die Bemühungen deutscher Geldinstitute steht.
- verfasst von:
- Barbara Bocks
01.09.2016 | Branchendiskussion
Wie sich Geldhäuser vor Risiken schützen
Die zunehmende Digitalisierung gefährdet die Systeme von Banken und Sparkassen. Das Sicherheitsmanagement legt Maßnahmen zur Abwehr fest.
- verfasst von:
- Tobias Hohberger
01.09.2016 | Bankwirtschaft
Welche Vorschriften Institute beachten müssen
Finanzdienstleistungen sind unter einer Vielzahl von Gesetzen und unter einer weitgehenden Regulierung zu erbringen. Der rechtlich enge Rahmen stellt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Geldhäusern bei ihrer täglichen Arbeit immer wieder vor …
- verfasst von:
- Walter Scherm
01.07.2016 | Vertrieb
Digitale Dienste holen auf
Privatanleger müssen besser vor Falschberatung geschützt werden. Doch die Reform der Finanzmarktrichtlinie lässt auf sich warten. Derweil drängen Fintechs in das Segment und machen den Bankberatern Konkurrenz.
- verfasst von:
- Christian Kemper
01.06.2016 | Schwerpunkt
Fintech — ein Weckruf für die Finanzindustrie?
Die Fintech-Evolution hat in den vergangenen Jahren zu einer Vielzahl innovativer Startup-Unternehmen geführt. Gleichzeitig sind etablierte Banken und Versicherungen gefragt, sich gegenüber den Veränderungen zu positionieren. Um die Bedeutung des …
- verfasst von:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.04.2016 | Strategie
Brandschutz mit ungewisser Wirkung
Seit Januar 2016 gelten neue Haftungsregeln für Gläubiger von Banken. Marode Geldhäuser sollen nicht länger den Steuerzahler belasten. Doch noch ist unklar, über wie viele berücksichtigungsfähige Schuldtitel die Kreditinstitute verfügen.
- verfasst von:
- Stefan Terliesner
01.03.2016 | Branchendiskussion
Die Luft wird dünner
Eine neue Richtlinie soll die Rechte von Darlehensnehmern stärken. Mit ihr kommt mehr Bürokratie auf Geldinstitute und Verbraucher zu. Dies könnte die Kredite für die Kunden verteuern.
- verfasst von:
- Carmen Mausbach
01.02.2016 | Vertrieb
Die Luft wird dünner
Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie soll die Rechte von Darlehensnehmern stärken. Mit ihr kommt mehr Bürokratie auf Geldinstitute und Verbraucher zu. Dies könnte die Kredite für die Kunden verteuern.
- verfasst von:
- Carmen Mausbach
01.02.2016 | Geschäftsfelder
Die fetten Jahre sind vorbei
Mit der Unternehmensfinanzierung verdienen Banken und Sparkassen kaum noch Geld. Gleichzeitig drängen neue Wettbewerber in den Markt. Jetzt zählen die persönlichen Kontakte zu den Firmenkunden.
- verfasst von:
- Carmen Mausbach
01.02.2016 | Branchendiskussion
Deutsche Bankenbranche steht auf drei Säulen
Der genossenschaftliche und der öffentlich-rechtliche Finanzsektor bestehen aus vielen regionalen Geldhäusern, ihren Zentralinstituten und Partnern. Sie bilden gemeinsam mit den Privatbanken Deutschlands Kreditwirtschaft.
- verfasst von:
- Tobias Hohberger
01.01.2016 | Strategie
Händler suchen neue Geschäftsideen
Große Institute müssen ihr ehemals einträgliches Investmentbanking stark straffen. Eine Kooperation zwischen Hamburg und München könnte als Blaupause dienen und trotz der angespannten Lage Marktanteile gewinnen.
- verfasst von:
- Stefan Terliesner
01.12.2015 | Methodentraining
Lernen neben dem Job
Um sich nach der Bankausbildung fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, stehen den jungen Nachwuchskräften umfangreiche Fortbildungsmaßnahmen zur Verfügung. Aktuelle Qualifizierungsprogramme im Überblick.
- verfasst von:
- Benjamin Loosen
01.11.2015 | IT
Wundertechnik mit Tücken
Deutsche Kreditinstitute setzen biometrische Anwendungen noch selten ein. Einige Geldhäuser experimentieren, verweisen aber auf die fehlende Reife von Verfahren und auf Unklarheiten beim regulatorischen Rahmen. Datenschutzprobleme erschweren ebenfall
- verfasst von:
- Marvin Oppong
01.11.2015 | IT
Wie Geldhäuser ihre Partner dirigieren
Wenn Institute IT-Services auslagern, tragen sie die Verantwortung, dass die Dienstleister die regulatorischen Anforderungen einhalten. Die Orchestrierung der Provider sollte eine spezialisierte Organisation in der Bank übernehmen.
- verfasst von:
- Murat Yildiz
01.10.2015 | Strategie
Basis für gute Geschäfte
Gesetze einzuhalten, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Doch immer detailliertere Vorschriften machen es Banken schwer, den Überblick zu behalten. Dabei soll die vom Regulierer verordnete Compliance helfen. Sie kann zudem dazu beitragen, eine n
- verfasst von:
- Stefan Terliesner
01.10.2015 | IT
Wenn die Statistik versagt
Der Einsatz von Statistik im Risikomanagement bietet Sicherheit durch mathematische Berechnungen. Doch die entstehenden Daten geben die Wirklichkeit nicht immer ausreichend wider. Heuristiken erzielen effizientere Ergebnisse.
- verfasst von:
- Dirk Mayer
01.09.2015 | Karriere
Neue Regeln für den Bonus
▪ Die erfolgsabhängige Vergütung von Bankmitarbeitern wird von unterschiedlichen Vorschriften geregelt.
- verfasst von:
- Tobias Bauerfeind
01.09.2015 | IT
Trotz Datenberg den Überblick behalten
Obwohl auch bei Versicherungsunternehmen noch viel zu tun bleibt, sind sie bereits „weiter als Banken“, erklärt Michael Wagner, der beim Beratungsunternehmen Zeb für die digitalen Finanzprodukte zuständig ist. „Wer im Internet Akzente s
- verfasst von:
- Anja Kühner
01.09.2015 | Praxisfall
Kunden bei der Kontoführung beraten
In Deutschland gibt es verschiedene Varianten von Bankkonten. Das Kontokorrentkonto ist die wichtigste Art für den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Über dieses Konto werden sämtliche Ein- und Ausgänge abgewickelt. Es wird deshalb auch als
- verfasst von:
- Carmen Mausbach
01.08.2015 | IT-Organisation
Schneller Zugriff, weniger Kosten
Dokumentenmanagement
Das belegt auch die Studie „Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt“, deren Ergebnisse Adcubum gemeinsam mit dem Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen im Frühjahr 2015 vorlegte. Demnach schrei
- verfasst von:
- Dominik Baudzus, Daniel Fallmann
01.08.2015 | Schwerpunkt
IT-Compliance als Teil der Corporate Governance
Vor dem Hintergrund einer globalisierten Wirtschaft ändern sich die Geschäftsprozesse von Unternehmen immer schneller, um mit Kundenwünschen und Marktanforderungen Schritt zu halten. Die Abhängigkeit von digitaler Technik steigt. Neue T
- verfasst von:
- Ralf Kniese, Oliver Bülchmann
01.07.2015 | Analysen und Berichte
Regulierungsvorschriften für europäische Staatsanleihen und ihre Wirkung
Die regulatorische Vorzugsbehandlung von Staatsanleihen steht zunehmend in der Kritik. Banken müssen für die staatlichen Verbindlichkeiten nach wie vor kein Eigenkapital vorhalten, und Restriktionen für Großkredite gibt es nicht. Diese Sonderbehandlu…
- verfasst von:
- Wolfgang Disch, Kai Schleberger
01.06.2015 | Rechnungswesen
Wie Banken mit Kennzahlen ihr Geschäft steuern
Controlling
Neben den Eigenkapitalanforderungen schreibt Basel III auch bestimmte Größen für die Liquidität vor. Vor allem zwei Kennzahlen sollen hier für Stabilität und funktionierende Märkte sorgen: die Liquidity Coverage Ratio (LCR) und die Net
- verfasst von:
- Carmen Mausbach
01.03.2015 | Rechnungswesen
Worüber Kreditinstitute informieren müssen
Berichtspflichten
Angesichts ihrer enormen volkswirtschaftlichen Bedeutung werden Kreditinstitute umfassend reguliert. So müssen sie einerseits die Regulierungsinstitutionen wie etwa die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) über die Ri
- verfasst von:
- Carmen Mausbach
01.11.2014 | Strategie + Management
Einhaltung der Regeln wird zur Vorstandsaufgabe
Compliance
Bei der Deutschen Bank gehört die Abteilung Legal & Compliance zusammen mit Abteilungen wie Finance, Audit, Tax oder Investor Relations zum zentralen Infrastrukturbereich. Dieser Bankbereich soll mit seinen strategischen, risikosteu
- verfasst von:
- Marin Yovev
01.11.2014 | Bankwirtschaft
Was ist der Graue Kapitalmarkt?
Geld- und Vermögensanlage
Da sich an den Kapitalmärkten indes vielfältige Marktteilnehmer bewegen, die zudem ganz unterschiedliche Produkte und Finanzinstrumente anbieten, hat sich zur Unterscheidung einzelner Marktsegmente eine Unterscheidung nach Farben in den
- verfasst von:
- Dr. Peter Wagner
01.10.2014 | Invest
Langsame Belebung nach Bereinigung
Sachwertfonds
Sieben der 16 BSI-Mitglieder hatten zum Zeitpunkt der Befragung eine Zulassung als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG), weitere vier hatten den Antrag gestellt. Bei ihren Zulassungsanträgen haben die Fondsinitiatoren laut BSI-Umfrage d
- verfasst von:
- Alexander Endlweber
01.10.2014
Why Do Banks Provide Leasing?
Banks are engaging in leasing activities at an increasing rate, which is demonstrated by aggregated data for both European and U.S. banking companies. However, little is known about leasing activities at the bank level. The contribution of this …
- verfasst von:
- Dilek Bülbül, Felix Noth, Marcel Tyrell
01.10.2014 | Schwerpunkt
Stellenwert von Compliance in DAX 30-Unternehmen
Der Begriff Compliance kommt aus dem anglo-amerikanischen Wirtschaftsrecht und leitet sich vom englischen Verb „to comply with something“ (etwas einhalten bzw. erfüllen) ab. Auch wenn bislang weder eine gesetzliche noch eine allgemein a
- verfasst von:
- Marin Yovev
01.09.2014 | IT + Organisation
Wenn der Dienstleister weitere Lieferanten beauftragt
Outsourcing
Das hybride Liefermodell besteht aus einer Kombination von Onshore- und Nearshore-Services sowie Offshore-Leistungen. An das Onshore-Center übergeben Finanzdienstleister in einem ersten Schritt in der Regel die Kernaufgaben. Dazu gehöre
- verfasst von:
- Ulrich Kehm
01.09.2014 | Invest
Wider das Haftungsrisiko
Anlagenvermittlung
Wichtig: Seit der Neuregelung des § 63 VVG sind Makler und Versicherungsvertreter zum Ersatz des Schadens verpflichtet, die sich aus der Verletzung der Pflichten gemäß der § § 60 ff. VVG ergeben! In der Praxis ist die Fülle der Pflichte
- verfasst von:
- Elke Pohl
01.09.2014 | Bankwirtschaft
Was ist eigentlich Compliance?
Geld- und Vermögensanlage
Gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und dem Kreditwesengesetz (KWG) hat jedes Kreditinstitut über eine Compliance-Funktion zu verfügen. Die Besetzung sowie ein Wechsel des Compliancebeauftragten innerhalb ein
- verfasst von:
- Tobias Hohberger
01.08.2014 | Risikoberichterstattung Deutscher Banken
Die Risikoberichterstattung deutscher Banken: Erhebung des Branchenstandards
Bedingt durch die Finanzmarktkrise ist das Interesse der Öffentlichkeit an den Risiken, die von Banken ausgehen, sprunghaft angestiegen. In ihren Risikoberichten informieren Banken über eingegangene Risiken, die Methoden zur Messung und Steuerung …
- verfasst von:
- Dr. Tobias Schlüter, Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels, M.Sc. Tim Weber, MSc. Michael Zander
01.07.2014 | Strategie + Management
Droht europäischem Finanzsektor die überregulierung?
Ordnungspolitik
In Europa wurde deshalb eine Bankenunion auf den Weg gebracht, zu deren Kernelementen ein einheitlicher Abwicklungsmechanismus, der Single Resolution Mechanism (SRM), für nicht überlebensfähige Kreditinstitute gehört. Teil der Union sin
- verfasst von:
- Dr. Volker Brühl
01.07.2014 | Kunden + Vertrieb
Die Neugier der Anderen
Kontenabrufverfahren
Durch das Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit wurde der automatisierte Abruf von Kontoinformationen seit 2005 kontinuierlich erweitert. Gesetzliche Grundlage für diese automatisierte Kontoabfrage ist § 24c Kreditwesengesetz (KWG)
- verfasst von:
- Barbara Scherf
01.07.2014 | Invest
Regeln schützen Geld der Anleger
Finanzmarktregulierung
Doch sind strengere Regeln oder gar Verbote wirklich der richtige Weg? Und wie muss der Vertrieb solcher Produkte geregelt sein? Denn die Schuld wird in solchen Fällen gern und schnell denjenigen in die Schuhe geschoben, die solche Anla
- verfasst von:
- Elke Pohl
01.06.2014 | Strategie + Management
Deutschland muss nachbessern
Geldwäschebekämpfung
Verbraucher haben in Deutschland auch heute noch keine Verpflichtung, den Verdacht einer Geldwäsche den Strafverfolgungsbehörden zu melden. Ein privat verkaufter PKW kann durchaus in bar bezahlt werden, ohne dass das Bargeld unklarer He
- verfasst von:
- Barbara Scherf
01.06.2014 | Prüfungstraining
Bankwirtschaft — Programmierte Aufgaben
Abschlussprüfung
Am 21. März 2014 legt Peter Samadias der Mainhauser Bank AG die Sterbeurkunde seines Vaters Marcel Samadias vor, der am 7. März 2014 verstorben ist. Er möchte von dessen Sparkonto 4.500 Euro abheben, um ein Auto zu kaufen. Der Verstorbe
- verfasst von:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.04.2014 | Bildung + Karriere
Einheitliche Regelung gesucht
Vergütung
Vor allem irritiert zeigte sich die Branche darüber, dass die ab diesem Jahr geltende Regelung, nach der das Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung das Verhältnis von eins zu eins beziehungsweise in Ausnahmen eins zu zwei nicht übe
- verfasst von:
- Rainer Spies
01.04.2014 | Strategie + Management
Wie viel Kontrolle ist nötig?
Finanzvermittlung
Doch sind strengere Regeln oder gar Verbote der richtige Weg? Und wie muss der Vertrieb solcher Produkte geregelt sein? Denn die Schuld wird in solchen Fällen gern und schnell denjenigen zugeschoben, die solche windigen Produkte an die
- verfasst von:
- Elke Pohl
01.03.2014 | Schwerpunkt
Willkommen im Club!
Im Rahmen von Kundenbindungsprogrammen ist für den Erhalt gewisser Basisleistungen (zum Beispiel Newsletter) häufig nur die Mitgliedschaft im jeweiligen Programm erforderlich. Der Erhalt weitergehender Leistungen ist jedoch in der Regel
- verfasst von:
- Prof. Dr. Torsten Bornemann
01.02.2014 | Strategie + Management
Schleier der Intransparenz lüften
Restrukturierung
Neben den öffentlich-rechtlichen Abwicklern unterhalten auch Banken und Sparkassen interne Abteilungen, die sich mit dem Abbau notleidender Kredite befassen. Sie werden als interne Restrukturierungseinheit (IRU) oder einfach als „Nicht-
- verfasst von:
- Bianca Baulig, Barbara Bocks
01.01.2014 | Kunden + Vertrieb
Berater fühlen sich gläsern
Register
Diese rein quantitative Erfassung von Regelverstößen ist dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) und der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) ein Dorn im Auge. „Die Deutsche Kreditwirtschaft kritisiert die pauschale Erfassung von Beratern u
- verfasst von:
- Elke Pohl
01.01.2014 | Original Paper
What factors drive personal loan fraud? Evidence from Germany
Based on a data set of nearly 43,000 personal loan applications from Germany, this paper empirically determines key factors of application fraud such as, for instance, the sales channel or the loan amount. This is done univariately as well as by …
- verfasst von:
- Gregor Dorfleitner, Hilger Jahnes
01.01.2014 | Wirtschafts- und Sozialkunde
Eine Antwort auf die Finanzmarktkrise
Corporate Governance
Es wurde erkannt, dass derjenige, der Gewinnchancen hat, auch die damit verbundenen Risiken tragen können muss. Wesentliches Element diesbezüglich ist die Umsetzung neuer bankaufsichtsrechtlicher Standards im Rahmen von Basel III durch
- verfasst von:
- Peter Wagner
01.01.2014 | Bankwirtschaft
Das Mitarbeiter- und Beschwerderegister der Finanzaufsicht
Geld- und Vermögensanlage
Diese rein quantitative Erfassung von Regelverstößen ist dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) und der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) ein Dorn im Auge. „Die Deutsche Kreditwirtschaft kritisiert die pauschale Erfassung von Beratern u
- verfasst von:
- Elke Pohl
01.11.2013 | Special
Haftungsdächer Kein Schlupfloch für 34f-Verweigerer
Haftungsdächer
In diesem Artikel lesen Sie:
▪ Die Einführung des § 34f GewO zielt auf eine straffe Regulierung der freien Vertriebe und Finanzanlagenvermittler.
- verfasst von:
- Marc Oehme
01.08.2013
Dienstleistungsspektrum der IT-Compliance
Die Umsetzung von IT-Compliance-Anforderungen ist eines der zentralen Themen für CIOs vieler Unternehmen. Aktuell existieren eine Vielzahl nd Vielfalt an gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben an die IT. Durch diese Komplexität stellt die nachweis…
- verfasst von:
- Artur Strasser, M.Sc., Michael Wittek, M.Sc.
01.05.2013 | Praxisfall
Die Tanner Maschinenbau GmbH möchte expandieren — Teil 2
Nach § 18 Kreditwesengesetz (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich bei einer Engagementhöhe von insgesamt mehr als 500.000 Euro vor einer Kreditgewährung die wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere durch Vorlage der Jahresabs
- verfasst von:
- Jürgen Muthig
01.02.2013 | Spektrum
Kennen Entscheider ihre IT-Risiken?
Mehr als Dreiviertel von 500 befragten IT-Entscheidern sind der Meinung, dass die Verantwortung für die IT-Sicherheit bei Führungskräften auf Vorstandsebene liegt [
1
]. Ist es daher — wie teilw
- verfasst von:
- Dr. rer. nat. Peter Zoller
01.02.2013
Return on Controls Invest
Ein Ansatz zur wirtschaftlichen Spezifizierung von internen Kontrollsystemen
Regulatorische Vorgaben erfordern den Ausbau interner Kontrollsysteme zur Risikobegrenzung. Mangels quantitativer Bewertungsmethoden bezweifeln Unternehmen jedoch häufig ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis. Mit dem Return on Controls Invest (ROCI)
- verfasst von:
- Prof. Dr. Stefan Sackmann, Marlen Hofmann, M.Sc. Wi.-Inf., Stephan Kühnel, B.Sc.BWL
01.02.2013
Sicherstellung einer ordnungsgemäßen IT
Die Überprüfung der IT ist nicht nur mit Blick auf einen korrekten Jahresabschluss ein wichtiges Element, um aufzuzeigen, ob die IT eines Unternehmens und ihr zugehöriges internes Kontrollsystem ordnungsgemäß, wirksam und wirtschaftlich arbeiten. Wei…
- verfasst von:
- Prof. Dr. Matthias Knoll
01.12.2012 | Strategie + Management
Deutsche Banken zurückhaltend in Sachen PIIGS-Engagements
Die Banken und Versicherer haben aus ihren leidvollen Erfahrungen mit dem 50-prozentigen Schuldenschnitt gelernt. Sie haben ihr finanzielles Engagement in Griechenland aufgrund nicht mehr kalkulierbarer Risiken drastisch heruntergefahre
- verfasst von:
- Hadi Stiel
01.12.2012 | AKTUELLES THEMA
EMIR – Neue Regeln für den Derivatehandel
Zu den Derivaten zählen Optionen (Kaufoder Verkaufsrechte auf Aktien), Futures (Termingeschäfte mit Aktien oder Rohstoffen) und Swaps (Austausch von Zahlungsströmen – Zinsen, Devisen etc. – an einem festgelegten zukünftigen Zeitpunkt).
- verfasst von:
- ▶ Jürgen Muthig
01.10.2012 | WEITERBILDUNG
Ende der Schonzeit
Finanzvermittler-Recht (Teil 1)
Viele vermittelnde Finanzdienstleister arbeiten zwischenzeitlich als „gebundene Agenten” unter einem Haftungsdach. Sie nutzen die Lizenz des Haftungsdachgebers (Ausnahmeregelung nach § 2 Absatz 6 S1 Nummer 8 KWG) zur Vermittlung von Fin
- verfasst von:
- Ralf W. Barth, Professor Dr. Hans Jürgen Ott, Ewin Röpke
01.09.2012 | Kunden + Vertrieb
Risiken begrenzen in sozialen Netzwerken
Social Media II
Mit den sozialen Medien gehen allerdings – gerade im Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen stark regulierter Branchen wie der Finanzwelt – auch gewisse Risiken einher. Tatsächlich steckt Social Media gerade in rechtlicher Hinsi
- verfasst von:
- Dr. Carsten Ulbricht
01.09.2012 | FINANZEN + PRODUKTE
Eine neue Zeitrechnung beginnt
GESCHLOSSENE FONDS
Um geschlossene Fonds, die unternehmerische Beteiligungen mit der damit verbundenen Möglichkeit eines Kapitalverlusts sind, auf Augenhöhe mit anderen Anlagen zu bringen, wurde mit der neuen Regelung auch die Prüfung durch die BaFin erwe
- verfasst von:
- Susanne Schneider
01.07.2012 | Schwerpunkt
Bitcoin: Eine erste Einordnung
Bitcoins bewegen seit Anfang 2009 die Gemüter: Wie ist das System zu bewerten? Welche Risiken birgt die Nutzung als Zahlungssystem — und was steckt technisch dahinter? Die Autoren stellen das Bitcoin-Verfahren vor und wagen eine erste Einschätzung.
- verfasst von:
- Christoph Sorge, Artus Krohn-Grimberghe
01.06.2012 | Analysen und Berichte
Wege zu einer stärkeren Trennung von Investment- und Geschäftsbanking
Hätte eine Trennung von Investment- und Geschäftsbanking die Finanzkrise verhindern können? Vieles spricht dafür. So hätte die Verringerung der Interdependenzen zwischen den Banken sowie die Abschirmung des Geschäftsbankings und die dadurch ermöglich…
- verfasst von:
- Philipp Steinberg, Caroline Somnitz
01.02.2012 | Strategie + Management
Das Ende der Schonzeit
Bankenabwicklung
Diesen Systemfehler korrigiert die EU-Kommission nun. Laut „Börsen-Zeitung“ sieht der vorläufige Entwurf für eine Richtlinie zum Krisenmanagement und zur Bankenabwicklung umfassende Eingriffsrechte für die Aufsichtsbehörden vor (Anmerku
- verfasst von:
- Stefan Terliesner
01.02.2012 | IT + Organisation
Weggeben, was andere besser können
Auslagerung von geschäftsprozessen
Das kann man bei der Netbank wahrlich nicht behaupten. Wie Vorstand Ralf Bloß berichtet, kommt bei seinem Institut ein Mitarbeiter auf 5.000 Kunden: Ganze 32 Mitarbeiter betreuen 165.000 Kunden. Wie geht das? „Wir haben im Prinzip alles
- verfasst von:
- Elke Pohl
01.01.2012 | Prüfungstraining
Zwischenprüfungsaufgaben
Ordnen Sie zu, indem Sie die Kennziffern der folgenden „Inhalte“ in die einzelnen Kästchen bei den „Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften“ eintragen.
- verfasst von:
- Uwe Uwe Benner
01.12.2011 | Trend
Viel hilft viel
Regulierungsinitiativen 2012
Politisch waren die Mitgliedstaaten sehr unter Druck, den Brüsseler Entscheidungen zuzustimmen. „Da war eigentlich kein Spielraum“, verlautet aus deutschen Politikerkreisen. Und so bleibt den Parlamenten der Mitgliedstaaten nur die Umse
- verfasst von:
- Anja Kühner, Anita Mosch
01.11.2011 | FINANZEN + PRODUKTE
CROWDFUNDING
Schwarmfinanzierung gleich Schwarmintelligenz?
Einen ersten Überblick über den noch jungen deutschen Crowdfunding-Markt gibt eine Studie des Instituts für soziale Kommunikation (ikosom). Datenbasis ist eine Vollerhebung aller 125 Crowdfunding-Projekte aus den Jahren 2010 und 2011 au
- verfasst von:
- Anja Kühner, Anita Mosch
01.12.2010 | Forschung
On the correlation between fraud and default risk
Identity fraud is one of the fastest growing white-collar crimes today and a serious concern in our information-based economy. This paper studies one type of identity fraud: new account fraud, where an impostor opens lines of credit using a false ide…
- verfasst von:
- PD Dr. Thomas Mählmann
01.05.2010 | Aufsätze
Schutzziele der IT-Sicherheit
IT-Sicherheit hat den Schutz von elektronisch gespeicherten Informationen und deren Verarbeitung als Ziel. Abzusichernde Eigenschaften und Zustände dieser Informationen und Systeme werden in Form von Schutzzielen der IT-Sicherheit beschrieben.
- verfasst von:
- Mark Bedner, Tobias Ackermann
01.04.2010 | Trend
Die Bank ohne eigene IT?
Zukunftsmodell
Das Internet wird zunehmend ein mobiler, überall und jederzeit verfügbarer Dienst, Stichwort Cloud Computing. Die Nutzer gewöhnen sich schnell an die neuen Möglichkeiten und werden auf längere Sicht auch ihre Erwartungen gegenüber dem Banking ändern.
- verfasst von:
- Dr. Ibrahim Karasu
01.04.2010
Politik + Recht
- verfasst von:
- Dr. Claudius Arnold, Hans-Ulrich Dietz
01.04.2010
Governance Risk Compliance im SAP-Umfeld der Banken
Die Implementierung spezifischer Zugriffskontrollen ist für die Einhaltung geltender Gesetze bezüglich einer verlässlichen Finanzberichterstattung von erheblicher Bedeutung. Die Unternehmen müssen u.a. jederzeit den Nachweis erbringen können, dass nu…
- verfasst von:
- Dipl.-Betriebswirt Sven Petermann, Dr. Aleksandra Sowa
01.02.2010 | Technologie
Rechtliche Aspekte von Penetrationstests
Die Prüfdisziplin Penetrationstest existiert seit ungefähr 15 Jahren, etabliert hat sich das Testverfahren jedoch erst in den letzten fünf. Dabei ist festzustellen, dass Penetrationstests zunehmend an Bedeutung gewinnen und Unternehm
- verfasst von:
- Sebastian Schreiber
01.11.2009 | Strategie
Motive für Angriffe auf betriebliche IT-Systeme
Mit gezielten Angriffen auf die IT-Systeme müssen Unternehmen rechnen, da vielfältige Täterkreise Interesse daran haben, die Systeme zu schädigen oder zu missbrauchen. Die handfesten Motive, die dahinter stehen, sind unterschiedlich
- verfasst von:
- Prof. Dr. Georg Disterer, Gerrit Salomon
01.09.2009 | Kontaktstudium
„Neue Spielregeln für Kapitalmärkte und Netzindustrien: Ökonomie der Regulierung”
12./13. Oktober 2009, Frankfurt/Main
Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise fuhrt in aller Deutlichkeit die große Bedeutung der staatlich-politischen Rahmenbedingungen für Entwicklung und Stabilität vieler Unternehmen, Branchen und ganzer Volkswirtschaften vor Augen. Die von …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Arnold Picot
01.07.2009 | Karriere
Wissen, das in die Zeit passt
Weiterbildung
Sie heißen „Chancen 2009“, „Nachhaltige Geldanlage“ oder „Fachkoordination IT-Sicherheit“ — die neuen Weiterbildungsprogramme für Banker setzen auf zeitgemäße Themen. BANKMAGAZIN stellt sie vor. …
- verfasst von:
- Elke Pohl
01.06.2009 | Abhandlung
Die Veröffentlichungspflichten von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin
Umfang und Grenzen der versicherungsaufsichtsrechtlichen Offenlegungspflichten
Versicherungsunternehmen, aber auch viele andere Unternehmen im Bereich der Finanzdienstleistungen wie Versicherungs-Holdinggesellschaften haben zahlreiche Offenlegungspflichten gegenüber der BaFin zu erfüllen. Der Beitrag erfasst diese Pflichten …
- verfasst von:
- Meinrad Dreher
01.05.2009 | Strategie
Eine neue Zeitrechnung für die Beratung?
Qualitätsinitiative Verbraucherfinanzen — Teil 1
Anfang März tagte das Bundesverbraucherministerium gemeinsam mit Vertretern der Finanzwelt, um seine jüngsten Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Finanzvermittlung zu präsentieren. Nun diskutiert die Branche über Honorarberatung und Dokument…
- verfasst von:
- Anita Mosch
01.11.2008 | Strategie
Privatisierung bleibt Thema
Sparkassen
Liebend gerne würde Heinrich Haasis die Debatte ein für alle Mal beenden. Aber das wird ihm nicht gelingen. Das Thema „Privatisierung der Sparkassen“ bleibt auf der Tagesordnung — vermutlich noch ein paar Jahre. …
- verfasst von:
- Stefan Terliesner
01.10.2008 | Aufsätze
Massive ausweitung der kontenabfrage
Bundesrat forciert zugriffsmöglichkeit auf bankkunden-daten für gerichtsvollzieher und vollstreckungsbehörden
Der Bundesrat hat am 13. Juni 2008 einen Gesetzentwurf dem Bundestag zugeleitet, der eine massive Ausweitung des staatlichen Zugriffs auf Daten von Bankkunden vorsieht. Danach würden nicht mehr alle Strafverfolgungsbehörden, Finanzbehörden und weite …
- verfasst von:
- Tilmann Reichling
01.09.2008 | Vertrieb
MiFID in der Praxis
Richtlinien
Seit dem 1. November 2007 sind Anlageberater neben der VVG-Novelle mit einer weiteren Veränderung, der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID), konfrontiert. …
- verfasst von:
- Rüdiger Apel
01.05.2008 | Politik & Recht
Mehr Freiheiten für Banken
Outsourcing
Im vergangenen Jahr wurden die Regelungen für das Outsourcing in Kreditinstituten überarbeitet. Banken sind nun in ihren Entscheidungen zwar unabhängiger, aber auch zu mehr Eigenkontrolle aufgerufen. …
- verfasst von:
- Thomas H. Fischer
01.12.2007
IT-Sicherheit — rechtliche Vorgaben und Implikationen für die Systemgestaltung
Die deutsche Rechtsordnung enthält, wie auch europäische sowie ausländische Rechtsordnungen, eine Fülle von Normen, aus denen sich Pflichten zur Sicherung von Informationssystemen ergeben. Die gravierenden Rechtsfolgen von Sicherheitslücken in Inform…
- verfasst von:
- Prof. Dr. Jörg Becker, Prof. Dr. Thomas Hoeren
01.11.2007 | Politik & Recht
Regulatorische Prozesse sicher umsetzen
Operationelle Risiken
Mit der seit dem 1. Januar 2007 geltenden neuen Fassung der Groß- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) sind die Banken mit neuen Bestimmungen konfrontiert, deren Umsetzungsbedarf oft unterschätzt wird. …
- verfasst von:
- Ronny Mazlosz
01.11.2007
Politik & Recht
- verfasst von:
- Dr. Claudius Arnold, Hans-Ulrich Dietz
01.10.2007 | ZEITGESPRÄCH
Sollte der Bankensektor stärker reguliert werden?
Nachdem die Immobilienkrise in den USA auch Deutschland erreicht und die IKB Deutsche Industriebank AG sowie die sächsische Landesbank Sachsen LB in Schwierigkeiten gebracht hat, werden Forderungen laut, die Banken stärker zu regulie
- verfasst von:
-
01.10.2007
A Tractable Model to Measure Sector Concentration Risk in Credit Portfolios
We explore a simplified version of the value-at-risk approximation developed by Pykhtin (Risk Magazine, March, 85–90, 2004), which only requires risk parameters on a sector level. We measure the impact of credit concentrations in business sectors …
- verfasst von:
- Klaus Düllmann, Nancy Masschelein
01.09.2007 | Strategie
Aufsicht im Visier der Banken
Bafin
Seit gut einem Jahr steht die BaFin in der Kritik. Vor allem kleine und mittlere Institute klagen über einen hohen Arbeitsaufwand bei Sonderprüfungen. Jetzt wird die Bundesbehörde umgebaut. …
- verfasst von:
- Stefan Terliesner
01.08.2007
Basel II als Treiber des IT-Sicherheitsmanagements — eine Klarstellung
In der aktuellen Diskussion um unternehmensexterne Anforderungen an das IT-Sicherheitsmanagement wird häufig auch das Regelwerk von »Basel II« genannt. Oftmals wird ein direkter Zusammenhang zwischen Basel II und der IT-Sicherheit von Unternehmen pos…
- verfasst von:
- Prof. Dr. Michael Klotz
01.07.2007 | Der Praxisfall
Geldwäscheprävention im Hause der Union Bank AG
Kontoführung
Zur Einschleusung illegal erzielter Vermögenswerte in das weltweite Finanzsystem nutzen kriminelle Organisationen oftmals die Dienstleistungen von Kreditinstituten. Für Banken ist daher eine effiziente Umsetzung der Vorschriften des Geldwäschegesetze…
- verfasst von:
- Carmen Mausbach-Groscurth
01.10.2006 | IT/TK + Banktechnologie
Kreditvergabe nach dem ebay-Prinzip
Im angelsächsischen Raum droht den Banken Konkurrenz von Unternehmen, die Kleinkredite zwischen Kreditgebern und -nehmern direkt vermitteln. …
- verfasst von:
- Axel Liebetrau
01.08.2006 | Gateway
MaRisk
- verfasst von:
- Jochen Schlichting
01.04.2006 | Banking
Der Täter aus den eigenen Reihen
Männlich, zwischen 31 bis 50 Jahre, über fünf Jahre im Betrieb — diese Merkmale kennzeichnen durchschnittlich einen Täter im Wirtschaftsdelikt-Bereich. Banken können dem Betrug vorbeugen. …
- verfasst von:
- Steffen Salvenmoser, Lars-Heiko Kruse
01.02.2006 | ZEITGESPRÄCH
Mehr Mitarbeiterbeteiligung an den Betrieben?
Bundespräsident Horst Köhler hat Ende des vergangenen Jahres die Mitarbeiterbeteiligung und den Investitivlohn wieder ins Gespräch gebracht. Wie beurteilen die Gewerkschaften die Mitarbeiterbeteiligung? Welche Vorzüge hätte sie für d
- verfasst von:
- Die Autoren unseres Zeitgesprächs: Dr. Hartmut Tofaute, 62, ist Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Berlin., Michael Lezius, 63, ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft, AGP e. V., in Kassel., Dr. Joachim Ragnitz, 45, ist Leiter der Abteilung Strukturökonomik des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)., Prof. Dr. Alois Oberhauser, 74, ist emeritierter Ordinarius für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen.
01.01.2006 | Plenum I: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen
Die Geschäftsleiterkontrolle im Versicherungsaufsichtsrecht
Die erheblichen Gefahren für die Volkswirtschaft, die von Versicherungsunternehmen ausgehen können, rechtfertigen die schweren Eingriffe in die Berufsfreiheit von Geschäftsleitern. Die Zuverlässigkeit von Geschäftsleitern wird im VAG grundsätzlich …
- verfasst von:
- Olaf Kunz
01.12.2005 | ANALYSEN UND BERICHTE
Korruption in Deutschland: Reformmaßnahmen
- verfasst von:
- Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff, 41, ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftstheorie an der Universität Passau., Mathias Nell, Dipl.-Volkswirt, 25, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl.
01.09.2005 | Banking
Kreditportfolios gezielt bereinigen
Während der Handel mit Not leidenden Krediten in vielen Staaten längst etabliert ist, steht diese Entwicklung in Deutschland erst am Anfang. Setzt bei Kreditinstituten ein Umdenken ein?
- verfasst von:
- Christian Lützenrath, Alexander Neumann
01.07.2005 | Banking
Finanzaufsicht zieht Bilanz
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihren Bericht für 2004 vorgelegt. Einige Entwicklungen waren alles andere als zufrieden stellend.
- verfasst von:
- Paul Kellenbenz
01.07.2005 | Banking
Banken als Instrument des Staates
Mit dem Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit kommen auf die Banken neue Herausforderungen zu. Zwar ist die Datenübertragung technisch längst gelöst, offen ist aber noch die Kostenfrage.
- verfasst von:
- Ulrike Germann
01.04.2005 | Trend
Projekte gut kalkulieren
Outsourcing ist kein Garant für eine optimale Kosten- Ertrag-Relation. Doch ermöglicht es in administrativen, standardisierten Bereichen schnelles, kostengünstiges Wachstum — wenn ein nachhaltiger Businessplan existiert. Ein Praxisbericht des Bankhau…
- verfasst von:
- Larissa Dan, Christian Wenzel
01.03.2005
Zielsetzungen der Versicherungsaufsicht
Während sich die Finanzaufsicht intensiviert hat, ist die Rechtsaufsicht von Versicherungsunternehmen in Einklang mit der Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten zurückgedrängt worden: bloße Legalitäts-kontrolle und Subsidiaritätsprinzip …
- verfasst von:
- Gerrit Winter
01.02.2005 | Banking
Grundlage der Kreditsteuerung: Die Kreditrisiko-Strategie
Die Kreditrisiko-Strategie ist die Basis für die Steuerung des Kreditportfolios einer Bank. Mit der Zuordnung von Risikobudgets zu den in der Strategie festgelegten Segmenten hat das Management Ertragschancen ebenso wie Risiken fest im Griff.
- verfasst von:
- Dr. Heinz Benölken, Bernhard Westerhoff
01.10.2004 | Trend
Über Säulen hinweg denken
Die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland macht säulenübergreifende Bankenfusionen faktisch unmöglich. Dabei ergab eine Umfrage unter insgesamt 111 Kreditinstituten, dass Fusionen und Kooperationen überwiegend positiv bewertet werden. …
- verfasst von:
- Andreas Baufeld, Marko Frenkel, Jan Wecke
01.09.2004 | Abhandlungen
Ökonomische Analyse der Regulierung von Sicherungseinrichtungen
Im Sommer 2003 wurde die erste offene Krise eines deutschen Lebensversicherers seit fast 75 Jahren mit Hilfe von ‚Protektor‘ bewältigt, einer zuvor durch Selbstregulierung der Versicherungswirtschaft entstandenen Auffangeinrichtung. Der …
- verfasst von:
- Andreas Horsch
01.08.2004 | Trend
Die BaFin — Eine für alle
Seit Mai 2002 vereint die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die bisherige Banken-, Versicherungs- und Wertpapieraufsicht. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben verfügt sie über zahlreiche Kompetenzen zur Sicherung des Finanzplatzes Deuts…
- verfasst von:
- Ulrike Germann
01.08.2004 | Trend
Wachsamkeit ist oberste Pflicht
Die wirtschaftliche Lage der etwa 2400 Kreditinstitute verbesserte sich im Jahr 2003 leicht, so das Fazit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. …
- verfasst von:
- Paul Kellenbenz
01.05.2004 | Banking
Forderungsverkauf erhöht Performance
Um ihre Performance im Kreditgeschäft zu steigern, setzen immer mehr Banken auf systematisches Kreditmanagement kombiniert mit Forderungsverkauf. …
- verfasst von:
- Joachim Gutmann
01.05.2004 | Banking
Modernes Recht für starken Finanzplatz
Das deutsche Kapitalmarktrecht hat sich mit dem 3. und 4. Finanzmarktförderungsgesetz enorm gewandelt und so den Finanzplatz Deutschland gestärkt. …
- verfasst von:
- Ralf Plück
01.08.2002
Mehr Rechtssicherheit durch normative Managementkonzepte und Organisationsnormung?
The question is pursued whether it is possible from a juridical perspective to declare prescriptive management concepts as organizational responsibilities that are enforced by law so that it is no longer necessary to examine in each individual …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser, Prof. Dr. Gerald Spindler, Dipl.-Ökon., Prof. Dr. Peter Walgenbach
01.07.2002 | Branche
Die Finanzmärkte in den Griff bekommen
Allfinanzaufsicht
Seit dem 1. Mai gibt es in Deutschland eine einheitliche Aufsichtsanstalt für Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister. Das Ziel dieser Anstalt ist es, den Verbraucherschutz auszuweiten und den deutschen Finanzplatz zu stärke…
- verfasst von:
- Margaretha Hamm
01.03.2002 | Management + Strategie
Regelwerke für die Risikobegrenzung
Zusammen mit Basel II werden künftig auch die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft das Risikomanagement der Banken bestimmen. …
- verfasst von:
- Gernot M. Becker
01.02.2002 | Produkte + Beratung
Ratinggespräche mit dem Mittelstand
Mehr denn je sind Firmenkundenberater dazu verpflichtet, ein internes Rating durchzuführen. Unverzichtbar für die richtige Einschätzung eines Unternehmens sind wahrheitsgetreue Informationen und Daten. …
- verfasst von:
- Ralf Presber
01.08.2001 | Management + Strategie
Risikoorientierte Planung mit System
Um die Gesamtrisiko-Position eines Kreditinstituts jederzeit bestimmen zu können, müssen Banken und Sparkassen ihre vorhandenen Markt- und Kreditrisikomodelle in Gesamtbanksteuerungssysteme integrieren. …
- verfasst von:
- Dr. Werner Gleißner, Dr. Herbert Lienhard, Dr. Karsten Füser