Skip to main content

18.03.2021 | Ladeinfrastruktur | Nachricht | Online-Artikel

TU München entwickelt induktives Laden mit Supraleitern

verfasst von: Patrick Schäfer

1 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Forscher der TU München haben eine Spule aus supraleitenden Drähten entwickelt. Sie kann Leistungen von mehr als 5 kW kontaktlos und ohne große Verluste übertragen.

Im Rahmen einer Forschungskooperation mit den Unternehmen Würth Elektronik eiSos und Theva Dünnschichttechnik haben Physiker der TU München um Christoph Utschick und Rudolf Gross eine Spule mit supraleitenden Drähten hergestellt. Sie kann Leistungen von mehr als 5 kW kontaktlos und ohne große Verluste übertragen.

Möglich macht dies ein besonderes Spulendesign, bei dem die einzelnen Windungen der Spule durch Abstandshalter voneinander getrennt sind. Diese wurden mithilfe analytischer und numerischer Simulationen optimiert. Die Abstände reduzieren die Wechselstromverluste in der Spule deutlich und ermöglichen so höhere Übertragungsleistungen.

Kühlsystem muss noch entwickelt werden

Anwendungsgebiete wären laut der Forscher neben Industrierobotern auch elektrische Fahrzeuge oder Flugtaxis. Bis dahin muss jedoch noch das Problem der Kühlung gelöst werden. Denn die Spulen müssen dauerhaft mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden. Die verwendeten Kühlgefäße dürfen aufgrund der Erwärmung durch das Magnetfeld dabei nicht aus Metall sein. "Maßgeschneiderte Kühlsysteme sind aktuell kommerziell noch nicht erhältlich. Dies erfordert noch umfassende Entwicklungsanstrengungen", sagt Rudolf Gross, Professor für technische Physik an der TU München.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

EMV von Elektrofahrzeugen im Ladevorgang

Herausforderungen beim induktiven und konduktiven Laden
Quelle:
Neue Dimensionen der Mobilität

Das könnte Sie auch interessieren