Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Kundenwert schaffen durch Design Thinking

verfasst von : Christoph Fuchs, Franziska J. Golenhofen

Erschienen in: Disruption und Innovation im Produktmanagement

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es ist eine Tatsache, dass die moderne Welt geschäftliche Herausforderungen mit sich bringt, die mit traditionellen, linearen Problemlösungen nicht mehr ausreichend bewältigt werden können. Hohe Fluktuation und Turbulenz stellen Standardlösungen in Frage, da sie oft hinter den tungen zurückbleiben. Traditionellen Ansätze sind für diese andere Art von Problemen einfach nicht mehr zufriedenstellend geeignet. Unter diesen suboptimalen Bedingungen sind wir weiterhin begierig Fortschritte zu machen. Wir sehnen uns danach, neue Wege und Erfolgswellen zu finden, um die immer schwieriger werdenden externen Herausforderungen in spannende Geschäftsmöglichkeiten zu verwandeln. Um dies zu erreichen, wird Design Thinking zu einem wirkungsvollen Mittel sich auf die Reise zu begeben und bahnbrechende neue Konzepte zu entwickeln. Es hilft uns, in Zeiten großer Ungewissheit und Herausforderungen den Kopf freizubekommen das typischerweise unscharfe „fuzzy front-end“ der Innovation strukturierter und erfolgversprechender entstehen zu lassen. Das Risiko, das man eingehen muss, besteht darin, dass die Ergebnisse ungewiss sind. Die Belohnung könnte darin bestehen, radikal neue, bahnbrechende, sinnvolle Produkte, Dienstleistungen oder Erfahrungen zu entwickeln, die die Welt zum Besseren verändern. Ein umfassendes, auf den Menschen bezogenes Verständnis ist der Ausgangspunkt für jedes Vorhaben, das kreative Innovation erfordert. Später können wir dann bessere Lösungen für erkannte Probleme auf agile, iterative Weise entwickeln, prototypisieren und testen. In Anknüpfung an Christensens Theorie der zu erledigenden Aufgaben, Kap. 4 über Marktverständnis und Kap. 8 über Agilität wollen wir nun untersuchen, wie wir sinnvolle Lösungen für systemische, komplexe Probleme finden können, indem wir unsere Kunden und ihre wahren Bedürfnisse mithilfe von Design Thinking besser verstehen. Daher konzentrieren wir uns nun auf die wichtige erste Phase des Ansatzes: den Aufbau sinnvoller Beziehungen und Kommunikation mit relevanten Stakeholdern (z. B. Nutzern, Kunden, externen oder internen Entscheidungsträgern), die in einen Projektkontext eingebunden sind. Dies ist elementar, denn nur ein ganzheitliches und tiefes Verständnis der Bedürfnisse der Menschen führt uns dazu, die richtigen Probleme und Fragen zu identifizieren, die es zu lösen gilt,. Das wiederum hilft uns später bei der Entwicklung von Konzepten in einer Weise, die wirklich einen sinnvollen und wirkungsvollen Unterschied macht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business School Publishing. Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business School Publishing.
Zurück zum Zitat Burnett, B., & Evans, D. (2017). Designing your life: How to build a well-lived, joyful life. Alfred A. Knopf. Burnett, B., & Evans, D. (2017). Designing your life: How to build a well-lived, joyful life. Alfred A. Knopf.
Zurück zum Zitat Christensen, C. M., Hall, T., Dillon, K., & Duncan, D. S. (2016). Competing against luck: The story of innovation and customer choice. HarperBusiness, an imprint of HarperCollins. Christensen, C. M., Hall, T., Dillon, K., & Duncan, D. S. (2016). Competing against luck: The story of innovation and customer choice. HarperBusiness, an imprint of HarperCollins.
Zurück zum Zitat Ge, X., & Maisch, B. (2016). Industrial design thinking at Siemens Corporate Technology, China. In W. Brenner & F. Uebernickel (Hrsg.), Design thinking for innovation. Springer. Ge, X., & Maisch, B. (2016). Industrial design thinking at Siemens Corporate Technology, China. In W. Brenner & F. Uebernickel (Hrsg.), Design thinking for innovation. Springer.
Zurück zum Zitat Glen, R., Suciu, C., Baughn, C. C., & Anson, R. (2015). Teaching design thinking in business schools. The International Journal of Management Education, 13(2), 182–192.CrossRef Glen, R., Suciu, C., Baughn, C. C., & Anson, R. (2015). Teaching design thinking in business schools. The International Journal of Management Education, 13(2), 182–192.CrossRef
Zurück zum Zitat Goleman, D. (1996). Emotional intelligence: Why it can matter more than IQ. Bloomsbury. Goleman, D. (1996). Emotional intelligence: Why it can matter more than IQ. Bloomsbury.
Zurück zum Zitat Kelley, T., & Littman, J. (2001). The art of innovation: Lessons in creativity from IDEO Americas leading design firm. Doubleday. Kelley, T., & Littman, J. (2001). The art of innovation: Lessons in creativity from IDEO Americas leading design firm. Doubleday.
Zurück zum Zitat Kouprie, M., & Visser, F. S. (2009). A framework for empathy in design: Stepping into and out of the user’s life. Journal of Engineering Design, 20(5), 437–448.CrossRef Kouprie, M., & Visser, F. S. (2009). A framework for empathy in design: Stepping into and out of the user’s life. Journal of Engineering Design, 20(5), 437–448.CrossRef
Zurück zum Zitat Pink, D. H. (2012). A whole new mind: Why right-brainers will rule the future. Riverhead Books. Pink, D. H. (2012). A whole new mind: Why right-brainers will rule the future. Riverhead Books.
Zurück zum Zitat Ritchhart, R. (2015). Creating cultures of thinking: The 8 forces we must master to truly transform our schools. Wiley. Ritchhart, R. (2015). Creating cultures of thinking: The 8 forces we must master to truly transform our schools. Wiley.
Zurück zum Zitat Sanchez, R. (2004). „Tacit knowledge“ versus „explicit knowledge“ approaches to knowledge management practice (No. 2004-01). Department of Industrial Economics and Strategy, Copenhagen Business School. Sanchez, R. (2004). „Tacit knowledge“ versus „explicit knowledge“ approaches to knowledge management practice (No. 2004-01). Department of Industrial Economics and Strategy, Copenhagen Business School.
Zurück zum Zitat Vianna, M., Vianna, Y., Adler, I., Lucena, B., & Russo, B. (2012). Design thinking: Business innovation. MVJ Press. Vianna, M., Vianna, Y., Adler, I., Lucena, B., & Russo, B. (2012). Design thinking: Business innovation. MVJ Press.
Metadaten
Titel
Kundenwert schaffen durch Design Thinking
verfasst von
Christoph Fuchs
Franziska J. Golenhofen
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-25918-0_5