Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Kriminologische Erklärungsansätze

verfasst von : Dirk Fleischer

Erschienen in: Wirtschaftsspionage

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kriminologische Erklärungsansätze werden in sog. Theorien formuliert. Hierbei wird zwischen individuellen und gruppenspezifischen Theorien ebenso unterschieden wie zwischen denen psychologischen, soziologischen, lerntheoretischem oder sonstigem Ursprungs.
Vieles spricht dafür, dass Innentäter mit der gleichen Motivationslage handeln, wie Wirtschaftskriminelle.
Da der Typus des Wirtschaftskriminellen umfassend beschrieben und mittlerweile recht gut erschlossen ist, kann auf anerkanntes Wissen zur Motivationslage zurückgegriffen werden.
Weniger bekannt ist die Motivationslage von Cyberkriminellen, der sich in diesem Kapitel auch zugewandt wird.
Bei vielen Theorien spielen anomische Ursachen, d. h. ein extrinsischer Erwartungsdruck, der auch den Einsatz illegitimer Methoden rechtfertigt, ebenso eine Rolle wie mangelhafte Selbst- und Fremdkontrolle und organisationsbedingte Ursachen am Arbeitsplatz.
Zudem wird auf die Frage eingegangen, ob es auch subkulturelle Einflüsse gibt, die motivieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Herrmann, a.a.O., S. 20.
 
2
Merton, S. 284.
 
3
Merton, S. 293.
 
4
Merton, S. 296.
 
5
Merton, S. 284; umfassender bezogen auf White-Collar Crime 295 f.
 
6
Merton, S. 284.
 
7
Merton, S. 292 ff.
 
8
Merton, S. 294.
 
9
Merton, S. 294 f.
 
10
Merton, S. 297 ff.
 
11
Meier ist an diesem Punkt anderer Auffassung, da er die Praxisrelevanz der Theorie als gering betrachtet. Die Theorie tauge lediglich zu heuristischen Grundannahmen und taugt zur Erklärung für Kriminalität und kriminelles Verhalten nicht. §§ 3, Rdnr. 61.
 
12
Hirschi, S. 16.
 
13
Hirschi, S. 16 ff.
 
14
Hirschi, S. 20 f.
 
15
Hirschi, S. 21 ff.
 
16
Hirschi, S. 23 ff.
 
17
Hirschi, S. 27 ff.
 
18
Hirschi, S. 22.
 
19
Hirschi, a.a.O.
 
20
Hirschi, S. 30.
 
21
Hirschi, S. 30.
 
22
Schwindt, § 6, Rdnr. 18.
 
23
Meier, § 11, Rdnr. 27a.
 
24
Sutherland, S. 187.
 
25
Sutherland, S. 191.
 
26
DER SPIEGEL 21/1993.
 
27
Sutherland, S. 189.
 
28
Sutherland, S. 190.
 
29
Sutherland, S. 199.
 
30
Umfassend dazu Sutherland (1956), A Statement of the Theory, abgedruckt in Sack/König, Kriminalsoziologie, S. 395 ff.
 
31
Sutherland, S. 199.
 
32
Herrmann, a.a.O., S. 21.
 
33
Herrmann, a.a.O., S. 21.
 
34
Herrmann weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der ursprüngliche Denkansatz angesichts „der zunehmenden Individualisierung in westlichen Gesellschaften (ist) heute eine Subkulturtheorie , die eine solche Gesellschaftsstruktur unterstellt und mit dem Anspruch einer universalen Kriminalitätstheorie auftritt, in erster Linie von historischem Interesse oder auch zur Charakterisierung sozialer Randgruppen geeignet“ ist. (a.a.O., S. 21).
 
37
Fischbach, S. 58.
 
38
Fischbach, S. 1.
 
39
Fischbach, S. 38m.w.N.
 
40
Schneider (2007), S. 555 ff.
 
41
Schneider, S. 559.
 
42
Schneider, S. 561.
 
43
Coleman, S. 414.
 
44
Schneider, S. 561.
 
45
Schneider, a.a.O.
 
46
zur Entstehung Bock, Rdnr. 170.
 
47
Bock, a.a.O.
 
48
Im Original aus dem Jahr 1957; abgedruckt in Sack/König, Kriminalsoziologie, S. 360–371.
 
49
Sykes/Matza, S. 365.
 
50
Litzcke, Maffenbeier, Linssen, Schilling, S. 84.
 
51
Sykes/Matza, a.a.O.
 
52
Sykes/Matza, S. 366 ff.
 
53
Litzcke, Maffenbeier, Linssen, Schilling, S. 83.
 
54
Sykes/Matza nehmen Bezug zur Theorie der differenziellen Kontakte (Sutherland 1956) und deren lerntheoretischen Ansatz, S. 366; ebenso: Litzcke, Maffenbeier, Linssen, Schilling, S. 87.
 
55
Coleman rekurrierte in seinem Aufsatz „Toward an Integrated Theory of White-Collar-Crime“ auf die Ansätze von Sutherland. In Anlehnung an Sutherlands Definition von White-Collar-Crime versteht Coleman hierunter Folgendes: „The theory of white-collar crime presented here is based on the hypothesis that criminal behavior results from a coincidence of appropriate motivation and opportunity.“ (a.a.O., S. 408).
 
56
Litzcke, Maffenbeier, Lissen; S. 599.
 
57
Die Studie bezieht sich auf die Rechtfertigungsargumente von Ashford und Annand (2003) und differenziert 8 Items der individuellen Entschuldbarkeit sowie den beiden Aspekten „entschuldbar“ und „nicht entschuldbar“.
 
58
Litzcke, Maffenbeier, Lissen, S. 604.
 
59
Cohen/Felson, S. 589.
 
60
Cohen/Felson, S. 589.
 
61
Cohen/Felson, S. 589.
 
62
Target suitability is likely to reflect such things as value (i.e., the material or symbolic desirability of a personal or property target for offenders), physical visibility, access, and the inertia of a target against illegal treatment by offenders (including the weight, size, and attached or locked features of property inhibiting its illegal removal and the physical capacity of personal victims to resist attackers with or without weapons“ Cohen/Felson, S. 591.
 
63
„…affect the capacity of persons with criminal inclinations to overcome their targets, as well as affecting the ability of guardians to contend with potential offenders by using whatever protective tools, weapons and skills they have at their disposal. Many technological advances designed for legitimate purposes – including the automobile, small power tools, hunting weapons, highways, telephones, etc. – may enable offenders to carry out their own work more effectively or may assist people in protecting their own or someone else’s person or property.“ Cohen/Felson, a.a.O.
 
64
Clark spricht hier von „maternal deprivation“ und „relative deprivation“, S. 3.
 
65
Clark, S. 3.
 
66
umfassend und aktuell Wikstöm in MschrKrim 98. Jahrgang, Heft 3, S. 177 ff.
 
67
Kammigan/Linssen, S. 331.
 
68
Kammigan/Linssen, S. 333.
 
69
Wikström, a.a.O., S. 178.
 
70
Wikström, a.a.O., S. 181.
 
71
Kammigan/Linssen, S. 337.
 
72
Kammigan/Linssen, a.a.O.
 
73
Bock, § 4, Rdnr. 227.
 
74
Kammigan/Linssen, S. 335 mit Verweis auf Linssen/Litzcke.
 
75
Kammigan/Linssen, S. 336.
 
76
Wikström, a.a.O., S. 180.
 
77
Wikstöm, a.a.O., S. 179.
 
78
Wikström, a.a.O., S. 179.
 
79
Kammigan/Linssen, S. 342.
 
80
Bock, § 4, Rdnr. 227.
 
81
Kammigan/Linssen, S. 343.
 
82
Bock, § 4, Rdnr. 231.
 
83
Bock, a.a.O.
 
84
Kammigan/Linssen, S. 334.
 
85
Schneider, S. 559 mit Verweis auf Bock.
 
86
Schneider, S. 561.
 
87
Schneider, a.a.O.
 
88
Schneider, S. 560 f.
 
89
Schneider, S. 558.
 
90
Litzcke, Maffenbeier, Linssen, Schilling, S. 69.
 
91
Litzcke, Maffenbeier, Linssen, Schilling, a.a.O.
 
92
Litzcke, Maffenbeier, Linssen, Schilling sprechen von (a) wahrgenommener, prozedualer Ungerechtigkeit, (b) wahrgenommener, distributiver Ungerechtigkeit und (c) wahrgenommener, interaktionaler Ungerechtigkeit (a.a.O).
 
93
Richter/Liebig, S. 19.
 
94
Broadhurst et al., S. 5 f.
 
95
Jaishankar, Cyber Criminolgy, S. xxviii.
 
96
Broadhurst et.al., S. 16.
 
Metadaten
Titel
Kriminologische Erklärungsansätze
verfasst von
Dirk Fleischer
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11989-8_5