Cultural Entrepreneurship (CE) verbindet das Verfolgen künstlerischer und unternehmerischer Ziele. CE betreibt aber nicht die Kommerzialisierung der Kunst. Im Gegenteil: CE lädt Kulturproduzenten und -produzentinnen dazu ein, mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit vor allem einen künstlerisch-kulturellen Mehrwert zu schaffen. Ökonomischer Erfolg ist hierzu lediglich Voraussetzung, nicht jedoch ein Selbstzeck. CE steht weiter für eine künstlerische Produktion, die nicht primär auf die Befriedigung von kulturpolitischen Repräsentationsbedürfnissen von Staaten abzielt. CE interessiert sich weit mehr für die Befriedigung kultureller Alltagsbedürfnisse möglichst vieler Menschen und für das Verbinden kultureller und künstlerischer Innovation mit sozialen und technologischen. Erfolgversprechende Ansätze von CE bestehen im anglophonen Raum und mittlerweile auch im deutschsprachigen Kulturraum.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten