Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Künstliche Intelligenz im Immaterialgüterrecht

verfasst von : Matthias Hartmann, Claudia Ohst

Erschienen in: KI & Recht kompakt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein urheberrechtlicher Schutz von KI als Computerprogramm kommt in bestimmten Stadien in Betracht. Die reine Datenbasis, die die KI zum Training benutzt, kann eine geschützte Datenbank darstellen und auch andere geschützte Elemente enthalten. Ein Schutz der KI als Patent kommt nur dann in Betracht, wenn eine technische Wirkung vorliegt. Eine wenig beachtete Schutzlücke besteht aber für die gelernten Parameter einer KI, wenn diese lediglich in einer einfachen Datei gespeichert sind. Hier könnte der ergänzende Schutz als Geschäftsgeheimnis wichtig werden. Die KI als urheberrechtliches Werk eigener Art und als Schöpfer von Werken sind Schwerpunkte der Diskussion.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wandtke/Bullinger/Bullinger, § 2 Rn. 38; BGH, GRUR 1999, 923, 924 – Tele-Info-CD; BGH, GRUR 1995, 47 – Rosaroter Elefant; KG, GRUR-RR 2002, 49 – Vaterland.
 
2
BGH, GRUR 1993, 34 – Bedienungsanweisung.
 
3
BGH, GRUR 1981, 520 – Fragensammlung.
 
4
Siehe den digitalen Fadenwurm C. elegans hier http://​openworm.​org/​. Zugegriffen am 16.01.2020.
 
5
Fromm/Nordemann/Nordemann, UrhG, § 2, Rn. 231.
 
6
Zur Abgrenzung sollten Computerprogramme jedoch genauer definiert werden: Ein Computerprogramm ist eine Ansammlung von Befehlen, die nach Aufnahme auf einen maschinenlesbaren Träger bewirkt, dass eine informationsverarbeitende Maschine sowohl Eingaben als auch Ausgaben verarbeiten kann (Ohst, S. 36).
 
7
Dreier/Schulze/Schulze, UrhG, § 2 Rn. 97; Fromm/Nordemann/Nordemann, UrhG, § 2, Rn. 43.
 
8
Wandtke/Bullinger/Grützmacher, UrhG, § 69a, Rn. 29; Ory/Sorge, NJW 2019, 710, 712.
 
9
Ausführlich Ohst, S. 36 ff.
 
11
Wandtke/Bullinger/Bullinger, UrhG, § 2, Rn. 135.
 
12
Wandtke/Bullinger/Grützmacher, UrhG, § 69a, Rn. 18.
 
13
Wandtke/Bullinger/Grützmacher, UrhG, § 69a, Rn. 3.
 
14
Sieh dazu Kap. 2.
 
15
Fromm/Nordemann/Czychowski, UrhG, § 69a, Rn. 14.
 
16
Seit der Umsetzung der Richtlinie des Rates vom 14. Mai 1991 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen.
 
17
Vgl. Wandtke/Bullinger/Grützmacher, UrhG, § 69a, Rn. 20.
 
18
Eingehend: Koch, GRUR 2000, 191.
 
20
Ausführlich Ohst, S. 150 ff.
 
21
Ausführlich Ohst, S. 100 ff.
 
22
Vgl. nur Ehinger/Stiernerling, CR 2018, 761, 768.
 
23
Ohst, S. 201 f.; Dreier, GRUR Int. 1992, 739, 745; Hornung, S. 75; Grützmacher, S. 172; Walter/v.Lewinski, Datenbank-RL, Art 1, Rn. 23; ähnlich Springorum, in: Brunnstein/Sint, S. 204, 210, der ausführt, dass die Informationen in den Gewichten für den menschlichen Intellekt nicht zugänglich sind.
 
24
Ohst, S. 111; vgl. auch Ehinger/Stiernerling, CR 2018, 761, 768.
 
25
BGH, Urt. v. 17.07.2013, I ZR 52/12; GRUR 2014, 258.
 
26
BGH, Urt. v. 17.07.2013, I ZR 52/12; GRUR 2014, 258, 260.
 
27
So zumindest Dreier/Schulze/Schulze, UrhG, § 1, Rn. 5 und § 2, Rn. 12.
 
28
Dreier/Schulze/Schulze, UrhG, § 2, Rn. 14.
 
30
Lauber-Rönsberg, GRUR 2019, 244; Hetmank/Lauber-Rönsberg, GRUR 2018, 574; BeckOK UrhR/Ahlberg, UrhG, § 2, Rn. 52; Dreier/Schulze/Schulze, UrhG, § 2, Rn. 8; Wandtke/Bullinger/Thum, UrhG, § 7, Rn. 13 f.; Ory/Sorge, (NJW 2019, 710, 711).
 
31
Obergfell ZeuP 2019, 499, 510.
 
32
Urheber ist immer der Schöpfer eines Werks (§ 7 UrhG) und eine natürliche Person (Wandtke/Bullinger/Thum, § 7, Rn. 13). Juristischen Personen können lediglich Rechte eingeräumt werden.
 
33
Dreier/Schulze/Schulze, UrhG, § 2, Rn. 10.
 
34
https://​web.​archive.​org/​web/​20140925123901/​. Zugegriffen am 26.02.2020; http://​copyright.​gov/​comp3/​docs/​compendium-full.​pdf; anders das britische Recht. Zugegriffen am 16.01.2020; siehe dazu Lauber-Rönsberg, GRUR 2019, 244, 249.
 
35
Dreier/Schulze/Schulze, UrhG, § 2, Rn. 14; Fromm/Nordemann/Nordemann, UrhG, § 2, Rn. 21.
 
36
Kilian/Heussen/Harte-Bavendamm/Wiebe, Kap. 51, Rn. 20.
 
38
Vgl. hierzu auch https://​www.​nextrembrandt.​com/​ mit dem Experiment, einen neuen „Rembrandt“ zu schaffen.
 
39
KOM (92), 24 endg., 25 f.
 
40
KOM (93), 464 endg., 3.
 
41
Ausführlich Ohst, S.170 ff.; Dornis GRUR 2019, 1252; Legner ZUM 2019, 807.
 
42
Siehe hierzu auch AIPPI, Resolution, 2019 – Study Question, Copyright in artificially generated works, abrufbar unter https://​aippi.​org/​wp-content/​uploads/​2019/​10/​Resolution_​Copyright_​in_​artificially_​generated_​works_​English.​pdf. Zugegriffen am 26.02.2020.
 
43
Vgl. Ohst, 180 f.; siehe auch Dornis GRUR 2019, 1252.
 
44
Benkard/Bacher, Patentgesetz, § 1, Rn. 40.
 
45
Vgl. z. B. BPatG, Beschl. v. 09.06.2015, 17 W (pat) 37/12 – Keine Patenterteilung für künstliche Intelligenz.
 
46
Ménière/Pihlajamaa, GRUR 2019, 332, 334.
 
47
G II. 3.3. Richtlinien für die Prüfung des EPA.
 
48
G II. 3.3.1 Richtlinien für die Prüfung des EPA.
 
49
Ménière/Pihlajamaa, GRUR 2019, 332, 345.
 
50
Vgl. auch Lederer, GRUR-Prax 2019, 152.
 
51
Nägerl/Neuburger/Steinbach, GRUR 2019, 336, 338.
 
52
Vgl. nur BGH, GRUR 1971, 210 – Wildbißverhinderung.
 
53
Art. 90 V, III, Art. 81, Regel 19 I EPÜ.
 
54
Vgl. nur Benkard/Bacher, Patentgesetz, § 1, Rn. 1a ff.
 
55
Vgl. auch Nägerl/Neuburger/Steinbach, GRUR, 2019, 336, 340.
 
56
Vgl. auch Nägerl/Neuburger/Steinbach, GRUR, 2019, 336, 340.
 
57
Vgl. auch Ehinger/Stiernerling, CR 2018, 761, 769.
 
58
Siehe dazu LG München I, Beschl. v. 13.08.2019 – 7 O 3890/19.
 
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Ahlberg/Götting, Beck’scher Online Kommentar, Urheberrecht, 26. Edition, München 2019. Ahlberg/Götting, Beck’scher Online Kommentar, Urheberrecht, 26. Edition, München 2019.
[2]
Zurück zum Zitat Benkard, Patentgesetz Kommentar, 11. Aufl., München 2015. Benkard, Patentgesetz Kommentar, 11. Aufl., München 2015.
[3]
Zurück zum Zitat Dornis, Tim W., Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht, GRUR 2019, 1252. Dornis, Tim W., Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht, GRUR 2019, 1252.
[4]
Zurück zum Zitat Dreier, Thomas, Die Harmonisierung des Rechtsschutzes von Datenbanken in der EG, GRUR Int., 1992, 739–749. Dreier, Thomas, Die Harmonisierung des Rechtsschutzes von Datenbanken in der EG, GRUR Int., 1992, 739–749.
[5]
Zurück zum Zitat Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, 6. Aufl., München 2018. Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, 6. Aufl., München 2018.
[6]
Zurück zum Zitat Ehinger, Patrick/Stimerling, Oliver, Die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Künstlicher Intelligenz am Beispiel von Neuronalen Netzen, CR 2018, 761–769. Ehinger, Patrick/Stimerling, Oliver, Die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Künstlicher Intelligenz am Beispiel von Neuronalen Netzen, CR 2018, 761–769.
[7]
Zurück zum Zitat Fromm/Nordemann, Urheberrecht Kommentar, 12. Aufl., Stuttgart 2018. Fromm/Nordemann, Urheberrecht Kommentar, 12. Aufl., Stuttgart 2018.
[8]
Zurück zum Zitat Grützmacher, Malte, Urheber-, Leistungs- und Sui-generis-Schutz von Datenbanken, Baden-Baden 1999. Grützmacher, Malte, Urheber-, Leistungs- und Sui-generis-Schutz von Datenbanken, Baden-Baden 1999.
[9]
Zurück zum Zitat Herberger, Maximilian, „Künstliche Intelligenz“ und Recht – Ein Orientierungsversuch, NJW 2018, 2825–2829. Herberger, Maximilian, „Künstliche Intelligenz“ und Recht – Ein Orientierungsversuch, NJW 2018, 2825–2829.
[10]
Zurück zum Zitat Hetmank, Sven/Lauber-Rönsberg, Anne, Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Immaterialgüterrecht, GRUR 2018, 574–582. Hetmank, Sven/Lauber-Rönsberg, Anne, Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Immaterialgüterrecht, GRUR 2018, 574–582.
[11]
Zurück zum Zitat Hornung, Oliver, Die EU-Datenbank-Richtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht, Baden-Baden 1998. Hornung, Oliver, Die EU-Datenbank-Richtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht, Baden-Baden 1998.
[12]
Zurück zum Zitat Kilian/Heussen, Computerrechts-Handbuch, 32. Ergänzungslieferung, München 2013. Kilian/Heussen, Computerrechts-Handbuch, 32. Ergänzungslieferung, München 2013.
[13]
Zurück zum Zitat Koch, Frank A., Begründung und Grenzen des urheberrechtlichen Schutzes objektorientierter Software, GRUR 2000, 191–202. Koch, Frank A., Begründung und Grenzen des urheberrechtlichen Schutzes objektorientierter Software, GRUR 2000, 191–202.
[14]
Zurück zum Zitat Lauber-Rönsberg, Anne, Autonome „Schöpfung“ – Urheberschaft und Schutzfähigkeit, GRUR 2019, 244–253. Lauber-Rönsberg, Anne, Autonome „Schöpfung“ – Urheberschaft und Schutzfähigkeit, GRUR 2019, 244–253.
[15]
Zurück zum Zitat Lederer, Thomas L., Patentierung im Bereich Künstlicher Intelligenz, GRUR-Prax 2019, 152–154. Lederer, Thomas L., Patentierung im Bereich Künstlicher Intelligenz, GRUR-Prax 2019, 152–154.
[16]
Zurück zum Zitat Legner, Sarah, Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz im Urheberrecht, ZUM 2019, 807. Legner, Sarah, Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz im Urheberrecht, ZUM 2019, 807.
[17]
Zurück zum Zitat Von Lewinski/Walter, European Copyright Law: A Commentary, 2001. Von Lewinski/Walter, European Copyright Law: A Commentary, 2001.
[18]
Zurück zum Zitat Ménière, Yann/Pihlajamaa, Heli, Künstliche Intelligenz in der Praxis des EPA, GRUR 2019, 332–336. Ménière, Yann/Pihlajamaa, Heli, Künstliche Intelligenz in der Praxis des EPA, GRUR 2019, 332–336.
[19]
Zurück zum Zitat Nägerl, Joel/Neuburger, Benedikt/Steinbach, Frank, Künstliche Intelligenz: Paradigmenwechsel im Patentsystem, GRUR 2019, 336–341. Nägerl, Joel/Neuburger, Benedikt/Steinbach, Frank, Künstliche Intelligenz: Paradigmenwechsel im Patentsystem, GRUR 2019, 336–341.
[20]
Zurück zum Zitat Obergfell, Eva Ines, Josef Kohler – Werk und Wirkung auf dem Gebiet des Immaterialgüterrechts, ZeuP 2019, 499–510. Obergfell, Eva Ines, Josef Kohler – Werk und Wirkung auf dem Gebiet des Immaterialgüterrechts, ZeuP 2019, 499–510.
[21]
Zurück zum Zitat Ohst, Claudia, Computerprogramm und Datenbank – Definition und Abgrenzung im Urheberrecht, 2003. Ohst, Claudia, Computerprogramm und Datenbank – Definition und Abgrenzung im Urheberrecht, 2003.
[22]
Zurück zum Zitat Ory, Stephan/Sorge, Christoph, Schöpfung durch Künstliche Intelligenz?, NJW 2019, 710–713. Ory, Stephan/Sorge, Christoph, Schöpfung durch Künstliche Intelligenz?, NJW 2019, 710–713.
[23]
Zurück zum Zitat Springorum, Harald, The protection of neural networks according to German and European Law, in: Brunnstein, Klaus/Sint, Peter Paul (Hrsg.), Intellectual property rights and new technologies, Wien 1995, S. 204. Springorum, Harald, The protection of neural networks according to German and European Law, in: Brunnstein, Klaus/Sint, Peter Paul (Hrsg.), Intellectual property rights and new technologies, Wien 1995, S. 204.
[24]
Zurück zum Zitat Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht, 5. Aufl., München 2019. Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht, 5. Aufl., München 2019.
Metadaten
Titel
Künstliche Intelligenz im Immaterialgüterrecht
verfasst von
Matthias Hartmann
Claudia Ohst
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61700-7_4