Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kundendienst

verfasst von : Uwe Dombrowski, Simon Fochler, Markus Sendler, Frederic Thiel, Tim Adams, Yannick Dix, Michael Kaufmann, Michael Ohligs

Erschienen in: After Sales Service

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Kundendienst im After Sales Service gewinnt vermehrt an Bedeutung, da der Kunde nicht mehr ausschließlich erwartet, Ersatzteile geliefert zu bekommen. Der Kunde hat seine Erwartungshaltung dahingehend geändert, dass er eine zentrale Ansprechperson ("One face to the customer") bei etwaigen Fragen oder Problemen haben möchte, die ihm zu jeder Zeit Auskunft gibt und helfen kann sowie sich um kundenindividuelle Probleme kümmert. So werden von den Kunden Dienstleistungen wie die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen sowie Schulung der Mitarbeiter gefordert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die VDI 2895 nennt aufgrund ihres Bezugs zur industriellen Anlageninstandhaltung „produktionsrelevante Kriterien“. Zur Verallgemeinerung wurde der Begriff hier durch „nutzungsrelevant“ ersetzt.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alcalde RA (2000) Erfolgspotential Instandhaltung: Theoretische Untersuchung und Entwurf eines ganzheitlichen Instandhaltungsmanagements. Dissertation, Universität Duisburg Alcalde RA (2000) Erfolgspotential Instandhaltung: Theoretische Untersuchung und Entwurf eines ganzheitlichen Instandhaltungsmanagements. Dissertation, Universität Duisburg
2.
Zurück zum Zitat Aurich JC, Clement MH (2010) Produkt-Service Systeme: Gestaltung und Realisierung. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Aurich JC, Clement MH (2010) Produkt-Service Systeme: Gestaltung und Realisierung. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Backhaus K, Voeth M (Hrsg) (2004) Handbuch Industriegütermarketing: Strategien – Instrumente – Anwendungen. Gabler, Wiesbaden Backhaus K, Voeth M (Hrsg) (2004) Handbuch Industriegütermarketing: Strategien – Instrumente – Anwendungen. Gabler, Wiesbaden
4.
Zurück zum Zitat Bauer A (2002) Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Bauer A (2002) Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
5.
Zurück zum Zitat Baumbach M, Stampfl AT (2002) After-Sales-Management: Marketing – Logistik – Organisation. Carl Hanser, München Baumbach M, Stampfl AT (2002) After-Sales-Management: Marketing – Logistik – Organisation. Carl Hanser, München
6.
Zurück zum Zitat Becker B, Winnefeld M (2014) Risikomanagement im After Sales Service: Mittels Prognose aus der Zukunft für die Gegenwart lernen. 5. Deutsche Fachkonferenz After Sales Service, Mainz Becker B, Winnefeld M (2014) Risikomanagement im After Sales Service: Mittels Prognose aus der Zukunft für die Gegenwart lernen. 5. Deutsche Fachkonferenz After Sales Service, Mainz
7.
Zurück zum Zitat Behrenbeck KR (1994) DV-Einsatz in der Instandhaltung: Erfolgsfaktoren und betriebswirtschaftliche Grundkonzeption. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef Behrenbeck KR (1994) DV-Einsatz in der Instandhaltung: Erfolgsfaktoren und betriebswirtschaftliche Grundkonzeption. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Berger JM (2013) Global MRO Market: Forecast & Trends. Aircraft Maintenance Russia and CIS. Moskau, Russland Berger JM (2013) Global MRO Market: Forecast & Trends. Aircraft Maintenance Russia and CIS. Moskau, Russland
10.
Zurück zum Zitat Berkholz DA (2012) Grundmodell zur Kapazitäts- und Belastungsabstimmung eines Arbeitssystems in der Regeneration. Dissertation, Leibniz Universität Hannover Berkholz DA (2012) Grundmodell zur Kapazitäts- und Belastungsabstimmung eines Arbeitssystems in der Regeneration. Dissertation, Leibniz Universität Hannover
11.
Zurück zum Zitat Bliemel F, Fassott G, Theobald A (Hrsg) (1999) Electronic Commerce: Herausforderungen – Anwendungen – Perspektiven. Gabler, Wiesbaden Bliemel F, Fassott G, Theobald A (Hrsg) (1999) Electronic Commerce: Herausforderungen – Anwendungen – Perspektiven. Gabler, Wiesbaden
12.
Zurück zum Zitat Bloech J, Freidank C-C, Huch B, Lücke W, Götze U, Mikus B (2000) Management und Zeit. Physica HD, Heidelberg Bloech J, Freidank C-C, Huch B, Lücke W, Götze U, Mikus B (2000) Management und Zeit. Physica HD, Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat Böttcher M (1999) Marketing im japanischen Investitionsgüter-Produktgeschäft. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef Böttcher M (1999) Marketing im japanischen Investitionsgüter-Produktgeschäft. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Cooper T, Smiley J, Porter C, Precourt C (2017) Global fleet & MRO market – forecast summary: 2017–2027. Oliver Wyman, New York Cooper T, Smiley J, Porter C, Precourt C (2017) Global fleet & MRO market – forecast summary: 2017–2027. Oliver Wyman, New York
17.
Zurück zum Zitat Dawid R (2016) Verrechnungspreise: Grundlagen und Praxis. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Dawid R (2016) Verrechnungspreise: Grundlagen und Praxis. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
18.
Zurück zum Zitat DIN 1319-1 (1995) Grundlagen der Meßtechnik. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin DIN 1319-1 (1995) Grundlagen der Meßtechnik. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
19.
Zurück zum Zitat DIN 31051 (2012) Grundlagen der Instandhaltung. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin DIN 31051 (2012) Grundlagen der Instandhaltung. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
20.
Zurück zum Zitat DIN EN 13306 (2015) Instandhaltung: Begriffe der Instandhaltung. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin DIN EN 13306 (2015) Instandhaltung: Begriffe der Instandhaltung. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Dombrowski U, Malorny C (Hrsg) (2019) Systematische Adaption der Gestaltungsprinzipien Ganzheitlicher Produktionssysteme auf den After Sales Service zur Kundenfokussierung und Verschwendungsreduktion. Shaker, Aachen Dombrowski U, Malorny C (Hrsg) (2019) Systematische Adaption der Gestaltungsprinzipien Ganzheitlicher Produktionssysteme auf den After Sales Service zur Kundenfokussierung und Verschwendungsreduktion. Shaker, Aachen
23.
Zurück zum Zitat Dombrowski U, Sendler M (2018) Konfiguration der Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufträgen: Entwicklungsbeiträge für eine verbesserte Planung und Steuerung in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter. ZWF 113(7–8):497–502. https://doi.org/10.3139/104.111944CrossRef Dombrowski U, Sendler M (2018) Konfiguration der Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufträgen: Entwicklungsbeiträge für eine verbesserte Planung und Steuerung in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter. ZWF 113(7–8):497–502. https://​doi.​org/​10.​3139/​104.​111944CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Dombrowski U, Aurich R, Sendler M (2015) Produktionslogistik in Instandhaltungswerkstätten: Ein Bottom-up-Ansatz zur Verbesserung der logistischen Prozesse in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter. Industrie 4.0. Management 31(5):45–48 Dombrowski U, Aurich R, Sendler M (2015) Produktionslogistik in Instandhaltungswerkstätten: Ein Bottom-up-Ansatz zur Verbesserung der logistischen Prozesse in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter. Industrie 4.0. Management 31(5):45–48
25.
Zurück zum Zitat Dombrowski U, Engel C, Malorny C (2015) Lean Service. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Berlin, S 213–224 Dombrowski U, Engel C, Malorny C (2015) Lean Service. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer, Berlin, S 213–224
30.
Zurück zum Zitat Dombrowski U, Sendler M, Schröer N, Kaufmann M (2017) Kapazitätsplanung in Instandhaltungswerkstätten: Praxisgerechter Ansatz zur Dimensionierung von Instandhaltungswerkstätten für hochwertige Investitionsgüter. ZWF 112(11):753–758. https://doi.org/10.3139/104.111813CrossRef Dombrowski U, Sendler M, Schröer N, Kaufmann M (2017) Kapazitätsplanung in Instandhaltungswerkstätten: Praxisgerechter Ansatz zur Dimensionierung von Instandhaltungswerkstätten für hochwertige Investitionsgüter. ZWF 112(11):753–758. https://​doi.​org/​10.​3139/​104.​111813CrossRef
32.
33.
Zurück zum Zitat Eickemeyer SC (2014) Kapazitätsplanung und -abstimmung für die Regeneration komplexer Investitionsgüter. Dissertation, Leibniz Universität Hannover Eickemeyer SC (2014) Kapazitätsplanung und -abstimmung für die Regeneration komplexer Investitionsgüter. Dissertation, Leibniz Universität Hannover
37.
Zurück zum Zitat Exler F (2004) Flowline in Engine Maintenance. Symposium MTU Maintenance Hannover GmbH, Langenhagen Exler F (2004) Flowline in Engine Maintenance. Symposium MTU Maintenance Hannover GmbH, Langenhagen
38.
Zurück zum Zitat Gabler (2014) Kompakt-Lexikon Wirtschaft: 5400 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden, 12., akt. und erw. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Gabler (2014) Kompakt-Lexikon Wirtschaft: 5400 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden, 12., akt. und erw. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
40.
Zurück zum Zitat Guide VDR, Kraus ME, Srivastava R (1997) Scheduling policies for remanufacturing. Int J Prod Econ 48(2):187–204CrossRef Guide VDR, Kraus ME, Srivastava R (1997) Scheduling policies for remanufacturing. Int J Prod Econ 48(2):187–204CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Hackstein R (1989) Produktionsplanung und -steuerung (PPS): Ein Handbuch für die Betriebspraxis, 2., überarb. Aufl. VDI, Düsseldorf Hackstein R (1989) Produktionsplanung und -steuerung (PPS): Ein Handbuch für die Betriebspraxis, 2., überarb. Aufl. VDI, Düsseldorf
42.
Zurück zum Zitat Helber S, Herde F, Hille R (2012) Regeneration ziviler Flugzeugturbinentriebwerke. Internationales Verkehrswesen 64(2):65–68 Helber S, Herde F, Hille R (2012) Regeneration ziviler Flugzeugturbinentriebwerke. Internationales Verkehrswesen 64(2):65–68
43.
Zurück zum Zitat Herde F (2013) Rahmenbedingungen der industriellen Regeneration von zivilen Flugzeugtriebwerken. Books on Demand, Norderstedt Herde F (2013) Rahmenbedingungen der industriellen Regeneration von zivilen Flugzeugtriebwerken. Books on Demand, Norderstedt
44.
Zurück zum Zitat Hermeier B, Platzköster C (2006) Ergebnisse der ersten bundesweiten FOM-Marktstudie „Industrie-Dienstleistungen“. Arbeitspapier Nr. 2 Hermeier B, Platzköster C (2006) Ergebnisse der ersten bundesweiten FOM-Marktstudie „Industrie-Dienstleistungen“. Arbeitspapier Nr. 2
45.
Zurück zum Zitat Herrmann C (2003) Unterstützung der Entwicklung recyclinggerechter Produkte. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Herrmann C (2003) Unterstützung der Entwicklung recyclinggerechter Produkte. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
46.
Zurück zum Zitat Hinsch M (2012) Industrielles Luftfahrtmanagement: Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe, 2., akt. Aufl. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg Hinsch M (2012) Industrielles Luftfahrtmanagement: Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe, 2., akt. Aufl. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg
47.
Zurück zum Zitat Hodapp W (2009) Die Bedeutung einer zustandsorientierten Instandhaltung: Einsatz und Nutzen in der Investitionsgüterindustrie. In: Reichel J, Müller G, Mandelartz J (Hrsg) Betriebliche Instandhaltung. Springer, Berlin, S 135–149CrossRef Hodapp W (2009) Die Bedeutung einer zustandsorientierten Instandhaltung: Einsatz und Nutzen in der Investitionsgüterindustrie. In: Reichel J, Müller G, Mandelartz J (Hrsg) Betriebliche Instandhaltung. Springer, Berlin, S 135–149CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Horn W (2009) Dienstleistung Instandhaltung. In: Reichel J, Müller G, Mandelartz J (Hrsg) Betriebliche Instandhaltung. Springer, Berlin, S 253–269CrossRef Horn W (2009) Dienstleistung Instandhaltung. In: Reichel J, Müller G, Mandelartz J (Hrsg) Betriebliche Instandhaltung. Springer, Berlin, S 253–269CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Karch S (2014) Fahrzeugkonstruktion. In: Schindler C, Brandhorst M, Dellmann T, Haigermoser A, Hecht M, Karch S, Löffler G, Rösch W (Hrsg) Handbuch Schienenfahrzeuge: Entwicklung, Produktion, Instandhaltung. Eurailpress, Hamburg, S S 315–S 496 Karch S (2014) Fahrzeugkonstruktion. In: Schindler C, Brandhorst M, Dellmann T, Haigermoser A, Hecht M, Karch S, Löffler G, Rösch W (Hrsg) Handbuch Schienenfahrzeuge: Entwicklung, Produktion, Instandhaltung. Eurailpress, Hamburg, S S 315–S 496
52.
Zurück zum Zitat Kellenbrink C (2014) Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible Projekte. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Kellenbrink C (2014) Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible Projekte. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Kern W (1962) Die Messung industrieller Fertigungskapazitäten und ihrer Ausnutzung. Westdeutscher, Köln Kern W (1962) Die Messung industrieller Fertigungskapazitäten und ihrer Ausnutzung. Westdeutscher, Köln
55.
Zurück zum Zitat Kinkel S, Erceg PJ, Lay G (2003) Controlling produktbegleitender Dienstleistungen: Methoden und Praxisbeispiele zur Kosten- und Erlössteuerung. Physica, HeidelbergCrossRef Kinkel S, Erceg PJ, Lay G (2003) Controlling produktbegleitender Dienstleistungen: Methoden und Praxisbeispiele zur Kosten- und Erlössteuerung. Physica, HeidelbergCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp M, Plötner O, Zedier C (2004) Industrielles Servicemanagement. In: Backhaus K, Voeth M (Hrsg) Handbuch Industriegütermarketing: Strategien – Instrumente – Anwendungen. Gabler, Wiesbaden, S 625–648CrossRef Kleinaltenkamp M, Plötner O, Zedier C (2004) Industrielles Servicemanagement. In: Backhaus K, Voeth M (Hrsg) Handbuch Industriegütermarketing: Strategien – Instrumente – Anwendungen. Gabler, Wiesbaden, S 625–648CrossRef
57.
Zurück zum Zitat Knepper R (2001) Technische Sicherheit: Der Sicherheits- und Zuverlässigkeitsprozess in der zivilen Luftfahrt. In: Albring W (Hrsg) Achtes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt. Arbeitskreis Luftverkehr der Techn. Univ., Darmstadt, S 115–148 Knepper R (2001) Technische Sicherheit: Der Sicherheits- und Zuverlässigkeitsprozess in der zivilen Luftfahrt. In: Albring W (Hrsg) Achtes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt. Arbeitskreis Luftverkehr der Techn. Univ., Darmstadt, S 115–148
58.
Zurück zum Zitat Kothes L (2011) Grundlagen der Technischen Dokumentation: Anleitungen verständlich und normgerecht erstellen. Springer, Berlin/ HeidelbergCrossRef Kothes L (2011) Grundlagen der Technischen Dokumentation: Anleitungen verständlich und normgerecht erstellen. Springer, Berlin/ HeidelbergCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Landrock H, Baumgärtel A (2018) Die Industriedrohne – der fliegende Roboter: Professionelle Drohnen und ihre Anwendung in der Industrie 4.0. Springer Vieweg, Wiesbaden Landrock H, Baumgärtel A (2018) Die Industriedrohne – der fliegende Roboter: Professionelle Drohnen und ihre Anwendung in der Industrie 4.0. Springer Vieweg, Wiesbaden
61.
Zurück zum Zitat Leidinger B (2017) Wertorientierte Instandhaltung: Kosten senken, Verfügbarkeit erhalten, 2., überarb. und erw. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Leidinger B (2017) Wertorientierte Instandhaltung: Kosten senken, Verfügbarkeit erhalten, 2., überarb. und erw. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
63.
Zurück zum Zitat Lödding H (2016) Verfahren der Fertigungssteuerung: Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration, 3. Aufl. Springer Vieweg, Berlin/HeidelbergCrossRef Lödding H (2016) Verfahren der Fertigungssteuerung: Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration, 3. Aufl. Springer Vieweg, Berlin/HeidelbergCrossRef
64.
Zurück zum Zitat Lohse A (2002) Auftragsmanagement von komplexen Produkten in agilen Unternehmensstrukturen. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Lohse A (2002) Auftragsmanagement von komplexen Produkten in agilen Unternehmensstrukturen. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
65.
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (LBA) (2014) Merkblatt zur Abgrenzung von Line Maintenance und Base Maintenance in Instandhaltungsbetrieben nach Teil-145 Luftfahrt-Bundesamt (LBA) (2014) Merkblatt zur Abgrenzung von Line Maintenance und Base Maintenance in Instandhaltungsbetrieben nach Teil-145
66.
Zurück zum Zitat Matyas K (2002) Ganzheitliche Optimierung durch individuelle Instandhaltungsstrategien. Industrie Management 18(2):13–15 Matyas K (2002) Ganzheitliche Optimierung durch individuelle Instandhaltungsstrategien. Industrie Management 18(2):13–15
67.
Zurück zum Zitat Matyas K (2016) Instandhaltungslogistik: Qualität und Produktivität steigern, 6., überarb. Aufl. Hanser, MünchenCrossRef Matyas K (2016) Instandhaltungslogistik: Qualität und Produktivität steigern, 6., überarb. Aufl. Hanser, MünchenCrossRef
68.
Zurück zum Zitat Mensen H (2013) Handbuch der Luftfahrt, 2., neu bearb. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Mensen H (2013) Handbuch der Luftfahrt, 2., neu bearb. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
69.
Zurück zum Zitat Mertens P (2013) Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie, 18., überarb. Aufl. Gabler, WiesbadenCrossRef Mertens P (2013) Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie, 18., überarb. Aufl. Gabler, WiesbadenCrossRef
70.
Zurück zum Zitat Nyhuis P, Wiendahl H-P (2012) Logistische Kennlinien, 3. Aufl. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Nyhuis P, Wiendahl H-P (2012) Logistische Kennlinien, 3. Aufl. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
71.
Zurück zum Zitat Nyhuis P, Mayer J, Pielmeier J, Berger C, Engehausen F, Hempel T, Hünnekes P (Hrsg) (2016) Aktuelle Herausforderungen der Produktionsplanung und -steuerung mittels Industrie 4.0 begegnen. PZH, Garbsen Nyhuis P, Mayer J, Pielmeier J, Berger C, Engehausen F, Hempel T, Hünnekes P (Hrsg) (2016) Aktuelle Herausforderungen der Produktionsplanung und -steuerung mittels Industrie 4.0 begegnen. PZH, Garbsen
72.
Zurück zum Zitat Pawellek G (2016) Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik: Vorgehensweisen, Methoden, Tools, 2., Aufl. Springer Vieweg, BerlinCrossRef Pawellek G (2016) Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik: Vorgehensweisen, Methoden, Tools, 2., Aufl. Springer Vieweg, BerlinCrossRef
73.
Zurück zum Zitat Pepels W (Hrsg) (2014) Handbuch Kundendienstmanagement: Instrumente zur Gestaltung von After Sales Services, 1. Aufl. Düsseldorf, Symposion Publishing Pepels W (Hrsg) (2014) Handbuch Kundendienstmanagement: Instrumente zur Gestaltung von After Sales Services, 1. Aufl. Düsseldorf, Symposion Publishing
74.
Zurück zum Zitat Pepels W, Blümelhuber C (2007) After Sales Service: Geschäftsbeziehungen profitabel gestalten, 2., erweiterte Aufl. Symposion Publishing, Düsseldorf Pepels W, Blümelhuber C (2007) After Sales Service: Geschäftsbeziehungen profitabel gestalten, 2., erweiterte Aufl. Symposion Publishing, Düsseldorf
75.
Zurück zum Zitat Piotrowski J, Berkholz D (2007) Reaktionsschnelle Auftragsabwicklung der Wartung, Reparatur und Überholung komplexer Investitionsgüter in vernetzten Prozessen. Schlussbericht Forschungsprojekt Rasant. BIBA, Bremen Piotrowski J, Berkholz D (2007) Reaktionsschnelle Auftragsabwicklung der Wartung, Reparatur und Überholung komplexer Investitionsgüter in vernetzten Prozessen. Schlussbericht Forschungsprojekt Rasant. BIBA, Bremen
76.
Zurück zum Zitat Reményi C (2014) Dezentrale Werkstattsteuerung in der Triebwerksinstandhaltung. Dissertation, Universität Stuttgart Reményi C (2014) Dezentrale Werkstattsteuerung in der Triebwerksinstandhaltung. Dissertation, Universität Stuttgart
78.
Zurück zum Zitat Reményi C, Staudacher S, Holzheimer N, Schulz S (2011) Simulation von Reihenfolgeregeln in einem Triebwerkswartungsunternehmen. Productivity Management 16(1):16–19 Reményi C, Staudacher S, Holzheimer N, Schulz S (2011) Simulation von Reihenfolgeregeln in einem Triebwerkswartungsunternehmen. Productivity Management 16(1):16–19
79.
Zurück zum Zitat Rösch W (2014) Instandhaltung. In: Schindler C, Brandhorst M, Dellmann T, Haigermoser A, Hecht M, Karch S, Löffler G, Rösch W (Hrsg) Handbuch Schienenfahrzeuge: Entwicklung, Produktion, Instandhaltung. Eurailpress, Hamburg, S 529–560 Rösch W (2014) Instandhaltung. In: Schindler C, Brandhorst M, Dellmann T, Haigermoser A, Hecht M, Karch S, Löffler G, Rösch W (Hrsg) Handbuch Schienenfahrzeuge: Entwicklung, Produktion, Instandhaltung. Eurailpress, Hamburg, S 529–560
80.
Zurück zum Zitat Rupp OC (2000) Vorhersage von Instandhaltungskosten bei der Auslegung ziviler Strahltriebwerke. Dissertation, Technische Universität München Rupp OC (2000) Vorhersage von Instandhaltungskosten bei der Auslegung ziviler Strahltriebwerke. Dissertation, Technische Universität München
81.
Zurück zum Zitat Ryll F, Freund C (2010) Grundlagen der Instandhaltung. In: Schenk M (Hrsg) Instandhaltung technischer Systeme: Methoden und Werkzeuge zur Gewährleistung eines sicheren und wirtschaftlichen Anlagenbetriebs. Springer, Berlin, S S 23–S101CrossRef Ryll F, Freund C (2010) Grundlagen der Instandhaltung. In: Schenk M (Hrsg) Instandhaltung technischer Systeme: Methoden und Werkzeuge zur Gewährleistung eines sicheren und wirtschaftlichen Anlagenbetriebs. Springer, Berlin, S S 23–S101CrossRef
82.
Zurück zum Zitat Schawalder M, Lenz V, Röllin H (2013) Industrielle Services strategisch optimieren: Service Excellence. Springer Vieweg, BerlinCrossRef Schawalder M, Lenz V, Röllin H (2013) Industrielle Services strategisch optimieren: Service Excellence. Springer Vieweg, BerlinCrossRef
83.
Zurück zum Zitat Schlömer T (1997) Kundenservice durch Benutzerinformation: Die technische Dokumentation als Sekundärdienstleistung im Marketing. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum Schlömer T (1997) Kundenservice durch Benutzerinformation: Die technische Dokumentation als Sekundärdienstleistung im Marketing. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum
84.
Zurück zum Zitat Schmidt T, Laucht O, Bauer A (2006) Mehrwert schaffen durch Fokussierung auf das Servicegeschäft. In: Barkawi K, Baader A, Montanus S (Hrsg) Erfolgreich mit After Sales Services: Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik. Springer, Berlin, S 95–S111CrossRef Schmidt T, Laucht O, Bauer A (2006) Mehrwert schaffen durch Fokussierung auf das Servicegeschäft. In: Barkawi K, Baader A, Montanus S (Hrsg) Erfolgreich mit After Sales Services: Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik. Springer, Berlin, S 95–S111CrossRef
85.
Zurück zum Zitat Scholz-Reiter B, Piotrowski J, Nyhuis P, Berkholz D (2006) Reduzierte Stillstandszeit von Investitionsgütern durch Prognose des Instandhaltungsaufwands. PPS Management 11(3):33–36 Scholz-Reiter B, Piotrowski J, Nyhuis P, Berkholz D (2006) Reduzierte Stillstandszeit von Investitionsgütern durch Prognose des Instandhaltungsaufwands. PPS Management 11(3):33–36
86.
Zurück zum Zitat Schuh G, Stich V (Hrsg) (2012) Produktionsplanung und -steuerung 1: Grundlagen der PPS, 4., überarb. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Schuh G, Stich V (Hrsg) (2012) Produktionsplanung und -steuerung 1: Grundlagen der PPS, 4., überarb. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
87.
Zurück zum Zitat Schuh G, Brandenburg U, Cuber S (2012) Aufgaben. In: Schuh G, Stich V (Hrsg) Produktionsplanung und -steuerung 1: Grundlagen der PPS. Springer Vieweg, Berlin, S 29–81 Schuh G, Brandenburg U, Cuber S (2012) Aufgaben. In: Schuh G, Stich V (Hrsg) Produktionsplanung und -steuerung 1: Grundlagen der PPS. Springer Vieweg, Berlin, S 29–81
88.
Zurück zum Zitat Schwarzer C (2006) Entwicklung eines modularen Konzeptes für die Instandhaltung schienengebundener Fahrzeuge im öffentlichen Personennahverkehr. Dissertation, Technische Universität Berlin Schwarzer C (2006) Entwicklung eines modularen Konzeptes für die Instandhaltung schienengebundener Fahrzeuge im öffentlichen Personennahverkehr. Dissertation, Technische Universität Berlin
89.
Zurück zum Zitat Seiter M (2016) Industrielle Dienstleistungen: Wie produzierende Unternehmen ihr Dienstleistungsgeschäft aufbauen und steuern. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef Seiter M (2016) Industrielle Dienstleistungen: Wie produzierende Unternehmen ihr Dienstleistungsgeschäft aufbauen und steuern. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef
90.
Zurück zum Zitat Spafford C, Hoyland T, Lehman R (2009) State of the MRO industry 2009: competitive shifts and curtailed growth. Oliver Wyman, New York Spafford C, Hoyland T, Lehman R (2009) State of the MRO industry 2009: competitive shifts and curtailed growth. Oliver Wyman, New York
91.
Zurück zum Zitat Speel M (1993) Logistikgerechte Überholung von Flugzeugbauteilen. Dissertation, Leibniz Universität Hannover Speel M (1993) Logistikgerechte Überholung von Flugzeugbauteilen. Dissertation, Leibniz Universität Hannover
92.
Zurück zum Zitat Steinhilper R (1999) Produktrecycling: Vielfachnutzen durch Mehrfachnutzung. Fraunhofer-IRB, Stuttgart Steinhilper R (1999) Produktrecycling: Vielfachnutzen durch Mehrfachnutzung. Fraunhofer-IRB, Stuttgart
93.
Zurück zum Zitat Stölting W (2006) Lebenszyklusorientierte strategische Planung von Remanufacturing-Systemen für elektr(on)ische Investitionsgüter. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Stölting W (2006) Lebenszyklusorientierte strategische Planung von Remanufacturing-Systemen für elektr(on)ische Investitionsgüter. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
94.
Zurück zum Zitat Strunz M (2012) Instandhaltung: Grundlagen – Strategien – Werkstätten. Springer Vieweg, BerlinCrossRef Strunz M (2012) Instandhaltung: Grundlagen – Strategien – Werkstätten. Springer Vieweg, BerlinCrossRef
95.
Zurück zum Zitat Trzyna D (2015) Modellierung und Steuerung von Eilaufträgen in der Produktion. Dissertation, Technische Universität Hamburg-Harburg Trzyna D (2015) Modellierung und Steuerung von Eilaufträgen in der Produktion. Dissertation, Technische Universität Hamburg-Harburg
97.
Zurück zum Zitat Uhlmann E (Hrsg) (2011) Markt- und Trendstudie Maintenance, Repair and Overhaul 2011: Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), Berlin Uhlmann E (Hrsg) (2011) Markt- und Trendstudie Maintenance, Repair and Overhaul 2011: Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), Berlin
98.
Zurück zum Zitat VDI 2888 (1999) Zustandsorientierte Instandhaltung: VDI-Handbuch Betriebstechnik. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin VDI 2888 (1999) Zustandsorientierte Instandhaltung: VDI-Handbuch Betriebstechnik. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
99.
Zurück zum Zitat VDI 2892 (2006) Ersatzteilwesen der Instandhaltung. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin VDI 2892 (2006) Ersatzteilwesen der Instandhaltung. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
100.
Zurück zum Zitat VDI 2895 (2012) Organisation der Instandhaltung: Instandhalten als Unternehmensaufgabe. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin VDI 2895 (2012) Organisation der Instandhaltung: Instandhalten als Unternehmensaufgabe. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
101.
Zurück zum Zitat VDI 3633 (2014) Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen: Grundlagen. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin VDI 3633 (2014) Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen: Grundlagen. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
102.
Zurück zum Zitat VDI 4500 (2006) Technische Dokumentation: Begriffsdefinitionen und rechtliche Grundlagen. Beuth, Berlin VDI 4500 (2006) Technische Dokumentation: Begriffsdefinitionen und rechtliche Grundlagen. Beuth, Berlin
103.
Zurück zum Zitat Voigt K-I (2008) Industrielles Management: Industriebetriebslehre aus prozessorientierter Sicht. Springer, Berlin/Heidelberg Voigt K-I (2008) Industrielles Management: Industriebetriebslehre aus prozessorientierter Sicht. Springer, Berlin/Heidelberg
104.
Zurück zum Zitat Wagner M (2009) Modellbasierte Arbeitskräfteplanung für stochastische Instandhaltungsereignisse in der zivilen Luftfahrt. Dissertation, Technische Universität Berlin Wagner M (2009) Modellbasierte Arbeitskräfteplanung für stochastische Instandhaltungsereignisse in der zivilen Luftfahrt. Dissertation, Technische Universität Berlin
105.
Zurück zum Zitat Wannenwetsch H (2014) Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung, 5., neu bearb. Aufl. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg Wannenwetsch H (2014) Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung, 5., neu bearb. Aufl. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg
106.
Zurück zum Zitat Warnecke H-J (1993) Der Produktionsbetrieb 2: Produktion, Produktionssicherung, 2., vollst. neubearb. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Warnecke H-J (1993) Der Produktionsbetrieb 2: Produktion, Produktionssicherung, 2., vollst. neubearb. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
107.
Zurück zum Zitat Weckenborg S (2017) Bedarfsprognose von Ausfallteilen für Instandhaltungsdienstleister in der zivilen Luftfahrt. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Weckenborg S (2017) Bedarfsprognose von Ausfallteilen für Instandhaltungsdienstleister in der zivilen Luftfahrt. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
108.
Zurück zum Zitat Weinrauch M (2005) Wissensmanagement im technischen Service: Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef Weinrauch M (2005) Wissensmanagement im technischen Service: Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef
109.
Zurück zum Zitat Westkämper E (2006) Einführung in die Organisation der Produktion. Springer, Berlin Westkämper E (2006) Einführung in die Organisation der Produktion. Springer, Berlin
110.
Zurück zum Zitat Westkämper E, Decker M (2006) Einführung in die Organisation der Produktion. Springer, Berlin Westkämper E, Decker M (2006) Einführung in die Organisation der Produktion. Springer, Berlin
111.
Zurück zum Zitat Wiendahl H-H (2006) Auftragsmanagement im turbulenten Umfeld: Teil 1 – Anforderungen. wt online 96(4):183–189 Wiendahl H-H (2006) Auftragsmanagement im turbulenten Umfeld: Teil 1 – Anforderungen. wt online 96(4):183–189
112.
Zurück zum Zitat Wiendahl H-P (1997) Fertigungsregelung: Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Carl Hanser, München Wiendahl H-P (1997) Fertigungsregelung: Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Carl Hanser, München
113.
Zurück zum Zitat Wiendahl H-P (2014) Betriebsorganisation für Ingenieure, 7., akt. Aufl. Carl Hanser, München Wiendahl H-P (2014) Betriebsorganisation für Ingenieure, 7., akt. Aufl. Carl Hanser, München
114.
Zurück zum Zitat Wiendahl H-P (2014) Betriebsorganisation für Ingenieure, 8., überarb. Aufl. Hanser, München Wiendahl H-P (2014) Betriebsorganisation für Ingenieure, 8., überarb. Aufl. Hanser, München
115.
Zurück zum Zitat Wiendahl H-P, Reichardt J, Nyhuis P (2014) Handbuch Fabrikplanung: Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten, 2., überarb. und erw. Aufl. Hanser, MünchenCrossRef Wiendahl H-P, Reichardt J, Nyhuis P (2014) Handbuch Fabrikplanung: Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten, 2., überarb. und erw. Aufl. Hanser, MünchenCrossRef
Metadaten
Titel
Kundendienst
verfasst von
Uwe Dombrowski
Simon Fochler
Markus Sendler
Frederic Thiel
Tim Adams
Yannick Dix
Michael Kaufmann
Michael Ohligs
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62325-1_3