Soweit wurde in diesem Essential eine Einführung in die Unternehmensethikdiskussion gegeben, die Palette formeller und informeller Instrumente der Unternehmensethik aufgezeigt und der Entscheidungsprozess in einer moralischen Dilemmasituation exemplarisch am Beispiel einer konstruierten Fallstudie dargestellt. Dieses Kapitel hat es zum Ziel, abschließend kritisch zu hinterfragen, welche Möglichkeiten und Einschränkungen sich aus dem unternehmensethischen Handeln ergeben, und diese gegeneinander abzuwägen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Der Begriff der Polylingualität meint, dass Unternehmen in der Lage sein müssen, die Sprachen ihrer Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner usw. zu sprechen, also deren Interessen und Werte nachzuvollziehen sowie die eigenen zu vermitteln. Vergleiche hierzu weiter Wieland (2014a, S. 11).