Skip to main content

2024 | Buch

Kriminalität und Künstliche Intelligenz

Explorative Analyse der Herausforderungen im Umgang mit Deepfakes in Sicherheitsbehörden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Künstliche Intelligenz führt zunehmend zu gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die unweigerlich auch kriminelle Handlungsweisen umfassen. Ein vergleichsweise neues Phänomen ist dabei die Nutzung von Deep Learning Software zur Erstellung authentisch wirkender, aber gefälschter, digitaler Inhalte – sog. Deepfakes. Diese bieten neben legitimen Anwendungsbereichen auch Möglichkeiten zur Optimierung vorhandener und Innovation neuer Modi Operandi, welche insbesondere Betrugsdelikte, Meinungsbeeinflussung und die Erstellung pornografischer Inhalte umfassen. Diese Ausarbeitung verfolgt das Ziel, ein tiefgreifendes Verständnis des Phänomens Deepfakes zu vermitteln, relevante Herausforderungen zu identifizieren und potenzielle Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Studie kombiniert eine Literaturanalyse aus deutschsprachigen und angloamerikanischen Publikationen mit semistrukturierten Interviews mit Personen, die über praxisnahe Expertise verfügen. Anhand der empirischen Untersuchung konnte festgestellt werden, dass ein fundamentaler Bedarf an Aufklärung und Bildung besteht, um die gesellschaftliche Resilienz gegenüber den Herausforderungen von Deepfakes zu stärken.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Am 24. Juni 2022 führte Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey ein Videotelefonat mit Kiews Oberbürgermeister Vitali Klitschko. Es dauerte ca. 30 Minuten, bis sie das Gespräch vorzeitig abbrach, da die Themensetzung ihres Gesprächspartners Misstrauen bei ihr hervorrief. Es fällt auf: Die Person, mit der sie gesprochen hatte, war nicht Vitali Klitschko.
Robert Diedrich Ulrich Lippitz
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
In der folgenden thematischen Grundlegung werden essenzielle Begriffe erläutert, deren Verständnis zur Umsetzung der methodischen Vorgehensweise notwendig ist, insbesondere werden die Termini künstliche Intelligenz (KI) und Deepfake definitorisch eingegrenzt. Der Begriff der Kriminalität soll aufgrund des Umfangs der Ausarbeitung lediglich eingeordnet, jedoch nicht ausführlich diskutiert werden.
Robert Diedrich Ulrich Lippitz
Kapitel 3. Deepfakedelinquenz
Zusammenfassung
Bevor anhand eines spezifischen Modus Operandi vertieft auf Herausforderungen von Deepfakekriminalität eingegangen wird, werden zunächst übergreifende Probleme sowie Beispiele in diesem Delinquenzfeld vorgestellt. Es ist anzumerken, dass viele Delikte durch mehrere Deepfakemethoden begangen werden können.
Robert Diedrich Ulrich Lippitz
Kapitel 4. Methodik
Zusammenfassung
Bevor die Ergebnisse der Studie dargestellt werden können, wird zunächst die methodische Vorgehensweise beschrieben. Dazu wird in einer kurzen methodischen Vorüberlegung die gewählte empirische Methodik, das teilstrukturierte Experteninterview, aus der empirischen Sozialforschung abgeleitet. Insgesamt wurde zur Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Methodik eine Projektdokumentation angelegt, welche alle Arbeitsschritte umfasst und den Forschungsprozess darstellt.
Robert Diedrich Ulrich Lippitz
Kapitel 5. Ergebnisse
Zusammenfassung
Im Folgenden werden die Ergebnisse der Interviews deskriptiv dargestellt. Dabei soll zunächst ein Gesamteindruck der Interviews vermittelt werden. Im letzten Kapitel werden diese Informationen mit den aus der Literatur gewonnenen Erkenntnissen kombiniert und auf die Forschungsfragen fokussiert diskutiert.
Robert Diedrich Ulrich Lippitz
Kapitel 6. Diskussion
Zusammenfassung
Im Folgenden werden die eingangs aufgestellten Forschungsfragen beantwortet. Dazu werden die Haupterkenntnisse der Interviews zusammengefasst, mit den im Theorieteil erarbeiteten Informationen sowie bestehenden Studienerkenntnissen verknüpft und interpretiert. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung hinsichtlich Erhebungs- und Auswertemethodik sowie ein Ausblick auf zukünftige Forschung.
Robert Diedrich Ulrich Lippitz
Kapitel 7. Fazit
Zusammenfassung
Intention dieser Ausarbeitung war es, ein umfassendes Verständnis zum Themenkomplex Deepfakes zu schaffen, Herausforderungen aufzuzeigen und Lösungsansätze herauszuarbeiten. Dazu wurde zunächst aus bestehender Literatur ein Grundlagenwissen zu Funktion und Terminologie von KI und Deepfakes herausgearbeitet. Hinsichtlich KI wurden insbesondere die schwierige begriffliche Einordnung und das Potenzial diskutiert, welches besonders auf Anpassungsfähigkeit und Automatisierbarkeit beruht.
Robert Diedrich Ulrich Lippitz
Backmatter
Metadaten
Titel
Kriminalität und Künstliche Intelligenz
verfasst von
Robert Diedrich Ulrich Lippitz
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46825-5
Print ISBN
978-3-658-46824-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46825-5