Skip to main content

Kundenwert

Kundenbindungsprogramme wie das des Marktführers Payback haben sich auf dem deutschen Markt längst etabliert. Es gibt zwar viel mehr unternehmensübergreifende Programme. Der Aufwand von eigenen Programmen kann sich für Händler dennoch lohnen. Tipps und Gründe für die Umsetzung eines firmeneigenen Kundenloyalitätsprogramms.

"Better Value - Better Sales" hieß das Thema der diesjährigen Digitalkonferenz "Zukunftswerkstatt Sales Excellence". Experten aus Vertriebsmanagement und -praxis stellten in Vorträgen, Thesentalk und Diskussionsrunde ihre Lösungsansätze für den Mehrwertverkauf und die Steuerung des Kundenwerts im Vertrieb vor. Die Bilanz: B2B-Vertrieb hat Zukunft, Value Selling ist der Goldstandard.

Worauf kommt es im Value Selling für Vertriebsteams an? Vertriebsexperte Professor Dr. Dirk Zupancic macht im Interview mit springerprofessional.de deutlich, dass persönlicher Verkauf dafür trotz Digitalisierung unabdingbar ist. Diese Tipps für Sales Teams hat er.

Customer-Relationship-Management ist ein wichtiger Baustein für die 360-Grad-Sicht auf den Kunden. Benjamin Schwarzer und Kim Kardel von der Managementberatung Horváth erläutern im Interview mit Sales Excellence, wie der Vertrieb von CRM-Systemen profitieren und Ressourcen besser nutzen kann.

Kaum jemand, ob Führungskraft oder Mitarbeiter, blickt andächtig vor sich hin, wenn zwei Buchstaben fallen: KI. Wo früher vor dem Einsatz Künstlicher Intelligenz nahezu Ehrfurcht herrschte, hat heute eine gewisse Routine Platz gemacht. Längst sind die modernen Management-Instrumente auch im Vertrieb angekommen und erfolgreich in die Prozesse integriert.

Das Kundenmanagement zu verbessern und die Kundenbindung im Kundenlebenszyklus zu erhöhen, sehen Unternehmen derzeit als Hauptaufgabe. Doch dabei wird die Kundenrückgewinnung im Vertrieb oft vernachlässigt, wie eine neue Studie zeigt. 

Das Kundenmanagement unter wirtschaftlichen Aspekten zu betreiben war schon immer eine Herausforderung für den Vertrieb. Doch was ist der optimale Ressourceneinsatz für die angestrebten Ziele und wie sollte die Betreuung aussehen? Diesen Fragen müssen Vertriebsunternehmen sich seit Digitalisierung und drohender Rezession neu stellen.

Value Selling zielt im B2B-Vertrieb auf mehrwertorientiertes, kundenzentriertes Verkaufen. Wir haben in einem Themenschwerpunkt erläuternde Beiträge zum Thema zusammengestellt.

Zeitschriftenartikel

01.05.2023 | Titel

"Kunden wollen in sämtlichen Kanälen proaktiv betreut werden"

Customer-Relationship-Management ist ein wichtiger Baustein für die 360-Grad-Sicht auf den Kunden.

01.05.2023 | Wissenschaft & Innovation

Datenpotenziale im digitalen Vertrieb heben

Digital Sales Leadership bedeutet, aktuelle Entwicklungslinien im digitalen Vertrieb zu erkennen, zu verfolgen und zu bewerten. In diesem Beitrag geht es um das Potenzial von Daten für die Vertriebsstrategie, Vertriebsmodelle und die …

01.05.2023 | Vertriebspraxis

Wieder mehr Autofahrer kündigen ihre Police

2022 haben wieder viele Autofahrer ihren Kfz-Versicherer gewechselt. Die Kündigungszahlen der letzten Wechselsaison lagen sieben Prozent über dem Vorjahreswert. Die Versicherer haben aber die Chance, den Kundenschwund während der Wechselwelle zu …

01.04.2023 | Strategie & Management

Kundenbeziehungsmanagement in der digitalen Welt steuern

Kundenbeziehungen haben sich mit der Digitalisierung verändert und müssen vom Vertrieb über viele verschiedene Kanäle hinweg gepflegt werden. Das macht das Management der Kundenbeziehungen komplexer. Dabei ist es nicht nur entscheidend, den …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einfach machen – Customer Lifecycle in Marketing, Vertrieb und Service

Personalisierung löst Segmentierung ab, das erfordert im Marketing eine neue Dimension von Kundenanalyse. Je komplexer die Nutzerprofile Ihrer Kunden, desto schwerer wird es, in Echtzeit deren Verhalten vorherzusagen. In diesem Kapitel geht es …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Trainingskultur mit Lauschangriff – Bots und Sprach-Skills entwickeln

Wo KI-Systeme mit Menschen interagieren, sollten ihre Trainer nicht nur Daten verstehen, sondern kulturellen Kontext. In diesem Kapitel erfahren Sie, warum auch KI-Systeme eine Charakterschulung benötigen und eine individuelle Persönlichkeit, die …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Überwachen oder bestärken – Lernverfahren im Vergleich

Wie Algorithmen ihre Umgebung beobachten und mit einer riesigen Menge an Trainingsdaten Regeln ableiten, um neues Wissen zu erzeugen, das erfahren Sie in diesem Kapitel. Entlang der Bandbreite von regelbasierten Expertensystemen bis zu Künstlich …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Anwendungen zur Vernetzung mit Kunden und Lieferanten

Anknüpfend an das fünfte Kapitel beschreibt dieses Kapitel zunächst die Treiber zur verstärkten Vernetzung mit Kunden und Lieferanten. Im Mittelpunkt stehen die Anwendungen des Customer Relationship Managements, des elektronischen Handels …

In eigener Sache