Die Krise ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Doch statt auf Krisenprävention zu setzen, agieren Unternehmen meist aus dem Stegreif und können den Schaden allenfalls dämpfen, so eine globale Studie. Die Empfehlung: Mehr Vorbereitung.
Dr. Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, über die Bedeutung von Information, Kommunikation und die Befähigung zum Selbstschutz der Bevölkerung bei radiologischen Notfällen.
Cyberangriffe sind verstärkt auf dem Vormarsch. Der Gesetzgeber reagiert darauf mit regulatorischen Anforderungen wie der neuen NIS-2-Richtlinie. Doch was bedeutet das für die hiesigen Unternehmen? Wie müssen sie reagieren?
Ein Krisenkommunikationsplan sollte zentraler Bestandteil behördlichen Risikomanagements sein. Er hilft, in Notlagen angemessen zu agieren, Zuständigkeiten und Kommunikationsmittel festzulegen und so das Vertrauen in die Verwaltung zu schützen.
Risikokommunikation durch Storytelling hilft nicht nur bei der Gefahren- und Fehlerprävention, sondern kann durch seine emotionalisierende Wirkung positive Veränderungen in Unternehmen in Gang setzen.
Storytelling als Methode im Risiko-, Krisen- oder Fehlermanagement bewirkt mehr als die bloße Kommunikation von Fakten. Dazu braucht es allerdings Kompetenz und Ausdauer in der Anwendung. Expertin Ilka Heinze gibt im Gespräch konkrete Beispiele.
In der Pandemie mussten Unternehmen ihr Employer Branding anpassen. Auf Basis einer Studie hat Wissenschaftler Johannes Schmidt untersucht, wie Arbeitgebermarken dabei krisengerecht positioniert werden. Die zentralen Ergebnisse erklärt er im Interview.
CEO-Wechsel sind keine triviale Personalangelegenheit. Intransparenz und ungelöste Baustellen können zu Reputationsverlust und Verunsicherung führen. Für einen erfolgreichen Wechsel braucht es vor allem gute Kommunikation.
Mit einem Notfalldatenraum bleiben Banken und Sparkassen auch bei einem Versagen der IT-Systeme handlungsfähig. Wie die Technologie funktioniert und warum Geldhäuser sie in ihre Notfallstrategie integrieren sollten.
Die Digitalisierung wird auch die Wasser- und Abfallwirtschaft grundlegend verändern und dieser Wandel wird sich nicht aufhalten lassen. Damit bei der optimalen Nutzung dieses Chancenpotentials die digitale Souveränität nicht auf der Strecke …
Kann die Rolle des Datenschutzbeauftragten digitalisiert und durch ein KI-basiertes System ersetzt werden – oder sieht das aktuelle europäische Datenschutzrecht vor, dass diese Funktion von einem Menschen wahrzunehmen ist? Aber die eigentliche …
Die KI VO setzt hohe Standards für die Regulierung Künstlicher Intelligenz. Die Gesellschaft und die Querschnittstechnologie kann und sollte davon profitieren.
In diesem Kapitel wird die Rolle der Fußballkompetenz und Fußballexpertise im Fußballjournalismus untersucht. Es zeigt auf, wie Fußballjournalisten durch fundierte Fußballkenntnisse, journalistische Fähigkeiten und technologische Kompetenzen zum …
Dieses Kapitel untersucht die Führungsstrategien der Claranet GmbH anhand einer Fallstudie, die sich mit einem kritischen Ausfall ihrer Infrastructure-as-a-Service-Plattform und den daraus resultierenden Führungsherausforderungen auseinandersetzt.
Journalistische Qualität in Zeiten von Krisen muss auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert werden. Es ist deshalb wichtig, diese bei der Aufarbeitung zu beachten, um einen Großteil der normativen Qualitätsansprüche berücksichtigen zu können. Man …
Wie verändern sich Kommunalverwaltungen im Zuge der Krisenbewältigung? Diese Fragestellung wird anhand der Corona-Krise, der Klima-Krise sowie der Herausforderungen durch Migration untersucht. Der Umgang mit Krisen von der Seite der Stadt- und …
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht immer häufiger im Fokus von Arbeitgebern und -nehmern. Was für Vermittler wichtig ist und wo die Politik bei der bAV noch nachbessern muss, lesen Sie im Special.