2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
20. Kühlung von Verbrennungsmotoren
verfasst von : Dipl.-Ing. Matthias Banzhaf, Dr.-Ing. Wolfgang Kramer
Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Zusammenfassung
-
Wasserkühlung der Motoren mit Zwangsumlauf des Kühlmittels durch eine über Riemen angetriebene Kreiselpumpe,
-
Betrieb des Kühlsystems bei bis zu 1,5 bar Überdruck,
-
Einsatz einer Mischung von Wasser und Frostschutzmittel, meist Äthylenglykol mit einem Volumenanteil von 30 bis 50 %,
-
Aluminium in korrosionsbeständigen Legierungen als dominierender Kühlerwerkstoff,
-
Die Kühlmittel weisen zusätzlich Inhibitoren zum Korrosionsschutz von Aluminiumkühlern auf,
-
Kunststoff als dominierender Werkstoff für Wasserkästen, Lüfter und Lüfterzarge,
-
Regelungseingriffe über den Lüfterantrieb und den Kühlmittel-Thermostaten,
-
Einsatz von Ladeluft-, Motoröl-, Getriebeöl-, Hydrauliköl- und Abgaskühlern je nach Motortyp, Motorleistung und Ausrüstungsmerkmalen,
-
Vormontieren aller Kühlungskomponenten des Frontendbereichs in einer funktionalen Einheit, dem sogenannten Kühlmodul.