24.04.2018 | Bericht
Krieg und Konflikt 4.0 – Sicherheit in einer digitalisierten Welt. Ein Konferenzbericht zum Heidelberger Dialog zur internationalen Sicherheit im Oktober 2017
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 2/2018
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Wir alle sind vernetzt – auf Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat und Co. Immer häufiger werden wir als Privatpersonen Opfer gezielter Hackerangriffe. Doch auch auf staatlicher Ebene, so zeigt die US-Wahl im Jahr 2016, stellen systematische Übergriffe mittlerweile eine ernsthafte Bedrohung dar. Fake News beeinflussen die öffentliche Meinung und werden zunehmend zu einem neuartigen, aber dennoch zentralen Baustein hybrider Kriegführung. Vorratsdatenspeicherung, Datensicherheit und die Überwachung im Internet sind weitere Beispiele für brisante und polarisierende Themen der gesellschaftlichen und politischen Debatte in diesem Bereich. Darüber hinaus ersetzen Kampfroboter und Drohnen in gesteigertem Maße konventionelle Streitkräfte und verändern die traditionelle Dynamik militärischer Konfliktaustragung. Hieraus ergeben sich weitreichende juristische und ethische Fragestellungen, etwa mit Blick auf die völkerrechtliche Einhegung derartiger technischer Entwicklungen oder das Kriterium der menschlichen Letztentscheidung in Gefechtssituationen. …Anzeige