Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Krise 2.0: Erfolgreiches Reputationsmanagement mit Social Media

verfasst von : Thorsten Hofmann

Erschienen in: Handbuch Krisenmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Reputation eines Unternehmens ist mitunter sein wichtigstes Kapital. Im Web 2.0 sehen viele Unternehmen primär Risiken, somit bestimmt ihre Angst vor einer Krise den Umgang mit Social Media. Dabei sind Krisen auch in den sozialen Netzwerken beherrschbar. Prävention ist hierfür jedoch unverzichtbar: „Build your network before you need ist“, lautet das Credo. Ein gut durchdachtes Reputationsmanagement schützt das Image einer Organisation und wirkt sich damit nachhaltig wertbildend aus. Social Media – mit Verstand genutzt- eröffnet Unternehmen neue Chancen, die eigene Reputation zu gestalten. Unternehmen oder Organisationen haben seit jeher Krisen durchlebt – die einen besser, die anderen schlechter. Durch das Web 2.0. hat sich die Dynamik und das Ausmaß solcher Ausnahmesituationen geändert: Denn Konflikte werden tendenziell schneller und von einem größeren Publikum antizipiert. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Reputation von Organisationen und Unternehmen. Social Networks und Blogs eignen sich hervorragend als Empörungs- und Betroffenheitsmaschinen. Besonders in Krisensituationen wirken die Kommunikationsgesetze im Netz anarchistisch und radikal – neben Risiken entstehen hier jedoch auch Chancen für die eigene Kommunikation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Definition des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (2012).
 
2
Wie schnell sich die Stimmung von Bloggern und Surfern gegen eine Organisation richten kann, bekam auch RWE zu spüren. Das Unternehmen setzte bewusst auf Social Media. So startete RWEmobility, der RWE-Twitteraccount zum Thema Elektromobilität, am 29. April 2011 eine Umfrage zum Thema: „Warum würden Sie ein Elektroauto kaufen?“ Fünf Antwortmöglichkeiten waren vorgegeben; außerdem gab es eine sechste Möglichkeit („Andere“) zur Freitexteingabe. Diese „Option F“ führte bei Abstimmungsende deutlich. Es zeigte sich jedoch, dass die Stimmen, die auf Option F entfielen, keinen direkten Bezug zur Fragestellung hatten. Im Gegenteil: Auf Platz 1 der Antworten erschien der Link zu einem Anti-RWE-Video von Greenpeace auf YouTube, auf Platz 2 fand sich die Antwort „Atomkraft voRWEg abschalten“. Beim Ergebnis zeigte sich: Die Mehrheit der Antworten waren zornige Unternehmenskritiken von Nutzerseite. Dadurch gerieten die gewünschten Antworten ins Hintertreffen. Die Reaktion von RWE lag darin, so zu tun, als habe es diese Nonsens-Antworten in der Kategorie „Andere“ (die wahre Nummer eins!) gar nicht gegeben. Nicht gerechnet wurde dabei mit dem Blog „Therefore Social Media“. Er deckte das wahre Stimmen-Ergebnis auf. Zunächst hagelte es Kritik, auch in einem anderen Blog. RWE antwortete direkt auf diesen Beitrag: „Die Umfrageergebnisse sind einsehbar und Freitext-Optionen am Thema vorbei.“ So unglücklich das Vorgehen des Energiekonzern war, so zeigt diese Reaktion jedoch: RWE nimmt den Dialog auf und bezieht zu einem kritischen Thema Stellung.
 
3
BP überzeugte während der Ölleck-Krise 2010 mit einer sowohl informativen als auch emotional ansprechenden Homepage. Ein eigener Videobereich zeigt einen sorgenvollen CEO und Mitarbeiter in Arbeitskluft. Die Botschaft: BP arbeitet mit allen Kräften an der Lösung des Problems. Solches Video- und Bildmaterial kann ein Unternehmen bereits in ruhigen Zeiten herstellen. In der Hektik einer Krise Bleibt dafür keine Zeit. Dass es am Ende zu einem Kommunikationsdesaster für BP kam, ist nicht der Web 2.0-Kommunikation anzulasten. Das lag ganz konventionell am ungeschickten Verhalten des CEO Tony Hayward.
 
4
Persönliche Ansprache und Betroffenheit fehlten Anfang 2012 bei der Kommunikation der Reederei Costa im Social Media. Das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia lief am 13. Januar vor der italienischen Insel Giglio auf Grund. Über 30 Menschen kamen ums Leben. In jeder Nachrichtensendung war das havarierte Schiff zu sehen, Handyvideos waren über Portale wie Youtube der breiten Masse zugänglich und per Webcam konnte die Costa Concordia rund um die Uhr beobachtet werden. Die Bilder des tragischen Unglücks waren immer präsent und abrufbar. Die Krisenkommunikation der Reederei offenbarte dabei große Schwächen (von Rennenkampff, 2012). Als Beileidsstatement wurde auf der Internetseite kein auf die Zielgruppe zugeschnittenes Video veröffentlicht, sondern lediglich ein Ausschnitt der Pressekonferenz, in der Vorstandschef Pier Luigi Foschi holprig seine Sätze abliest. Kein gutes Signal an die Betroffenen - und für die Online-Welt sichtbar. Statt persönlicher Ansprache und Betroffenheit vermittelt die Reederei ein unprofessionelles Bild ohne menschliche Nähe. Dabei kommt es in sozialen Netzen genau darauf an: die Kommunikation von Menschen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Hofmann, Thorsten/Höbel, Peter, (2012). Krisenkommunikation. Konstanz. Hofmann, Thorsten/Höbel, Peter, (2012). Krisenkommunikation. Konstanz.
Metadaten
Titel
Krise 2.0: Erfolgreiches Reputationsmanagement mit Social Media
verfasst von
Thorsten Hofmann
Copyright-Jahr
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19367-0_20