Skip to main content

2010 | Buch

Krisenmanagement in Projekten

Handeln, wenn Probleme eskalieren

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Bewältigung von Krisen in einem Projekt muss nicht unbedingt eine schmerzhafte Erfahrung sein. Die aktive Bekämpfung einer Krise kann erlernt werden. Dieses Buch bietet konkrete Hilfestellungen wie Fallbeispiele, Handlungsregeln und Checklisten, die als Werkzeuge für den Umgang mit der Krise eingesetzt werden. Gleichzeitig werden psychologische Aspekte einer Krisenbewältigung dargestellt. Die Inhalte fußen auf jahrzehntelanger Erfahrung im Projektmanagement. Neu in der 3. Auflage werden Fragen der Krisenprävention ausführlicher behandelt. Kern ist das Konzept der Krisenorganisation mit folgender Zielsetzung: -Schnelle Reaktion auf akute Krisensituationen -Regelmäßige Auditierung von Krisenabläufen -Aufdecken von Schwachpunkten im Projektmanagement -Bereitstellung von Ressourcen zur Krisenbekämpfung Eng mit der Krisenorganisation verbunden ist ein angemessenes Risikomanagement zur aktiven, risikoorientierten Bewertung von Krisenlösungskonzepten sowie Maßnahmen zur Deeskalation.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit einem Themenbereich, der in der Forschung wie in der Praxis nur wenig Beachtung findet. Es lässt sich stark vergröbert auf folgende Fragestellung reduzieren: Was muss ich tun, wenn sich eine mir übertragene Aufgabe als unlösbar erweist? Sie umschreibt eine sehr unangenehme Situation, die wir häufig als eine Krise bezeichnen. Liegt ihre Entstehung an der eigenen Unfähigkeit, an den Intrigen Beteiligter, an einer schicksalhaften Fügung oder schlicht in der Unmöglichkeit der Aufgabenstellung?
Michael Neubauer
2. Aspekte von Krisenmanagement in der Literatur
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel gibt einen kurzen Überblick über wesentliche Aspekte einer Krise und stellt in diesem Zusammenhang einige interessante Bücher vor, die ein weitergehendes Verständnis für Ablauf und Struktur von Krisen vermitteln. Dabei geht es nicht um eine wissenschaftliche Darstellung des Forschungsstandes in diesem Bereich, sondern um die Präsentation von ergänzender, vertiefender und alternativer Literatur, die einen Krisenoder Projektmanager bei der praktischen Arbeit unterstützt.
Michael Neubauer
3. Krisenlebenszyklus
Zusammenfassung
Krisensituationen sind meist das Resultat von vielen verschiedenen Ursachen. Auch wenn es in der Rückschau auf eine Krise oft so aussieht, als sei schon seit langer Zeit klar gewesen, dass sich ein Projekt in der Krise befindet, so erkennen die Beteiligten diese oft nicht. Das vorliegende Kapitel stellt - ausgehend von einer Definition des Krisenbegriffs - den typischen Verlauf einer Krise dar. Die dargestellten Krisenzustände strukturieren den Ablauf der Krise und geben Hinweise, wie eine frühzeitige Krisenerkenntnis möglich ist.
Michael Neubauer
4. Methode zur Krisenbewältigung
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel stellt eine Methode vor, die von mir in den letzten Jahren während meiner Tätigkeit als Projektmanager in verschiedenen Großprojekten entwickelt worden ist. Sie wird mittlerweile auch von Kollegen angewendet und hat sich als überaus praktikabel erwiesen. In der folgenden Darstellung konzentriere ich mich auf folgende Punkte:
Michael Neubauer
5. Krisenorganisation
Zusammenfassung
Bisher wurde davon ausgegangen, dass eine Krise unerwartet auftritt. Die im vorherigen Kapitel vorgestellte KOPV-Methode bedingt grundsätzlich keine Vorbereitung auf eine Krise. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob eine Vorbereitung auf Krisensituationen notwendig ist? Die Antwort darauf hängt sehr von den jeweiligen Umständen im Unternehmen ab:
Michael Neubauer
6. Risikovorsorge und -vermeidung
Zusammenfassung
Der Begriff des Risikos wird in fast jeder wissenschaftlichen und fachlichen Disziplin unterschiedlich definiert. Gemeinsam ist all diesen Definitionen im Wesentlichen, dass ein Risiko die Eintrittswahrscheinlichkeit eines negativ bewerteten Ereignisses bezeichnet. Die aktive Beeinflussung des Risikos wird als Risikomanagment bezeichnet. Hierzu gibt es eine kaum überschaubare Fülle von Literatur. Viele Ansätze sind ausgesprochen theoretisch und erfordern eine intensive Analyse des jeweiligen Problembereichs. Darauf aufbauend findet meist eine mathematische Modellbildung statt, die z.B. durch Simulation verschiedener Szenarien zu einer nachvollziehbaren Risikobewertung führt. Dieser Aufwand ist überall dort gerechtfertigt, wo es um wiederkehrende Aufgaben und damit wiederkehrende Risiken geht.
Michael Neubauer
7. Fallstudie über eine Krise
Zusammenfassung
Die in den beiden letzten Kapiteln vorgestellten Konzepte werden im Folgenden anhand einer Fallstudie verdeutlicht. Sie basiert auf einer tatsächlichen Begebenheit, an der der Autor persönlich beteiligt war. Er ist Geschäftsführer der Citkomm. Alle Daten und Uhrzeiten entsprechen den Angaben in dem zugehörigen Untersuchungsbericht (s.a. (Krengel et al. 2009)). Das gilt auch für die im Folgenden dargestellte methodische Vorgehensweise (Führen des Krisentagebuchs, Hypothesenbildung etc.). Sie wurden tatsächlich so am Krisenabend umgesetzt. Trotzdem dient die Darstellung primär didaktischen Zwecken und hält sich daher nicht sklavisch an die tatsächlichen Ereignisse und Aufzeichnungen.
Michael Neubauer
8. Praktische Krisenbewältigung
Zusammenfassung
Krisen entstehen nicht nur zwischen Institutionen oder Firmen, sondern sie entstehen auch (oder gerade) zwischen Personen. Alle Methodik und Systematik wäre vergebens, wenn nicht darauf geachtet würde, dass das richtige Klima zwischen den Personen im Projekt herrscht. Der Begriff ’richtig’ bedeutet nicht, dass es immer harmonisch, sondern der aktuellen Situation angemessen zugehen muss.
Michael Neubauer
9. Psychologische Aspekte einer Krise
Zusammenfassung
Um auch schwierigen Situationen Stand zu halten, muss ein Krisenmanager sich selbst und andere einschätzen können. Hier sind Persönlichkeit und Menschenkenntnis gefragt. Auch wenn beides nicht durch ein Buch zu vermitteln ist, kann das vorliegende Kapitel helfen, in Krisensituationen als Mensch zu bestehen.
Michael Neubauer
10. Durch Verhandlung die Einigung herbeiführen
Zusammenfassung
Im Rahmen der KOPV-Methode werden alle relevanten Informationen zusammengetragen und Lösungskonzepte entwickelt. Diese werden so aufbereitet, dass der Nutzen für die andere Seite klar ersichtlich ist. Allein durch die geschickte Präsentation der Lösung lassen sich keine Verhandlungserfolge erzielen. Es geht darum, unter taktischen Aspekten die Gespräche so vorzubereiten, dass die eigenen Ziele mit hoher Wahrscheinlichkeit erreicht werden können, ohne dass hierdurch die andere Seite übervorteilt wird.
Michael Neubauer
11. Juristisches Basiswissen für die Krisenbewältigung
Zusammenfassung
Neben den eigentlichen Methoden, kann die Bedeutung einer angemessenen Vorbereitung einer Verhandlung nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Michael Neubauer
12. Praktische Umsetzung an einem Beispiel verdeutlicht
Zusammenfassung
Im Verlaufe dieses Buches wurden verschiedene Aspekte des Krisenmanagements betrachtet. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Punkte noch einmal aufgegriffen und anhand eines weiteren Beispiels im Zusammenhang dargestellt. Krisenmanagement wurde bisher aus der methodischen Sicht betrachtet. Ich wechsle nun die Perspektive und beantworte Fragen wie:
Michael Neubauer
13. Leitfaden für Projektmanagement
Zusammenfassung
Im Verlaufe dieses Buchs wurde verschiedentlich auf die Bedeutung eines Projektordners für die erfolgreiche Projektarbeit hingewiesen. Die Führung solch eines Ordners ist eng mit der Projektmanagementmethodik verbunden. Das vorliegende Kapitel zeigt, wie nach einer Krise mit dem Projekt umgegangen werden sollte.
Michael Neubauer
Backmatter
Metadaten
Titel
Krisenmanagement in Projekten
verfasst von
Michael Neubauer
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-12400-6
Print ISBN
978-3-642-12399-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-12400-6