In Deutschland lässt sich an immer mehr Ladesäulen mit hohen Leistungen laden. Nichtsdestotrotz dominieren auch weiterhin die Normalladepunkte.
Elektroautos können in Deutschland nicht nur an immer mehr Orten, sondern auch im Schnitt immer schneller geladen werden. Wie Statista unter Berufung auf Daten der Bundesnetzagentur angibt, nimmt die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte in Deutschland mit hohen Ladeleistungen immer weiter zu. Allerdings hätten auch noch zu Beginn des Jahres 2023 die Normalladepunkte (Ladepunkte mit bis zu 22 kW Leistung) dominiert. Mit über 69.000 Normalladepunkten sollen diese mehr als zwei Drittel der Gesamtheit aller Ladepunkte ausmachen. Zum Stichtag 1. Januar 2023 gab es in Deutschland laut Statista rund 82.900 öffentliche Ladepunkte.
Trend hin zu schnelleren Ladezeiten
Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 102.000 öffentliche Ladepunkte, wovon 17 % Schnellladepunkte sind, so die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur (Stand: 12. Dezember 2023). Fast 63 % der Schnellladepunkte in Deutschland erreichen eine maximale Ladeleistung von mindestens 150 kW, 30 % aller Ladepunkte eine maximale Leistung von mindestens 300 kW. Die insgesamt in Deutschland installierte Ladeleistung liegt bei rund 4.500 MW, wovon Schnellladepunkte 64 % ausmachen. Die durchschnittliche Ladeleistung pro Ladepunkt beträgt 44 kW.