Kyoto-Protokoll | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Kyoto-Protokoll

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Erschienen in: Energietechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In den letzten 100 Jahren hat sich die mittlere Temperatur der Erdoberfläche um etwa 0,6 bis 0,8 °C erhöht. Diese Temperatur korreliert mit der Zunahme der CO2‐Konzentration in der Erdatmosphäre. CO2 sowie verschiedene andere Gase erzeugen eine Erwärmung der Atmosphäre, da diese das sichtbare Licht (kurzwellige elektromagnetische Wellen) in Wärme umwandeln (längerwellige elektromagnetische Wellen, Infrarot‐Strahlung), die weniger gut in das Weltall abgestrahlt wird und somit die Atmosphäre langfristig erwärmt. Dieser Effekt wird für die solare Erwärmung der Gewächshäuser bzw. Treibhäuser (Greenhouses) angewandt.
Die 16 Länder mit dem absolut größten CO2‐Ausstoß sind gelistet. Die Länder sind nach Pro‐Kopf‐Emissionen aufgeführt. Zwar hat China die USA bei den absoluten Emissionen überholt, doch weisen die USA weiterhin die höchste Pro‐Kopf‐Erzeugung aus. Trotz relativ geringem Bruttosozialprodukt emittiert Russland pro Kopf erstaunlich viel CO2. Dies rührt noch von der ineffizienten Energieversorgung, der maroden Haustechnik und veralteter Industrie aus kommunistischer Planwirtschaft her.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Der anthropogene Einfluss und die Erderwärmung sind nicht unumstritten. Ein aktueller Beitrag hierzu ist in [19] zu finden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hadley Centre for Climate Prediction and Research of the UK Meteorological Office Hadley Centre for Climate Prediction and Research of the UK Meteorological Office
19.
Zurück zum Zitat Krahmer, H., et al.: Unbequeme Wahrheiten zur Klimapolitik – Wege aus der Sackgasse. In: Zahoransky, R., Sikora, A. (Hrsg.) Energiewende: Chancen und Herausforderungen ETG-Fachbericht, Bd. 142, VDE Verlag GmbH, Berlin (2014) Krahmer, H., et al.: Unbequeme Wahrheiten zur Klimapolitik – Wege aus der Sackgasse. In: Zahoransky, R., Sikora, A. (Hrsg.) Energiewende: Chancen und Herausforderungen ETG-Fachbericht, Bd. 142, VDE Verlag GmbH, Berlin (2014)
20.
Zurück zum Zitat Vohrer, M., et al.: Die Zukunft des Kyoto Protokolls. In: Zahoransky, R., Sikora, A. (Hrsg.) Energiewende: Chancen und Herausforderungen ETG-Fachbericht, Bd. 142, VDE Verlag GmbH, Berlin (2014) Vohrer, M., et al.: Die Zukunft des Kyoto Protokolls. In: Zahoransky, R., Sikora, A. (Hrsg.) Energiewende: Chancen und Herausforderungen ETG-Fachbericht, Bd. 142, VDE Verlag GmbH, Berlin (2014)
Metadaten
Titel
Kyoto-Protokoll
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21847-8_20

Premium Partner

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.