Zum Inhalt

31.03.2025 | Künstliche Intelligenz | Interview | Online-Artikel

"Künstliche Intelligenz ist ein Produktivitäts-Booster"

verfasst von: Alexander Lorber

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Im Interview erläutert der promovierte Wirtschaftswissenschaftler und Diplom-Informatiker Dr. Axel Zein, warum eine E-CAD-Software mit Künstlicher Intelligenz gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit von Effizienzsteigerungen ein echter Gewinn sein kann.

Dr. Axel Zein ist Chief Executive Officer der WSCAD GmbH.


springerprofessional.de: Herr Dr. Zein, inwieweit wird Künstliche Intelligenz (KI) aktuell bereits in der Industrie eingesetzt?

Dr. Axel Zein: Mit Blick auf die Elektrobranche gibt es heute nur wenige praktische Beispiele für den KI-Einsatz. WSCAD ist ein KI-Pionier, denn wir haben 2024 weltweit das erste KI-basierte Elektro-CAD System ausgeliefert.

Was sind die größten Vorteile, die KI insbesondere für mittelständische Unternehmen aus dem industriellen Umfeld mit sich bringt?

Künstliche Intelligenz ist ein Produktivitäts-Booster. Ein KI-Assistent oder Co-Pilot ermöglicht Experten komplexe Dinge viel schneller zu erledigen und gleichzeitig Anfängern mittelschwere Aufgaben zu erledigen. Beide Anwendergruppen haben dadurch eine deutlich gesteigerte Produktivität. Darüber hinaus kann der Experte Aufgaben an den Einsteiger verlagern und hat so mehr Zeit sich um komplexe, konzeptionelle Dinge zu kümmern. Projekte werden schneller abgeliefert und in besserer Qualität.

Können Sie uns bitte ein paar konkrete Anwendungsfälle dieser Technologie erläutern?

Ein unerfahrener Anwender kann dem AI-Copilot sagen: "Platziere das Makro Motorschaltung auf die Seite, erstelle den Klemmenplan und die Materialliste." Innerhalb weniger Sekunden hat die Anwendung die Aufgabe erledigt, ohne dass der Anwender wissen muss, welche Funktion er dafür aufrufen muss und wo die Funktion im Menü zu finden ist. Künstliche Intelligenz verbessert sowohl die Arbeitsgeschwindigkeit als auch die Qualität der Projekte. Auch die Fähigkeit, potenzielle Probleme in einem Projekt schnell zu identifizieren ("Finde die Fehler im Projekt"), spart Zeit und verringert das Risiko von Ausfällen oder kostspieligen Korrekturen.

Welche Potenziale sehen Sie noch beim KI-Einsatz im E-CAD-Software-Bereich?

Die Art und Weise wie wir Konstruieren wird sich positiv verändern. Das E-CAD-System wird immer mehr Routineaufgaben und Funktionen übernehmen. Dadurch hat der verantwortliche Konstrukteur mehr Zeit sich um komplexe und konzeptionelle Themen zu kümmern, welches die Produktivität erheblich steigert und Projekte werden dadurch viel schneller abgeliefert.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2025 | Buch

Wertschöpfung durch KI

Chancen für Unternehmen und Gesellschaft

Das könnte Sie auch interessieren