Siemens und der Bushersteller VDL erproben das Laden von elektrischen Bussen und Lastfahrzeugen. Im VDL Charging Test Center wurden Schnellladestationen mit einem Batteriespeichersystem kombiniert.
Gemeinsam mit dem niederländischen Bushersteller VDL Bus & Coach (VDL) arbeitet Siemens am Depotladen für elektrische Nutzfahrzeuge. Dafür wurden im VDL Charging Test Center drei 150 Kilowatt starke Schnellladestationen in Kombination mit einem Second-Life-Batteriespeichersystem installiert. Dieses besteht aus alten Traktionsbatterien. Im Prüf- und Testzentrum werden Interoperabilitäts- und Funktionstests mit elektrischen Nutzfahrzeugen durchgeführt.
Eine Vehicle-to-Grid-Funktion ermöglicht bidirektionales Laden der Fahrzeuge. Die Leistungen der Ladestationen sind über eine spezielle Schaltmatrix des Energiemanagementsystems flexibel schaltbar, sodass drei Fahrzeuge parallel mit einer Leistung von je 150 Kilowatt oder ein Fahrzeug besonders schnell mit bis zu 450 Kilowatt geladen werden kann. "Mit der Ladetechnik von Siemens können wir verschiedene eBus- und eTruck-Technologien in Kombination mit Ladestationen und einem Energiespeicher testen. Die Energiemanagement-Applikation ermöglicht uns, den Energiefluss nach Bedarf zu steuern", sagt Menno Kleingeld, Geschäftsführer bei VDL Enabling Transport Solutions.