Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kritische Lehre und Forschung in der Polizeiausbildung

verfasst von : Michael Jasch

Erschienen in: Polizei und Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Ausbildung künftiger Polizeibeamt*innen hat sich in den vergangenen Jahren sowohl hinsichtlich ihres institutionellen Rahmens als auch der Ausbildungsinhalte massiv verändert. Zugleich sind mit diesen Ausbildungseinrichtungen neue Institutionen der Polizeiforschung entstanden. Der Beitrag befasst sich mit den Folgen dieses noch andauernden Reformprozesses für eine sich als kritisch verstehende Polizeiforschung und zieht in dieser Hinsicht eine ernüchternde Bilanz: Das Primat der Praxis, die hierarchischen Traditionen der Polizei und die beruflichen Interessen der Beamtenanwärter*innen bieten einer kritischen Polizeiforschung nur wenig Chancen, Einfluss auf die Realität der Polizeiarbeit zu nehmen. Bedenklich ist zudem, dass Polizeiforschung kaum noch an Einrichtungen stattfindet, die nicht polizeilichen Interessen unterworfen sind. Für den Bereich der Forschung stellt sich daher die Aufgabe, eine unabhängige Forschung über (anstatt für) die Polizei zu ermöglichen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
3
So nahm die Ombudsfrau für die Opfer der rechtsextremen NSU-Morde, Barbara John, die polizeilichen Ermittlungspannen in dieser Sache zum Anlass, im Januar 2012 eine Reform der Polizeiausbildung anzumahnen (Potsdamer Neueste Nachrichten vom 18. Januar 2012. http://​www.​pnn.​de/​titelseite/​614975/​).
 
4
Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4. Februar 2010, A 3, 3.1.
 
5
Siehe nur die anhaltenden Widerstände gegen eine Kennzeichnungspflicht der Beamten im Einsatz (vgl.: Thinnes 2014) oder gegen die Einführung von unabhängigen Polizeibeauftragten.
 
6
Die Zitate sind der Beschreibung der Ausbildungsziele im Internetauftritt der Hamburger Polizei entnommen: http://​akademie-der-polizei.​hamburg.​de/​ausbildungsinhal​te-np/​4272018/​ausbildungsinhal​te-art/​. Sie finden sich in ähnlicher Form in den Selbstdarstellungen anderer Landespolizeibehörden wieder.
 
7
So betitelte die Süddeutsche Zeitung einen Artikel über Vorwürfe, die Polizei und die Justiz würden Rechtsextreme eher mit Zurückhaltung verfolgen: sz-online vom 8. Dezember 2015. http://​sz.​de/​1.​2771691.
 
8
Zur Rechtsprechung hinsichtlich der Vereinbarkeit von Tätowierungen mit dem Polizeidienst einerseits VG Düsseldorf 05.08.2014, https://​openjur.​de/​u/​721078.​html; VG Aachen 29.11.2012, http://​openjur.​de/​u/​579437.​html, OVG Nordrhein-Westfalen 26.09.2014, https://​openjur.​de/​u/​742063.​html; VG Sigmaringen 26.08.2015, https://​openjur.​de/​u/​870381.​html.
 
9
Über die Schwierigkeiten einer genauen Begriffsbestimmung und Legitimation der „Polizeiwissenschaft“: Kersten (2012) sowie Feltes (2007).
 
10
So etwa für die Deutsche Hochschule der Polizei in § 5 DHPolG oder für den Fachhochschulbereich an der Polizeiakademie Hamburg in § 9 Abs. 2 HmbPolAG.
 
12
Diese Forderung wurde von Vertretern der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) öffentlich erhoben, siehe: Mitteilung des Bundes Deutscher Kriminalbeamter vom 24. August 2011. https://​www.​bdk.​de/​lv/​hamburg/​pressespiegel-die-auserungen-des-kriminologen-rafael-behr-zum-thema-gewalt-gegen-polizeibeamte-haben-in-hamburg-heftigen-protest-ausgeloest.
 
13
Pressemitteilung der Behörde für Inneres und Sport der Hansestadt Hamburg, 3. Dezember 2009. www.​hamburg.​de/​innenbehoerde/​2002378/​2009-12-03-bfi-pm-kfn-studie/​.
 
15
Siehe etwa zum vergleichsweise geringen Vertrauen unter Polizeibeamten in die Realität des Grundrechtes der Meinungsfreiheit: Gellhaus (2014, S. 62 f.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht, H.-J., Quensel, S., & Sessar, K. (Hrsg.). (2012). Freiburger Memorandum. Zur Lage der Kriminologie in Deutschland. Freiburg i. Brsg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Albrecht, H.-J., Quensel, S., & Sessar, K. (Hrsg.). (2012). Freiburger Memorandum. Zur Lage der Kriminologie in Deutschland. Freiburg i. Brsg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
Zurück zum Zitat Alpheis, H. (1992). Professionalisierung der Polizeiarbeit oder: „Befehl und Gehorsam“ in einer modernen Polizei. In M. Brusten (Hrsg.), Polizei-Politik: Streitfragen, kritische Analysen und Zukunftsperspektiven (Kriminologisches Journal, 4. Beiheft; S. 22–33). Weinheim: Juventa. Alpheis, H. (1992). Professionalisierung der Polizeiarbeit oder: „Befehl und Gehorsam“ in einer modernen Polizei. In M. Brusten (Hrsg.), Polizei-Politik: Streitfragen, kritische Analysen und Zukunftsperspektiven (Kriminologisches Journal, 4. Beiheft; S. 22–33). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Behr, R. (2000). Cop-Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Opladen: Leske + Buderich. Behr, R. (2000). Cop-Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Opladen: Leske + Buderich.
Zurück zum Zitat Behr, R. (2010). Korpsgeist oder Binnenkohäsion? Ein Essay zur Organisationskultur in der deutschen Polizei. Die Polizei, 101, 317–322. Behr, R. (2010). Korpsgeist oder Binnenkohäsion? Ein Essay zur Organisationskultur in der deutschen Polizei. Die Polizei, 101, 317–322.
Zurück zum Zitat Behr, R. (2011). Das Denken der anderen. Ethnische Minderheiten in der deutschen Polizei – Eine kritische Bestandsaufnahme zur Integrationsarbeit des staatlichen Gewaltmonopols. Soziale Probleme, 23, 117–152. Behr, R. (2011). Das Denken der anderen. Ethnische Minderheiten in der deutschen Polizei – Eine kritische Bestandsaufnahme zur Integrationsarbeit des staatlichen Gewaltmonopols. Soziale Probleme, 23, 117–152.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dersch, D., & Schümchen, W. (1995). Wertorientierung von Polizeibeamten. Die Polizei, 1995, 288–301. Dersch, D., & Schümchen, W. (1995). Wertorientierung von Polizeibeamten. Die Polizei, 1995, 288–301.
Zurück zum Zitat Dübbers, C. (2015). Von der Staats- zur Bürgerpolizei?: empirische Studien zur Kultur der Polizei im Wandel. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Dübbers, C. (2015). Von der Staats- zur Bürgerpolizei?: empirische Studien zur Kultur der Polizei im Wandel. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Feest, J., & Blankenburg, E. (1972). Die Definitionsmacht der Polizei Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Düsseldorf: Bertelsmann-Universitätsverlag. Feest, J., & Blankenburg, E. (1972). Die Definitionsmacht der Polizei Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Düsseldorf: Bertelsmann-Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Fehling, M. (2014). Neuorganisation der Polizeihochschulen und Wissenschaftsfreiheit. Ordnung der Wissenschaft, 2014(3), 113–128. Fehling, M. (2014). Neuorganisation der Polizeihochschulen und Wissenschaftsfreiheit. Ordnung der Wissenschaft, 2014(3), 113–128.
Zurück zum Zitat Feltes, T. (2007). Polizeiwissenschaft in Deutschland. Überlegungen zum Profil einer (neuen) Wissenschaftsdisziplin. Polizei & Wissenschaft, 2007(4), 2–21. Feltes, T. (2007). Polizeiwissenschaft in Deutschland. Überlegungen zum Profil einer (neuen) Wissenschaftsdisziplin. Polizei & Wissenschaft, 2007(4), 2–21.
Zurück zum Zitat Frevel, B. (2013). Polizei im Wandel: Entwicklung, Strukturen und Prozesse. Polizei & Wissenschaft, 2013(3), 2–4. Frevel, B. (2013). Polizei im Wandel: Entwicklung, Strukturen und Prozesse. Polizei & Wissenschaft, 2013(3), 2–4.
Zurück zum Zitat Gellhaus, T. (2014). Polizei – Ein Beruf mit Wirkung über den Dienst hinaus. Eine Untersuchung der Wahrnehmung gefühlter Grenzen von Meinungsfreiheit sowie Intoleranz gegenüber Normverstößen in der Polizei (Master-Arbeit). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei. Gellhaus, T. (2014). Polizei – Ein Beruf mit Wirkung über den Dienst hinaus. Eine Untersuchung der Wahrnehmung gefühlter Grenzen von Meinungsfreiheit sowie Intoleranz gegenüber Normverstößen in der Polizei (Master-Arbeit). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei.
Zurück zum Zitat Groß, H., & Schmidt, P. (Hrsg.). (2011). Polizei: Job, Beruf oder Profession? Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Groß, H., & Schmidt, P. (Hrsg.). (2011). Polizei: Job, Beruf oder Profession? Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Herrnkind, M. (2014). „Filzen Sie die üblichen Verdächtigen“ oder: Racial Profiling in Deutschland. Polizei & Wissenschaft, Heft, 2014(3), 35–58. Herrnkind, M. (2014). „Filzen Sie die üblichen Verdächtigen“ oder: Racial Profiling in Deutschland. Polizei & Wissenschaft, Heft, 2014(3), 35–58.
Zurück zum Zitat Homann, W., Thielmann, G., Richter, B., & Kosfeld, M. (2013). Forschungsprojekt „Ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltenseigenschaften von Bewerbern für den Beruf der Polizeibeamtin/des Polizeibeamten.“ Die Polizei, 2013, 105–112. Homann, W., Thielmann, G., Richter, B., & Kosfeld, M. (2013). Forschungsprojekt „Ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltenseigenschaften von Bewerbern für den Beruf der Polizeibeamtin/des Polizeibeamten.“ Die Polizei, 2013, 105–112.
Zurück zum Zitat Kersten, J. (2012). Was versteht man unter „Polizeiwissenschaft“? Neue Kriminalpolitik, 2012, 8–10.CrossRef Kersten, J. (2012). Was versteht man unter „Polizeiwissenschaft“? Neue Kriminalpolitik, 2012, 8–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Kersten, J. (2014). Perspektiven der Polizeiausbildung und -wissenschaft. Neue Kriminalpolitik, 2014, 52–57.CrossRef Kersten, J. (2014). Perspektiven der Polizeiausbildung und -wissenschaft. Neue Kriminalpolitik, 2014, 52–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Kultusministerkonferenz. (2010). Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen, Beschluss vom 04.02.2010. Berlin: Eigenverlag. Kultusministerkonferenz. (2010). Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen, Beschluss vom 04.02.2010. Berlin: Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Liebl, K. (2003). Crime Fighter oder Pensionsbesorgter? – Warum wird man Polizist? Polizei & Wissenschaft, 2003(2), 4–17. Liebl, K. (2003). Crime Fighter oder Pensionsbesorgter? – Warum wird man Polizist? Polizei & Wissenschaft, 2003(2), 4–17.
Zurück zum Zitat Mensching, A. (2008). Gelebte Hierarchien, Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag. Mensching, A. (2008). Gelebte Hierarchien, Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Mensching, A. (2009). „Ober sticht Unter?“: Zur Evaluation organisationskultureller Praktiken am Beispiel Polizei. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(1), 45–64. Mensching, A. (2009). „Ober sticht Unter?“: Zur Evaluation organisationskultureller Praktiken am Beispiel Polizei. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(1), 45–64.
Zurück zum Zitat Reiner, R. (2002). The organization and accountability of the police. In M. McConville & G. Wilson (Hrsg.), The handbook of the criminal justice process (S. 21–42). Oxford: Oxford University Press. Reiner, R. (2002). The organization and accountability of the police. In M. McConville & G. Wilson (Hrsg.), The handbook of the criminal justice process (S. 21–42). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Schöne, M. (2011). Pierre Bourdieu und das Feld Polizei: Ein besonderer Fall des Möglichen. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Schöne, M. (2011). Pierre Bourdieu und das Feld Polizei: Ein besonderer Fall des Möglichen. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Schöne, M. (2013). Einer von uns – Familiensinn im Feld Polizei (Ascherslebener Manuskripte). Aschersleben: Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt. Schöne, M. (2013). Einer von uns – Familiensinn im Feld Polizei (Ascherslebener Manuskripte). Aschersleben: Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt.
Zurück zum Zitat Seidler, F. (2013). Entstehen einer institutionellen Verbundenheit in der Polizeilichen Ausbildung. In T. Feltes & T. Fischer (Hrsg.), Polizeiliche Ausbildung und polizeiliches Handeln. Empirische Studien und Ergebnisse (S. 45–69). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Seidler, F. (2013). Entstehen einer institutionellen Verbundenheit in der Polizeilichen Ausbildung. In T. Feltes & T. Fischer (Hrsg.), Polizeiliche Ausbildung und polizeiliches Handeln. Empirische Studien und Ergebnisse (S. 45–69). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Schweer, T., Strasser, H., & Zdun, S. (2008). „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure.“ Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. Wiesbaden: VS Verlag. Schweer, T., Strasser, H., & Zdun, S. (2008). „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure.“ Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Singelnstein, T. (2014). Körperverletzung im Amt durch Polizisten und die Erledigungspraxis der Staatsanwaltschaften. Neue Kriminalpolitik, 26, 15–27.CrossRef Singelnstein, T. (2014). Körperverletzung im Amt durch Polizisten und die Erledigungspraxis der Staatsanwaltschaften. Neue Kriminalpolitik, 26, 15–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Thinnes, B. (2014). Wege aus der Anonymität des Staates ein kriminologisch-empirischer Beitrag zur Kennzeichnungspflicht der Polizei. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Thinnes, B. (2014). Wege aus der Anonymität des Staates ein kriminologisch-empirischer Beitrag zur Kennzeichnungspflicht der Polizei. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Metadaten
Titel
Kritische Lehre und Forschung in der Polizeiausbildung
verfasst von
Michael Jasch
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22382-3_10

Neuer Inhalt