Skip to main content

2017 | Buch

La Roches Einführung in den praktischen Journalismus

Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland · Österreich · Schweiz

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wie wird man heute Journalist? Wo und in welchen Funktionen arbeiten Journalisten? Wie verändern die neuen Medien den Journalistenberuf? Wo kann man Journalismus lernen? Wie findet man Kontakt zu einer Redaktion? Wie recherchiert man eine Story? Kann der Journalist objektiv informieren? Wie schreibt man eine Nachricht? Was sind die Besonderheiten von Bericht, Reportage, Interview, analysierendem Beitrag und Feature sowie von Kommentar, Glosse und Rezension? Auf diese Fragen gibt die neu bearbeitete 20. Auflage erprobte und bewährte Antworten, aber auch Auskünfte über den neuesten Stand journalistischer Arbeitstechniken und Ausbildungsmöglichkeiten. Vor dem Hintergrund des digitalen Journalismus wurde das Kapitel zum Thema Recht völlig neu gefasst. Aufwändig recherchiert und überarbeitet wurden die Wege in den Journalismus, insbesondere die immer wichtiger werdenden Studiengänge an Hochschulen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Die Tätigkeiten des Journalisten
Zusammenfassung
Wer ist Journalist? Wie viele Menschen arbeiten im Journalismus? Was tut ein Journalist? Das Kapitel beschreibt die grundlegenden journalistischen Tätigkeiten: Recherchieren und Dokumentieren, Formulieren und Redigieren, Präsentieren und Organisieren.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
2. Die Arbeitsfelder des Journalisten
Zusammenfassung
Wo und wie arbeiten Journalisten? Sie arbeiten freiberuflich oder festangestellt; die Redaktionsorganisation verändert sich ständig. Das Kapitel beschreibt die Arbeitsfelder Zeitungen und Zeitschriften sowie Anzeigenblätter, Radio und Fernsehen, Online und Crossmedia, Nachrichtenagenturen und Informationsdienste sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
3. Wie der Journalist zu seiner Story kommt
Zusammenfassung
Wie entsteht eine Themenidee, wie wird sie weiter entwickelt? Journalismus stützt sich auf Quellen und Recherche und braucht technische Hilfsmittel sowie Kenntnisse der journalistischen Arbeitsmethoden. Das Kapitel beschreibt die grundlegenden Methoden.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
4. Die journalistischen Darstellungsformen
Zusammenfassung
Journalisten informieren und kommentieren. Dazu stehen ihnen Darstellungsformen wie Bericht, Reportage oder Kommentar zur Verfügung. Das Kapitel gibt einen Überblick über alle journalistischen Darstellungsformen und stellt die nachrichtlichen Formen mit ihrem Streben nach Objektivität vor.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
5. Weitere informierende Darstellungsformen
Zusammenfassung
Auch bei Reportagen, Feautres oder Interviews handelt es sich um Information. Statt des strengen Nachrichtenaufbaus steht hier das Erzählen oder das Vermitteln von Hintergrundwissen im Zentrum. Das Kapitel stellt diese Darstellungsformen mit ihren Kennzeichen vor.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
6. Meinungsäußernde Darstellungsformen
Zusammenfassung
Journalisten dürfen und sollen Meinung äußern: in Darstellungsformen wie dem Kommentar, dem Leitartikel oder der Glosse. Wie sie aufgebaut sind und was sie kennzeichnet, beschreibt dieses Kapitel.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
7. Wege in die Redaktion
Zusammenfassung
Wie bekommt man ersten Kontakt mit einer Redaktion? Was erwartet ein Redakteur von einem neuen Mitarbeiter? Das Kapitel gibt praktische Tipps.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
8. Publizistische Grundsätze (Pressekodex)
Zusammenfassung
Verleger und Journalisten haben sich auf freiwilliger Basis auf Grundsätze der fairen Berichterstattung verständigt. Niedergelegt und veröffentlicht sind sie im Pressekodex.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
9. Rechtsfragen der journalistischen Praxis
von Ernst Fricke
Zusammenfassung
Fragen des Medienrechts berühren viele unterschiedliche Rechtsbereiche, vom Privatrecht bis zum Strafrecht. Was Journalisten unbedingt wissen müssen, beschreibt das Kapitel.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
10. Die Ausbildungswege
Zusammenfassung
Es gibt keinen vorgeschriebenen Weg in den Journalismus, aber bewährte Empfehlungen. Dazu gehört ein Hochschulstudium. Welche Möglichkeiten Bachelor- und Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen bieten, nennt dieses Kapitel.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
11. Das Volontariat
Zusammenfassung
Das tarifvertraglich geregelte Volontariat ist bei Zeitungen oder Zeitschriftenredaktionen ein hilfreicher Weg in den Beruf. Andere Arten des Volontariats sind nicht so gut geregelt. Hier ist um so mehr Verhandlungsgeschick gefragt.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
12. Journalistenschulen
Zusammenfassung
Der Besuch einer Journalistenschule ersetzt in der Regel das Volontariat. Das Kapitel stellt die bekanntesten Journalistenschulen vor. Ein eigener Beitrag befasst sich mit der beruflichen Weiterbildung im Journalismus.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
13. Journalistenausbildung – do it yourself
Zusammenfassung
Journalismus bietet nach wie vor Möglichkeiten für Quereinsteiger. Oft verfügen sie über Spezialkenntnisse und haben ihre journalistischen Fähigkeiten erst nach der Entscheidung für einen anderen Beruf entdeckt. Für sie gibt es neben den Lehrgängen der beruflichen Weiterbildung (siehe Kapitel Journalistenschulen) weitere Möglichkeiten, sich das notwendige journalistische Know-How zu beschaffen.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
14. Österreich
Zusammenfassung
Über Wege in den Journalismus in Österreich informiert dieses Kapitel.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
15. Schweiz
Zusammenfassung
Über Wege in den Journalismus in der Schweiz informiert dieses Kapitel.
Gabriele Hooffacker, Klaus Meier
Backmatter
Metadaten
Titel
La Roches Einführung in den praktischen Journalismus
verfasst von
Gabriele Hooffacker
Klaus Meier
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16658-8
Print ISBN
978-3-658-16657-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16658-8