2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Knapp zehn Jahre nach ihrer Gründung 1999 geriet die Eurozone infolge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise in existenzielle Nöte. Mehrere Mitgliedstaaten waren – aufgrund unterschiedlicher Probleme ihrer Finanz- und Wirtschaftssysteme – unmittelbar von einem Staatsbankrott bedroht. Um einen erzwungenen oder freiwilligen Austritt aus der gemeinsamen Währung zu vermeiden, der schlimmstenfalls ein Auseinanderbrechen der Eurozone insgesamt hätte auslösen können, standen jedoch nur begrenzt Maßnahmen zur Verfügung. Über mehrere Jahre hinweg gelang es zwar, die Eurozone zu stabilisieren. Der finanzielle wie auch politische Schaden für die Wirtschafts- und Währungsunion ist aber kaum abzusehen, während sich die verschiedenen umgesetzten Reformen erst noch in der Realität bewähren müssen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Hodson, Dermot/Puetter, Uwe (2019): The Euro Crisis and European Integration, in: Cini, Michelle/Pérez-Solórzano-Borragán, Nieves (Hrsg.): European Union Politics, Oxford, S. 389–405. Hodson, Dermot/Puetter, Uwe (2019): The Euro Crisis and European Integration, in: Cini, Michelle/Pérez-Solórzano-Borragán, Nieves (Hrsg.): European Union Politics, Oxford, S. 389–405.
Zurück zum Zitat Meyer, Henning/Watt, Andrew (2014) (Hrsg.): Die 10 Mythen der Eurokrise … Und warum sie falsch sind, London. Meyer, Henning/Watt, Andrew (2014) (Hrsg.): Die 10 Mythen der Eurokrise … Und warum sie falsch sind, London.
Zurück zum Zitat Juncker, Jean-Claude et al. (2015): Die Wirtschafts- und Währungsunion vollenden (Fünf-Präsidenten-Bericht), Brüssel. Juncker, Jean-Claude et al. (2015): Die Wirtschafts- und Währungsunion vollenden (Fünf-Präsidenten-Bericht), Brüssel.
- Titel
- Krise in der EurozoneKrise in der Eurozone
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_85
- Autor:
-
Tobias Kunstein
- Sequenznummer
- 70