Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Ladungswechsel

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher, Dr.-Ing. Uwe Meinig, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wilhelm Hannibal, Dipl.-Ing. Andreas Knecht, Dipl.-Ing. Wolfgang Stephan, Prof. Dr.-Ing. Rudolf Flierl

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Unter dem Begriff Ladungswechsel ist hier der Austausch der Zylinderfüllung zu verstehen. Maßgeblichen Einfluss darauf hat neben den im Zylinderkopf befindlichen Steuerorganen das daran angeschlossene Ansaug- beziehungsweise Abgassystem. Durch sie wird die Qualität der Frischgaszuführung und der Abgasentfernung realisiert.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Aoi, K.; Nomura, K.; Matsuzaka, H.: Optimization of Multi-Valve, Four Cycle Engine Design: The Benefit of Five-Valve Technology. SAE Technical Paper 860032 Aoi, K.; Nomura, K.; Matsuzaka, H.: Optimization of Multi-Valve, Four Cycle Engine Design: The Benefit of Five-Valve Technology. SAE Technical Paper 860032
[2]
Zurück zum Zitat Pischinger, S.: Verbrennungsmotoren I und II, Vorlesungsumdruck. RWTH Aachen, 20. Aufl. trans-aix-press, Aachen (1999) Pischinger, S.: Verbrennungsmotoren I und II, Vorlesungsumdruck. RWTH Aachen, 20. Aufl. trans-aix-press, Aachen (1999)
[3]
Zurück zum Zitat Jungbluth, G., et al.: Bau und Berechnung von Verbrennungsmotoren. Springer, Berlin (1983) Jungbluth, G., et al.: Bau und Berechnung von Verbrennungsmotoren. Springer, Berlin (1983)
[4]
Zurück zum Zitat Köhler, E., Flierl, R.: Verbrennungsmotoren, 5. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2008) Köhler, E., Flierl, R.: Verbrennungsmotoren, 5. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2008)
[5]
Zurück zum Zitat Brüggemann, H., Schäfer, M., Gobien, E.: Die neuen Mercedes-Benz 2,6 und 3,0-Liter-Sechszylinder-Ottomotoren für die neue Baureihe W 124. MTZ 46, (1985) Brüggemann, H., Schäfer, M., Gobien, E.: Die neuen Mercedes-Benz 2,6 und 3,0-Liter-Sechszylinder-Ottomotoren für die neue Baureihe W 124. MTZ 46, (1985)
[6]
Zurück zum Zitat Duelli, H.: Berechnungen und Versuche zur Optimierung von Ansaugsystemen für Mehrzylindermotoren und Einzylinder-Einspritzung. VDI-Fortschrittberichte, Reihe 12, Bd. 85. (1987) Duelli, H.: Berechnungen und Versuche zur Optimierung von Ansaugsystemen für Mehrzylindermotoren und Einzylinder-Einspritzung. VDI-Fortschrittberichte, Reihe 12, Bd. 85. (1987)
[7]
Zurück zum Zitat Shell Lexikon Verbrennungsmotoren. Supplement der ATZ und MTZ Shell Lexikon Verbrennungsmotoren. Supplement der ATZ und MTZ
[8]
Zurück zum Zitat Schwelk, et al.: Fachkunde Fahrzeugtechnik. Holland + Jansen, Stuttgart (1989) Schwelk, et al.: Fachkunde Fahrzeugtechnik. Holland + Jansen, Stuttgart (1989)
[9]
Zurück zum Zitat Stoffregen, J.: Motorradtechnik, 7. Aufl. Vieweg+ Teubner, Wiesbaden (2010) CrossRef Stoffregen, J.: Motorradtechnik, 7. Aufl. Vieweg+ Teubner, Wiesbaden (2010) CrossRef
[10]
Zurück zum Zitat Marquard, R.: Konzeption von Ladungswechselsystemen für Pkw-Vierventilmotoren unter Fahrzeugrandbedingungen, Dissertation. TH Aachen 1992 Marquard, R.: Konzeption von Ladungswechselsystemen für Pkw-Vierventilmotoren unter Fahrzeugrandbedingungen, Dissertation. TH Aachen 1992
[11]
Zurück zum Zitat Küntscher, V. (Hrsg.): Kraftfahrzeugmotoren – Auslegung und Konstruktion, 3. Aufl. Verlag Technik, Berlin (1995) Küntscher, V. (Hrsg.): Kraftfahrzeugmotoren – Auslegung und Konstruktion, 3. Aufl. Verlag Technik, Berlin (1995)
[12]
Zurück zum Zitat List, H.: Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine, Teil II, Der Zweitakt. Springer, Wien (1950) CrossRef List, H.: Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine, Teil II, Der Zweitakt. Springer, Wien (1950) CrossRef
[13]
Zurück zum Zitat Schweitzer, P.H.: Scavenging of Two-Stroke Cycle Engines. Macmilian, New York (1949) Schweitzer, P.H.: Scavenging of Two-Stroke Cycle Engines. Macmilian, New York (1949)
[14]
Zurück zum Zitat Gerecke, W.: Entwicklung und Betriebsverhalten des Feuerrings als Dichtelement hoch beanspruchter Kolben. MTZ 14(6), 182–186 (1953) Gerecke, W.: Entwicklung und Betriebsverhalten des Feuerrings als Dichtelement hoch beanspruchter Kolben. MTZ 14(6), 182–186 (1953)
[15]
Zurück zum Zitat Venediger, H.J.: Zweitaktspülung insbesondere Umkehrspülung. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart (1947) Venediger, H.J.: Zweitaktspülung insbesondere Umkehrspülung. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart (1947)
[16]
Zurück zum Zitat Bönsch, H.W.: Der schnelllaufende Zweitaktmotor, 2. Aufl. Motorbuch Verlag, Stuttgart (1983) Bönsch, H.W.: Der schnelllaufende Zweitaktmotor, 2. Aufl. Motorbuch Verlag, Stuttgart (1983)
[17]
Zurück zum Zitat Kuhnt, H.-W.; Budihartono, H.; Schneider, M.: Auslegungsrichtlinien für Hochleistungs-2-Takt-Motoren. Vortrag bei der 4. Internationalen Jahrestagung für die Entwicklung von Kleinmotoren, Offenburg: 16. und 17. März 2001 Kuhnt, H.-W.; Budihartono, H.; Schneider, M.: Auslegungsrichtlinien für Hochleistungs-2-Takt-Motoren. Vortrag bei der 4. Internationalen Jahrestagung für die Entwicklung von Kleinmotoren, Offenburg: 16. und 17. März 2001
[18]
Zurück zum Zitat Blair, G.P.: Design and Simulation of Two-Stroke Engines. SAE, Warrendale (1996). ISBN 1560916850 CrossRef Blair, G.P.: Design and Simulation of Two-Stroke Engines. SAE, Warrendale (1996). ISBN 1560916850 CrossRef
[19]
Zurück zum Zitat Bartsch, Ch.: Ein neuer Weg für den einfachen Zweitakter, Honda EXP-2 als Versuchsobjekt. Automob Revue (5), (1996) Bartsch, Ch.: Ein neuer Weg für den einfachen Zweitakter, Honda EXP-2 als Versuchsobjekt. Automob Revue (5), (1996)
[20]
Zurück zum Zitat Zinner, K.: Aufladung von Verbrennungsmotoren, Grundlagen – Berechnung – Ausführung, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo (1985) CrossRef Zinner, K.: Aufladung von Verbrennungsmotoren, Grundlagen – Berechnung – Ausführung, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo (1985) CrossRef
[21]
Zurück zum Zitat Wanscheid, W.A.: Theorie der Dieselmotoren, 2. Aufl. VEB Verlag Technik, Berlin (1968) Wanscheid, W.A.: Theorie der Dieselmotoren, 2. Aufl. VEB Verlag Technik, Berlin (1968)
[22]
Zurück zum Zitat Zeman, J.: Zweitaktdieselmaschinen. Springer, Wien (1935) Zeman, J.: Zweitaktdieselmaschinen. Springer, Wien (1935)
[23]
Zurück zum Zitat Hack, Langkabel: Turbo- und Kompressormotoren; Entwicklung, Technik, Typen. Motorbuchverlag, Stuttgart (1999) Hack, Langkabel: Turbo- und Kompressormotoren; Entwicklung, Technik, Typen. Motorbuchverlag, Stuttgart (1999)
[24]
Zurück zum Zitat N. N.: Fahrzeugmotoren im Vergleich: Tagung Dresden 3.–4. Juni 1993, VDI Gesellschaft Fahrzeugtechnik, VDI Berichte 1066, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1993 N. N.: Fahrzeugmotoren im Vergleich: Tagung Dresden 3.–4. Juni 1993, VDI Gesellschaft Fahrzeugtechnik, VDI Berichte 1066, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1993
[25]
Zurück zum Zitat N. N.: Der Napier-Diesel-Flugmotor „Normad“. In: MTZ 15 (1954) 8, S. 236–239 N. N.: Der Napier-Diesel-Flugmotor „Normad“. In: MTZ 15 (1954) 8, S. 236–239
[26]
Zurück zum Zitat Huber, G.: Elektrisch unterstützte ATL-Aufladung (euATL) – Schaffung eines neuen Freiheitsgrades bei der motorischen Verbrennung, 6. Aufl. Aufladetechnische Konferenz, Dresden. (1997) Huber, G.: Elektrisch unterstützte ATL-Aufladung (euATL) – Schaffung eines neuen Freiheitsgrades bei der motorischen Verbrennung, 6. Aufl. Aufladetechnische Konferenz, Dresden. (1997)
[27]
Zurück zum Zitat Hannibal, W.: Vergleichende Untersuchung verschiedener variabler Ventilsteuerungen für Serien-Ottomotoren, Dissertation. Universität Stuttgart, 1993 Hannibal, W.: Vergleichende Untersuchung verschiedener variabler Ventilsteuerungen für Serien-Ottomotoren, Dissertation. Universität Stuttgart, 1993
[28]
Zurück zum Zitat Haltenberger, S.: Vorrichtung zur Ventilverstellung. Patent DE PS 368775, 1918 Haltenberger, S.: Vorrichtung zur Ventilverstellung. Patent DE PS 368775, 1918
[29]
Zurück zum Zitat Bassi, A.; Arcari, F.; Perrone, F.: C.E.M. – The Alfa Romeo Engine Management System-Design Concepts-Trends for the future. SAE-Paper 85 0290, 1985 Bassi, A.; Arcari, F.; Perrone, F.: C.E.M. – The Alfa Romeo Engine Management System-Design Concepts-Trends for the future. SAE-Paper 85 0290, 1985
[30]
Zurück zum Zitat Inoue, K.; Nagahiro, R.; Ajiki, Y.: A High Power, Wide Torque Range, Efficient Engine with a Newly Developed Variable Valve-Lift and -Timing Mechanism. SAE-Paper 89 0675, 1989 Inoue, K.; Nagahiro, R.; Ajiki, Y.: A High Power, Wide Torque Range, Efficient Engine with a Newly Developed Variable Valve-Lift and -Timing Mechanism. SAE-Paper 89 0675, 1989
[31]
Zurück zum Zitat Metzner, F.-T.; Flebbe, H.: Doppelnockenwellenverstellung an V-Motoren. 8. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 1999 Metzner, F.-T.; Flebbe, H.: Doppelnockenwellenverstellung an V-Motoren. 8. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 1999
[32]
Zurück zum Zitat Ebel, B., Metzner, F.-T.: Die neuen V-Motoren von Volkswagen mit Doppelnockenwellenverstellung. MTZ 61, 12 (2000) Ebel, B., Metzner, F.-T.: Die neuen V-Motoren von Volkswagen mit Doppelnockenwellenverstellung. MTZ 61, 12 (2000)
[33]
Zurück zum Zitat Hannibal, W.; Meyer, K.: Patentrecherche und Überblick zu variablen Ventilsteuerungen. Vortrag Haus der Technik, März 2000 Hannibal, W.; Meyer, K.: Patentrecherche und Überblick zu variablen Ventilsteuerungen. Vortrag Haus der Technik, März 2000
[34]
Zurück zum Zitat Ulrich, J., Fiedler, O.: Der Motor des neuen Porsche 968. MTZ 52, 12 (1991) Ulrich, J., Fiedler, O.: Der Motor des neuen Porsche 968. MTZ 52, 12 (1991)
[35]
Zurück zum Zitat Knirsch, S., Mann, M., Dillig, H., Reichert, H.-J., Bartholmeß, T.: Der neue Sechszylinder-V-Motor von Audi mit Fünfventiltechnik. MTZ 57, (1996) Knirsch, S., Mann, M., Dillig, H., Reichert, H.-J., Bartholmeß, T.: Der neue Sechszylinder-V-Motor von Audi mit Fünfventiltechnik. MTZ 57, (1996)
[36]
Zurück zum Zitat Metzner, F.-T., Keiser, P.: Der neue V6-4 V-Motor von Volkswagen. 20. Internationales Wiener Motorensymposium. (1999) Metzner, F.-T., Keiser, P.: Der neue V6-4 V-Motor von Volkswagen. 20. Internationales Wiener Motorensymposium. (1999)
[37]
Zurück zum Zitat Batzill, M.; Kirchner, W.; Körkemeier, H.; Ulrich, H. J.: Der Antrieb für den neuen Porsche Boxter. Sonderausgabe der ATZ und MTZ, 1997 Batzill, M.; Kirchner, W.; Körkemeier, H.; Ulrich, H. J.: Der Antrieb für den neuen Porsche Boxter. Sonderausgabe der ATZ und MTZ, 1997
[38]
Zurück zum Zitat Braun, H. S.; Flierl, R.; Kramer; Marder, R.; Schlerf, G.; Schopp, J.: Die neuen BMW Sechszylindermotoren. In: Sonderausgabe ATZ und MTZ, 1998 Braun, H. S.; Flierl, R.; Kramer; Marder, R.; Schlerf, G.; Schopp, J.: Die neuen BMW Sechszylindermotoren. In: Sonderausgabe ATZ und MTZ, 1998
[39]
Zurück zum Zitat Knecht, A.: Nockenwellenverstellsystem „Double-V-Cam“: Ein neues System für variable Steuerzeiten. Sonderdruck aus Systems Partners 98. Vieweg Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden (1998) Knecht, A.: Nockenwellenverstellsystem „Double-V-Cam“: Ein neues System für variable Steuerzeiten. Sonderdruck aus Systems Partners 98. Vieweg Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden (1998)
[40]
Zurück zum Zitat Wenzel, C.; Stephan, W.; Hannibal, W.: Hydraulische Komponenten für variable Ventilsteuerungen. Vortrag Haus der Technik Essen, 2000 Wenzel, C.; Stephan, W.; Hannibal, W.: Hydraulische Komponenten für variable Ventilsteuerungen. Vortrag Haus der Technik Essen, 2000
[41]
Zurück zum Zitat Endres, H.; Erdmann, H.-D.; Eiser, A.; Leitner, P.; Kaulen, W.; Böhme, J.: Der neue Audi A4; Der neue 3,0-l-V6-Ottomotor. Sonderausgabe der ATZ und MTZ, 2000 Endres, H.; Erdmann, H.-D.; Eiser, A.; Leitner, P.; Kaulen, W.; Böhme, J.: Der neue Audi A4; Der neue 3,0-l-V6-Ottomotor. Sonderausgabe der ATZ und MTZ, 2000
[42]
Zurück zum Zitat Hannibal, W., Knecht, A., Stephan, W.: Nockenwellenversteller für Ottomotoren Bd. 247. Verlag moderne industrie, Landsberg am Lech (2002) Hannibal, W., Knecht, A., Stephan, W.: Nockenwellenversteller für Ottomotoren Bd. 247. Verlag moderne industrie, Landsberg am Lech (2002)
[43]
Zurück zum Zitat N. N.: Die variable Ventilsteuerung VVTL-i der Fa. Toyota. Presseinformation der Fa. Toyota Köln, Januar 2001 N. N.: Die variable Ventilsteuerung VVTL-i der Fa. Toyota. Presseinformation der Fa. Toyota Köln, Januar 2001
[44]
Zurück zum Zitat Schwarzenthal, D.; Hofstetter, M.; Deeg, H.-P.; Kerkau, M.; Lanz, H.-W.: VarioCam Plus, die innovative Ventilsteuerung des neue 911 Turbo. Vortrag, 9. Aachener Kolloquium 04.–06. Oktober 2000 Schwarzenthal, D.; Hofstetter, M.; Deeg, H.-P.; Kerkau, M.; Lanz, H.-W.: VarioCam Plus, die innovative Ventilsteuerung des neue 911 Turbo. Vortrag, 9. Aachener Kolloquium 04.–06. Oktober 2000
[45]
Zurück zum Zitat Torazza, G.: A Variable Lift and Event Control Device for Piston Engine Valve Operation. 14. FISITA Kongress. London (1972) Torazza, G.: A Variable Lift and Event Control Device for Piston Engine Valve Operation. 14. FISITA Kongress. London (1972)
[46]
Zurück zum Zitat Titolo, A.: Die variable Ventilsteuerung von Fiat. MTZ 47, 5 (1986) Titolo, A.: Die variable Ventilsteuerung von Fiat. MTZ 47, 5 (1986)
[47]
Zurück zum Zitat Wichart, K.: Möglichkeiten und Maßnahmen zur Verminderung der Ladungswechselverluste beim Ottomotor. VDI-Fortschrittsberichte Reihe 12, Bd. 91. (1987) Wichart, K.: Möglichkeiten und Maßnahmen zur Verminderung der Ladungswechselverluste beim Ottomotor. VDI-Fortschrittsberichte Reihe 12, Bd. 91. (1987)
[48]
Zurück zum Zitat Schön, H.: Untersuchungen an einem viergliedrigen Kurvenrastgetriebe zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren, Dissertation. TH Karlsruhe, 1992 Schön, H.: Untersuchungen an einem viergliedrigen Kurvenrastgetriebe zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren, Dissertation. TH Karlsruhe, 1992
[49]
Zurück zum Zitat Unger, H.: Valvetronic, Der Beitrag des Ventiltriebs zur Reduzierung der CO2-Emission des Ottomotors Bd. 263. Verlag moderne industrie, Landsberg am Lech (2004) Unger, H.: Valvetronic, Der Beitrag des Ventiltriebs zur Reduzierung der CO2-Emission des Ottomotors Bd. 263. Verlag moderne industrie, Landsberg am Lech (2004)
[50]
Zurück zum Zitat Klaus, B.: Die Valvetronic der 2. Generation im neuen BMW-Reihen-Sechszylindermotor. VDI-Tagung in Stuttgart, 15. und 16. September 2004 Klaus, B.: Die Valvetronic der 2. Generation im neuen BMW-Reihen-Sechszylindermotor. VDI-Tagung in Stuttgart, 15. und 16. September 2004
[51]
Zurück zum Zitat Jägerbauer, E., Fröhlich, K., Fischer, H.: Der neue 6,0 l-Zwölfzylindermotor von BMW. MTZ 64(7/8), (2003) Jägerbauer, E., Fröhlich, K., Fischer, H.: Der neue 6,0 l-Zwölfzylindermotor von BMW. MTZ 64(7/8), (2003)
[52]
Zurück zum Zitat Hannibal, W.; Flierl, R.; Stiegler, L.; Meyer, R.: Overview of current continuously variable valve lift systems for fourstroke spark-ignition engines and the criteria for their design ratings. SAE-Paper 2004-01-1263, Detroit, February 2004, MI, USA Hannibal, W.; Flierl, R.; Stiegler, L.; Meyer, R.: Overview of current continuously variable valve lift systems for fourstroke spark-ignition engines and the criteria for their design ratings. SAE-Paper 2004-01-1263, Detroit, February 2004, MI, USA
[53]
Zurück zum Zitat Hannibal, W., Flierl, R., Meyer, R., Knecht, A., Gollasch, D.: Aktueller Überblick über mechanisch variable Ventilsteuerungen und erste Versuchsergebnisse einer neuen mechanischen variablen Ventilsteuerung für hohe Drehzahlen. Variable Ventilsteuerung II, Bd. 32. Expert, (2004) Hannibal, W., Flierl, R., Meyer, R., Knecht, A., Gollasch, D.: Aktueller Überblick über mechanisch variable Ventilsteuerungen und erste Versuchsergebnisse einer neuen mechanischen variablen Ventilsteuerung für hohe Drehzahlen. Variable Ventilsteuerung II, Bd. 32. Expert, (2004)
[54]
Zurück zum Zitat Hack, G.: Freie Wahl. Auto Mot Sport (17), 48–50 (1999) Hack, G.: Freie Wahl. Auto Mot Sport (17), 48–50 (1999)
[55]
Zurück zum Zitat Mischker, K., Denger, D.: Anforderungen an einen vollvariablen Ventiltrieb und Realisierung durch elektrohydraulische Ventilsteuerung EHVS. 24. Wiener Motoren Symposium. (2003) Mischker, K., Denger, D.: Anforderungen an einen vollvariablen Ventiltrieb und Realisierung durch elektrohydraulische Ventilsteuerung EHVS. 24. Wiener Motoren Symposium. (2003)
[56]
Zurück zum Zitat Koch, A., Kramer, W., Warnecke, V.: Die Systemkomponenten eines elektromagnetischen Ventiltriebs. 20 Wiener Motoren Symposium. (1999) Koch, A., Kramer, W., Warnecke, V.: Die Systemkomponenten eines elektromagnetischen Ventiltriebs. 20 Wiener Motoren Symposium. (1999)
[57]
Zurück zum Zitat Cosfeld, R., Klüting, M., Grudno, A.: Technologische Ansätze zur Darstellung eines elektromagnetischen Ventiltriebs. 8. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik. (1999) Cosfeld, R., Klüting, M., Grudno, A.: Technologische Ansätze zur Darstellung eines elektromagnetischen Ventiltriebs. 8. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik. (1999)
[58]
Zurück zum Zitat Langen, P.; Cosfeld, R.; Grudno, A.; Reif, K.: Der elektromagnetische Ventiltrieb als Basis zukünftiger Ottomotorenkonzepte. Vortrag Wiener Motoren Symposium, 4. Mai 2000 Langen, P.; Cosfeld, R.; Grudno, A.; Reif, K.: Der elektromagnetische Ventiltrieb als Basis zukünftiger Ottomotorenkonzepte. Vortrag Wiener Motoren Symposium, 4. Mai 2000
[59]
Zurück zum Zitat Kreuter, P., Bey, R., Wensing, M.: Impulslader für Otto- und Dieselmotoren. 22. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien. (2001) Kreuter, P., Bey, R., Wensing, M.: Impulslader für Otto- und Dieselmotoren. 22. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien. (2001)
[60]
Zurück zum Zitat Elsässer, A., Schilling, W., Schmidt, J., Brodesser, K., Schatz, O.: Impulsaufladung und Laststeuerung von Hubkolbenmotoren durch ein Lufttaktventil. MTZ 62, 12 (2001) Elsässer, A., Schilling, W., Schmidt, J., Brodesser, K., Schatz, O.: Impulsaufladung und Laststeuerung von Hubkolbenmotoren durch ein Lufttaktventil. MTZ 62, 12 (2001)
[61]
Zurück zum Zitat Jahrens, H.-U., Krebs, R., Lieske, S., Middendorf, H., Breuer, M., Wedowski, S.: Untersuchungen zum Saugrohreinfluss auf die Klopfbegrenzung eines Ottomotors. 10. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2001) Jahrens, H.-U., Krebs, R., Lieske, S., Middendorf, H., Breuer, M., Wedowski, S.: Untersuchungen zum Saugrohreinfluss auf die Klopfbegrenzung eines Ottomotors. 10. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen. (2001)
[62]
Zurück zum Zitat Salber, W.; Duesmann, M.; Schwaderlapp, M.: Der Weg zur drosselfreien Laststeuerung. Fachtagung „Entwicklungstendenzen beim Ottomotor“, Ostfildern, Dezember 2002 Salber, W.; Duesmann, M.; Schwaderlapp, M.: Der Weg zur drosselfreien Laststeuerung. Fachtagung „Entwicklungstendenzen beim Ottomotor“, Ostfildern, Dezember 2002
[63]
Zurück zum Zitat Kreuter, P., Wensing, M., Bey, R., Peter, U., Böcker, O.: Kombination vom Abgasturbolader und Impulsaufladung. 11. Aachener Motorensymposium, Aachen. (2002) Kreuter, P., Wensing, M., Bey, R., Peter, U., Böcker, O.: Kombination vom Abgasturbolader und Impulsaufladung. 11. Aachener Motorensymposium, Aachen. (2002)
[64]
Zurück zum Zitat META Motoren Und Energietechnik GmbH: In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzventileinrichtung. Patentschrift DE 10137828A1, Juni 2001 META Motoren Und Energietechnik GmbH: In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzventileinrichtung. Patentschrift DE 10137828A1, Juni 2001
[65]
Zurück zum Zitat Findeisen, H.; Linhart, J.; Wild, S.: Development of an Actuator for a Fast Moving Flap for Impulse Charging. SAE 2003 World Congress, Detroit, MI, USA, März 2003 Findeisen, H.; Linhart, J.; Wild, S.: Development of an Actuator for a Fast Moving Flap for Impulse Charging. SAE 2003 World Congress, Detroit, MI, USA, März 2003
[66]
Zurück zum Zitat Koch, A., Kramer, W., Warnecke, V.: Die Systemkomponenten eines elektromagnetischen Ventiltriebs. 20. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien. (1999) Koch, A., Kramer, W., Warnecke, V.: Die Systemkomponenten eines elektromagnetischen Ventiltriebs. 20. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien. (1999)
[67]
Zurück zum Zitat Siemens AG: Apparatus for Controlling an Electromechanical Actuator. Patentschrift WO 0079548A2, Juni 1999 Siemens AG: Apparatus for Controlling an Electromechanical Actuator. Patentschrift WO 0079548A2, Juni 1999
[68]
Zurück zum Zitat Gunselmann, C.; Melbert, J.: Improved Robustness and Energy Consumption for Sensorless Electromagnetic Valve Train. SAE 2003 World Congress, Detroit, MI, USA, März 2003 Gunselmann, C.; Melbert, J.: Improved Robustness and Energy Consumption for Sensorless Electromagnetic Valve Train. SAE 2003 World Congress, Detroit, MI, USA, März 2003
[69]
Zurück zum Zitat Kirsten K.: Variabler Ventiltrieb im Spannungsfeld von Downsizing und Hybridantrieb 32. Internationales Wiener Motorensymposium 5. und 6. Mai 2011 Kirsten K.: Variabler Ventiltrieb im Spannungsfeld von Downsizing und Hybridantrieb 32. Internationales Wiener Motorensymposium 5. und 6. Mai 2011
[70]
Zurück zum Zitat Franz, A.; Wild, S.; Katsivelos, H.: Der Wettbewerb von Strömungsmaschine und Impulslader für ein optimales transientes Verhalten und geringste Abgasemissionen des Verbrennungsmotors. 25. Internationales Wiener Motorensymposium 2004, Band 2. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566 Franz, A.; Wild, S.; Katsivelos, H.: Der Wettbewerb von Strömungsmaschine und Impulslader für ein optimales transientes Verhalten und geringste Abgasemissionen des Verbrennungsmotors. 25. Internationales Wiener Motorensymposium 2004, Band 2. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566
Metadaten
Titel
Ladungswechsel
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher
Dr.-Ing. Uwe Meinig
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wilhelm Hannibal
Dipl.-Ing. Andreas Knecht
Dipl.-Ing. Wolfgang Stephan
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Flierl
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_10

Premium Partner