Das Coronavirus stört Lieferketten, erschüttert die Börsen und kann zur Betriebsschließung führen. Unternehmen bereiten sich auf den Worst Case vor. Für ein gezieltes Krisenmanagement haben wir Wissen aus der digitalen Fachbibliothek in einem Themenschwerpunkt zusammengestellt.
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Krisenmanagement
Erfolgreiche Unternehmen und Organisationen entwickeln ein umfassendes Bewusstsein für mögliche Krisen, sie betreiben professionelle Krisenprävention. Das Rezept für eine dauerhafte und erfolgreiche Krisenprävention lautet: Jeden Tag nach vorne schauen, Risiken wahrnehmen, richtig abschätzen und möglichst neutralisieren.
01.03.2020 | Trends & Innovationen
Schadenprisma Februar 2020
Weltweit sterben Menschen an Covid-19. Die Seuche beunruhigt Wissenschaftler, Politiker und Unternehmer. Die Viruskrise offenbart, wie verwundbar die verflochtene Ökonomie des 21. Jahrhunderts ist. Der Schaden für die Versicherer hält sich in Grenzen – noch.
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Strategische Krisenprävention
In der Krisenkommunikation ist Zeit – gerade in der akuten Phase – der entscheidende Faktor. Das Dilemma: Gerade dann, wenn der Kommunikationsdruck am größten ist, sind gesicherte Informationen meistens Mangelware. Dieser Beitrag gibt Kommunikatoren Methoden und Tools an die Hand, die bei der frühzeitigen, nachhaltigen und global wirksamen Vorbereitung auf den Ernstfall unterstützen.
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Krisenmanagement 4.0 Die neue Herausforderung für die Wirtschaft
Im Zeitalter der Industrie 4.0 müssen alle Prozesse überprüft werden, inwieweit diese gegen Cyber-Angriffe abgesichert sind. Die Geschäftsprozesse von Unternehmen stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Diese Prozesse bilden die Wertschöpfungskette eines jeden Unternehmens.
01.12.2019 | Start & Szene
Richtig durch Krisen führen
Welcher Führungsstil ist in Krisen effektiv? Nach zehn Jahren Wirtschaftswachstum droht eine Rezession. Harte Einschnitte wären in vielen Unternehmen eine neue Erfahrung.
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Krise – der Anfang vom Ende?
Betriebswirtschaftlich wird der Begriff der Krise als Zustand eines Unternehmens definiert, der seine Lebensfähigkeit in Frage stellt. Es handelt sich um einen ungewollten Prozess, in dessen Verlauf die Erfolgspotenziale, das Reinvermögen und/oder die Liquidität des Unternehmens sich so ungünstig entwickelt haben, dass seine Existenz akut bedroht ist.
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Aus der Krise an die Spitze: Wie machen es erfolgreiche Krisengewinner?
Zahlreiche empirische Ergebnisse zeigen auf, wie Unternehmen aus Krisen zum Erfolg geführt werden und welche Wege es mit geringerer Wahrscheinlichkeit schaffen. Ist das übliche Downsizing wirklich so erfolgreich? Wie werden Kostensenkungs- und Wachstumsstrategie aufeinander abgestimmt? Zahlreiche, empirisch belegte Wege zeigen die erfolgreichen und die wenig erfolgreichen Wege auf.
01.12.2019 | Human Resources
Die Krise als Chance nutzen
Krisenzeiten bzw. Marktumbruchzeiten bieten Unternehmensführern die idealen Voraussetzungen, um in ihren Organisationen die nötigen Veränderungen zu realisieren. Denn in ihnen ist für alle Betroffenen einsichtig: "Es muss etwas geschehen, sonst …"
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Führen von Spezialeinheiten in Krisensituationen
In diesem Beitrag berichtet Jérôme Fuchs, der Kommandeur der GSG 9, über die Herausforderungen der Führung der Spezialeinheit der Bundespolizei zur Bekämpfung von Terrorismus und schwerster Gewaltkriminalität, die auch unter Gefahr für das eigene Leben einsatzbereit sein muss.
01.11.2019 | Politik & Regulierung
Wenn die nächste Krise droht
In zwei Dekaden, die durch zum Teil dramatische Finanzkrisen erschüttert wurden, muss die Frage erlaubt sein, wieso uns eigentlich keines der finanzmathematischen oder ökonometrischen Modelle vor diesen Negativentwicklungen gewarnt hat. Ist dies so? Was können solche Modelle leisten und was nicht?
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Auf einen Blick: Fünf Leitlinien für die Kommunikation in der Krise
Jede Krise ist individuell. Und dennoch gibt es grundsätzliche Leitlinien, auf die Entscheidungsträger und Kommunikationsverantwortliche im Fall der Fälle zurückgreifen können. Auf dieser Praxis-Doppelseite werden fünf Tipps für den Einsatz in Sondersituationen auf den Punkt gebracht.
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Crisis Management Assumptions and Manager Resilience
Dieses englischsprachige Buchkapitel beschäftigt sich mit Annahmen für das Krisenmanagement und die Belastbarkeit von Managern.
Autor Paulo Yazigi Sabbag zeigt, das der Begriff der Krise und des Krisenmanagements weiter gefasst ist als der Umgang mit Risiken. Emotionen zählen. Der Resilienz-Stil von Krisenmanagern liefert Rückschlüsse für die Neudefinition der typischen Krisenmanagement-Phasen: Prävention, Deeskalation, Intervention und Erholung.
2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Stabsrahmenübungen für Krisenstäbe
Stabsrahmenübungen bieten die Möglichkeit, Mitglieder von Krisenstäben und Assistenzteams an die besonderen Anforderungen der Bewältigung von Krisenlagen heranzuführen. Neben dem Training von Prozessen der Stabsarbeit liegt dabei ein besonderer Fokus auf dem Ziel, aus einer Gruppe von Führungskräften und Unterstützern) ein eingespieltes Hochleistungsteam unter einer einheitlichen Führung zu formen.
Alle tagesaktuellen Beiträge rund um die Corona-Krise finden Sie hier