Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. KSB Innovation Hub: Wie Spitäler zu mehr Innovation kommen

verfasst von : Daniel Heller

Erschienen in: Smart Health

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Schweizer Gesundheitssystem, bekannt für seine Qualität und Komplexität, steht vor erheblichen Herausforderungen. Die Kantonsspital Baden AG (KSB) hat sich als Vorreiter in der Innovationsförderung etabliert, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Durch die Gründung des Health Innovation Hubs im Jahr 2018 hat das KSB eine Plattform geschaffen, die innovative Lösungen in der Gesundheitsversorgung fördert und testet. Der Hub ermöglicht die Zusammenarbeit mit Startups, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern, um neue Therapien, Diagnosen und Behandlungsmethoden zu entwickeln. Die Strategie des KSB umfasst drei Säulen: moderne Infrastruktur, Kooperationen und Innovation. Durch die enge Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und anderen Partnern werden klinische Studien und Forschungsprojekte vorangetrieben, die die medizinische Versorgung erheblich verbessern. Der Hub hat sich als Drehscheibe für Innovationen etabliert und trägt maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen bei. Die erfolgreiche Umsetzung von Innovationsprojekten und die Auszeichnung mit dem Digital Economy Award 2023 unterstreichen die Bedeutung des KSB als Vorreiter in der digitalen Transformation des Gesundheitswesens. Die Kooperationen und Projekte des Hubs decken ein breites Spektrum an Anwendungsfeldern ab, von der Automatisierung und Virtualisierung bis hin zur Gebäudetechnik und Medizinaltechnik. Die enge Vernetzung mit der ETH Zürich und anderen Forschungseinrichtungen ermöglicht es dem KSB, innovative Lösungen schnell und effizient zu implementieren. Die praxisnahen Beispiele und Fallstudien im Fachbeitrag zeigen auf, wie durch gezielte Innovationsstrategien die Herausforderungen im Schweizer Gesundheitssystem gemeistert werden können. Der Beitrag bietet wertvolle Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung von Innovationsprojekten und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit externen Partnern. Die detaillierte Analyse der Innovationsstrategien des KSB und deren praktische Umsetzung macht den Fachbeitrag zu einer wertvollen Ressource für Fachleute im Gesundheitswesen und in der Innovationsforschung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
KSB Innovation Hub: Wie Spitäler zu mehr Innovation kommen
verfasst von
Daniel Heller
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46762-3_10