Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Kritische Soziale Arbeit im Kontext von Ökonomisierungsprozessen

Eine Studie mit teilnehmender Beobachtung und Objektiver Hermeneutik

verfasst von : Josephina Schmidt

Erschienen in: Qualitative Methoden in der Sozialforschung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag wird eine Möglichkeit für Forschung in der Sozialen Arbeit am Beispiel meiner Abschlussarbeit zum Thema „Markt, Wettbewerb und Kritik? – Praxis Sozialer Arbeit im Kontext von Ökonomisierung. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel einer sozialpsychiatrischen Organisation“ aufgezeigt. Die Datenerhebung folgt einer teilnehmenden Beobachtung als Teil der fokussierten Ethnographie nach Karin Oester und die Datenauswertung orientiert sich an der Methodik der Objektiven Hermeneutik im Sinne Ulrich Oevermanns. Zur Übersicht über mein Vorgehen dient Tab. 17.1.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die methodologische Reflexion der Anfertigung von Beobachtungsprotokollen ist wichtig, weil das Schreiben ein selektiver Prozess ist, in dem Beobachtung und subjektive Interpretation nicht voneinander getrennt werden können, jedoch die Struktur der Selektion Aussagen über Vorannahmen zur Strukturiertheit des Feldes ermöglicht (vgl. Streck et al. 2013, S. Abs. 65).
 
2
Dies knüpft auch an das praxistheoretische Verständnis von der gegenseitigen Bedingtheit von Habitus und sozialem Feld nach Bourdieu an.
 
3
Ethische Überlegungen habe ich zu folgenden Aspekten vorgenommen und in meiner Thesis ausgeführt: Sicherung der Anonymität und den Umgang mit brisanten, aber vertraulichen Infos; den Umfang der Aufklärung über das Untersuchungsinteresse; Umgang mit schädigenden Informationen, Einmischung bei Verstoß gegen ethische Prinzipien; Wirkung der Publikation, Rückmeldungen an das Untersuchungsfeld.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bettinger, F. (2013). Widerstand an allen Fronten! Plädoyer für eine selbstbestimmtere, politische und kritische Soziale Arbeit. In I. Zimmermann, J. Rüter, B. Wiebel, A. Pilenko, & F. Bettinger (Hrsg.), Anatomie des Ausschlusses. Theorie und Praxis einer Kritischen Sozialen Arbeit (S. 339–441). Wiesbaden: Springer. Bettinger, F. (2013). Widerstand an allen Fronten! Plädoyer für eine selbstbestimmtere, politische und kritische Soziale Arbeit. In I. Zimmermann, J. Rüter, B. Wiebel, A. Pilenko, & F. Bettinger (Hrsg.), Anatomie des Ausschlusses. Theorie und Praxis einer Kritischen Sozialen Arbeit (S. 339–441). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bliemetsrieder, S., & Dungs, S. (2014). In der Tretmühle der Genialität. Sozialpädagogische Forschung als dialogisch-nachahmende Entschleunigung. In E. Mührel, & B. Birgmeier (Hrsg.), Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Methodologien – Arbeitsfeldbezüge – Forschungspraxen (S. 87–106). Wiesbaden: Springer.CrossRef Bliemetsrieder, S., & Dungs, S. (2014). In der Tretmühle der Genialität. Sozialpädagogische Forschung als dialogisch-nachahmende Entschleunigung. In E. Mührel, & B. Birgmeier (Hrsg.), Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Methodologien – Arbeitsfeldbezüge – Forschungspraxen (S. 87–106). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bock, K., & Maischatz, K. (2010). Ethnographie und Soziale Arbeit – Ein kritisches Plädoyer. In F. Heinzel, W. Thole, S. Köngeter, & P. Cloos (Hrsg.), Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 49–65). Wiesbaden: Springer. Bock, K., & Maischatz, K. (2010). Ethnographie und Soziale Arbeit – Ein kritisches Plädoyer. In F. Heinzel, W. Thole, S. Köngeter, & P. Cloos (Hrsg.), Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 49–65). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Cloos, P. (2008). „Na Herr Forscher, Sie machen doch bestimmt auch mit.“ Ethnographen als Ko-Aktuere des pädagogischen Geschehens. In B. Hünersdorf, C. Maeder, & B. Müller (Hrsg.), Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen (S. 207–219). Weinheim: Juventa. Cloos, P. (2008). „Na Herr Forscher, Sie machen doch bestimmt auch mit.“ Ethnographen als Ko-Aktuere des pädagogischen Geschehens. In B. Hünersdorf, C. Maeder, & B. Müller (Hrsg.), Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen (S. 207–219). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Flick, U., von Kardoff, E., & Steinke, I. (2007). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Flick, U., von Kardoff, E., & Steinke, I. (2007). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Friebertshäuser, B., & Panagiotopoulou, A. (2010). Ethnographische Feldforschung. In H. Boller, B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel, & S. Richter (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 301–322). Weinheim: Juventa. Friebertshäuser, B., & Panagiotopoulou, A. (2010). Ethnographische Feldforschung. In H. Boller, B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel, & S. Richter (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 301–322). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Hielscher, V., Nock, L., Kirchen-Peters, S., & Blass, K. (2013). Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch. Das alltägliche Dilemma sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer.CrossRef Hielscher, V., Nock, L., Kirchen-Peters, S., & Blass, K. (2013). Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch. Das alltägliche Dilemma sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Huf, C. (2006). Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen. Eine ethnographische Feldstudie über Alltagspraktiken, Deutungsmuster und Handlungsperspektiven von SchülerInnen der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Huf, C. (2006). Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen. Eine ethnographische Feldstudie über Alltagspraktiken, Deutungsmuster und Handlungsperspektiven von SchülerInnen der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Kessl, F. (2002). Ökonomisierung. In W. Schröer, N. Struck, & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 1113–1128). Weinheim: Juventa. Kessl, F. (2002). Ökonomisierung. In W. Schröer, N. Struck, & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 1113–1128). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Kessl, F., & Maurer, S. (2012). Radikale Reflexivität als zentrale Dimension eines kritischen Wissenschaftsverständnisses Sozialer Arbeit. In E. Schimpf, & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (S. 43–56). Wiesbaden: Springer.CrossRef Kessl, F., & Maurer, S. (2012). Radikale Reflexivität als zentrale Dimension eines kritischen Wissenschaftsverständnisses Sozialer Arbeit. In E. Schimpf, & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (S. 43–56). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Keupp, H. (1997). Ermutigung zum aufrechten Gang. Tübingen: Dgvt. Keupp, H. (1997). Ermutigung zum aufrechten Gang. Tübingen: Dgvt.
Zurück zum Zitat Kruse, J. (2014). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa. Kruse, J. (2014). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Oester, K. (2008). ‚Fokussierte Ethnographie‘: Überlegungen zu den Kernansprüchen der Teilnehmenden Beobachtung. In B. Hünersdorf, C. Maeder, & B. Müller (Hrsg.), Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen (S. 233–243). Weinheim: Juventa. Oester, K. (2008). ‚Fokussierte Ethnographie‘: Überlegungen zu den Kernansprüchen der Teilnehmenden Beobachtung. In B. Hünersdorf, C. Maeder, & B. Müller (Hrsg.), Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen (S. 233–243). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Oevermann, U. (2002). Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Herme-neutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. http://www.agoh.de. Zugegriffen: 15.12.2013 Oevermann, U. (2002). Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Herme-neutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. http://​www.​agoh.​de. Zugegriffen: 15.12.2013
Zurück zum Zitat Scherr, A. (2008). Ideologiekritik und Theoriebildung. In J. Bakic, M. Diebäcker, & E. Hammer (Hrsg.), Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch, (S. 106–119). Wien: Löcker. Scherr, A. (2008). Ideologiekritik und Theoriebildung. In J. Bakic, M. Diebäcker, & E. Hammer (Hrsg.), Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch, (S. 106–119). Wien: Löcker.
Zurück zum Zitat Segbers, F. (2010). Wohlfahrtsverbände im Wettbewerbsstaat. Widersprüche, 116, 7–22. Segbers, F. (2010). Wohlfahrtsverbände im Wettbewerbsstaat. Widersprüche, 116, 7–22.
Zurück zum Zitat Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: Springer.CrossRef Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Kritische Soziale Arbeit im Kontext von Ökonomisierungsprozessen
verfasst von
Josephina Schmidt
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47496-9_17