Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kunst und Entrepreneurship

verfasst von : Pietro Morandi

Erschienen in: Handbuch Entrepreneurship

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Cultural Entrepreneurship (CE) verbindet das Verfolgen künstlerischer und unternehmerischer Ziele. CE betreibt aber nicht die Kommerzialisierung der Kunst. Im Gegenteil: CE lädt Kulturproduzenten und -produzentinnen dazu ein, mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit vor allem einen künstlerisch-kulturellen Mehrwert zu schaffen. Ökonomischer Erfolg ist hierzu lediglich Voraussetzung, nicht jedoch ein Selbstzeck. CE steht weiter für eine künstlerische Produktion, die nicht primär auf die Befriedigung von kulturpolitischen Repräsentationsbedürfnissen von Staaten abzielt. CE interessiert sich weit mehr für die Befriedigung kultureller Alltagsbedürfnisse möglichst vieler Menschen und für das Verbinden kultureller und künstlerischer Innovation mit sozialen und technologischen. Erfolgversprechende Ansätze von CE bestehen im anglophonen Raum und mittlerweile auch im deutschsprachigen Kulturraum.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Vgl. http://​www.​newinc.​org/​. Zugegriffen am 19.10.2016.
 
2
Einige Beispiele erfolgreicher Unternehmensgründungen im Bereich Design: www.​ybandtherapy.​com; Bereich Musik: http://​matthias-mueller.​ch/​instrument-sensor-augmented-bass-clarinet-sabre/​ Bereich Game Design: https://​struckd.​com/​ Bereich Kunst: http://​koenigbuero.​ch. Zugegriffen am 19.10.2016.
 
3
Vgl. hierzu: http://​u-institut.​de. Zugegriffen am 19.10.2016.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Friedman, Milton. 1970. The social responsibility of business is to increase its profits. The New York Times Magazine, 13.09.1970. Friedman, Milton. 1970. The social responsibility of business is to increase its profits. The New York Times Magazine, 13.09.1970.
Zurück zum Zitat Kirby, D. A., M. Guerrero, und D. Urbano. 2011. Making universities more entrepreneurial: Development of a model. Canadian Journal of Administrative Sciences/Revue canadienne des sciences de l’administration 28:302–316. Kirby, D. A., M. Guerrero, und D. Urbano. 2011. Making universities more entrepreneurial: Development of a model. Canadian Journal of Administrative Sciences/Revue canadienne des sciences de l’administration 28:302–316.
Metadaten
Titel
Kunst und Entrepreneurship
verfasst von
Pietro Morandi
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_19

Premium Partner