Katharina Beckemper, Professorin der Juristenfakultät an der Universität Leipzig, ordnet das neue Verbandssanktionengesetz und die Konsequenzen für Unternehmen im Interview ein.
Lufttechnische Reinigungsverfahren verursachen üblicherweise hohe Druckluftverbräuche und Lärmbelastungen. Neue Drehdüsen, die sich optimal auf die jeweilige Anwendung einstellen lassen, sorgen für Abhilfe.
In keinem anderen Land in Europa gibt es so viele Glas produzierende Unternehmen wie in Deutschland. Im Jahr 2017 beschäftigte die deutsche Glasindustrie rund 55 000 Menschen, die in überwiegend mittelständischen Industriebetrieben Glas …
Gerade in attraktiven Lagen von Großstädten wie Berlin oder international London oder Paris steigen die Mieten. Das hat vielerorts eine Debatte um bezahlbaren Wohnraum und entsprechende politische Maßnahmen ausgelöst. Was bei der öffentlichen …
Autoren:
Tobias Thomas, Philipp Koch, Wolfgang Schwarzbauer
01.06.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 6/2019
Repräsentative Erwerbstätigenbefragungen zeigen, dass die Mehrheit der Beschäftigten mindestens einmal während der letzten zwölf Monate zur Arbeit gegangen ist, obwohl sie sich aufgrund ihres Gesundheitszustands besser hätten krankmelden sollen.
Autoren:
Claus Schnabel, Daniel S. J. Lechmann
01.04.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 4/2019
Im Januarheft 2019 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz von Michael Grömling, Michael Hüther und Markos Jung dazu, wie der tatsächliche Umfang des öffentlichen Kapitalstocks gemessen werden sollte. Die Autoren vertreten dabei die …
Autoren:
Sebastian Dullien, Katja Rietzler, Michael Grömling, Michael Hüther, Markos Jung
Bombardier entwickelt einen Talent-Elektrotriebzug, der mit der Primove Lithium-Ionen-Batterie ausgerüstet wird. Über diese Alternative zum Dieselantrieb sprachen wir mit Johanna Schönberg.
This study elaborates on the interrelation of external effects, in particular road traffic congestion and noise. An agent-based simulation framework is used to compute and internalize user-specific external congestion effects and noise exposures.
Die Hersteller von Offhighway-Maschinen und -Anlagen unternehmen große Anstrengungen, den Geräuschpegel ihrer Produkte weiter zu reduzieren. Die insgesamt emittierten Geräusche enthalten Anteile verschiedener Quellen einschließlich Lüfter, Motor …
Autoren:
Robert Powell, PhD Jingshu Wu, Scott Gangel, Chris Shue
Die hohen Flüchtlingszahlen und die wachsende Nachfrage nach Wohnungen in den Ballungsräumen haben die Politik veranlasst, die lange vernachlässigte öffentliche Wohnraumförderung wieder in den Blick zu nehmen.
Autoren:
Ulrich van Suntum, Axel Gedaschko, Michael Voigtländer, Mechthild Schrooten, Theresia Theurl
Thermoakustische Motorkapselungen leisten einen wichtigen Beitrag, um künftige EU-Vorgaben zu Lärm- und CO 2 -Emissionen einzuhalten. Aktuell stehen zwei unterschiedliche Kapselungsverfahren zur Wahl: die motorferne und die motornahe Einhausun
Rohstoffabbau führt sowohl zu positiven regional(wirtschaftlich)en Effekten (Wertschöpfung, Arbeitsplätze), als auch zu unerwünschten Auswirkungen auf Umwelt und Wohnqualität (Flächenverbrauch, Lärm etc.). Aufgabe der Raumplanung ist es, die Siedlung…
Im Bereich Paneelsysteme bieten die Münsterländer modulare Raumelemente in Sandwichbauweise an. Der Einsatz reicht von IT-Datensicherheitsräumen über Lärmschutzkabinen und Büros für Produktionsumgebungen bis hin zu Passagierkabinen auf
Die gemäß § 52a BImSchG festzulegenden Überwachungsintervalle werden in Hessen anhand risikobasierter Kriterien bestimmt. Als Grundlage der regelmäßigen Vor-Ort-Besichtigungen der Anlagen findet eine systematische Beurteilung der mit de
Vorbehandlung für den Einsatz RT-härtender Klebstoffe
Zusammen mit den Mitgliedern des projektbegleitenden Ausschusses wurden die relevanten Substrate, Oberflächentexturen sowie Schmier- und Klebstoffe ausgewählt (Tabelle
1
).
Autoren:
Prof. Dr. Christian Dietrich, Prof. Dipl.-Ing. Stephanus Faller, Andreas Schönberger, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Paul L Geiß, Dipl.-Ing. Sascha Gramsch-Kempkes, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Juliane Elsäßer
Südhessen ist mit der Bankenmetropole Frankfurt am Main und zahlreichen international tätigen Unternehmen eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Europa; 3,7 Mio. Menschen leben und arbeiten hier. Die Region Südhessen ist dabei au
Auf Grund der sich abzeichnenden Anforderungen an Wasserkraftstandorte aus der Zielsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) haben sich einige Betreiber in Anbetracht der zu erwartenden höheren Vergütung durch das EEG überzeugen lassen,
Autor:
Dipl.-Ing. Wolfgang Gross
01.01.2011 | Analysen und Berichte | Ausgabe 1/2011
Die Bundesverkehrswegepläne unterliegen einer sehr langfristigen Planungsgrundlage. Die Nutzen-Kosten-Koeffi zienten der geplanten Verkehrswegeprojekte werden oft aufgrund veralteter Zahlen ermittelt. Für den Schienenverkehr bedeutet dies, dass Proje…
Zur Beurteilung möglicher Auswirkungen des Kleinwasserkraftausbaus im Flusseinzugsgebiet des Aragvi in Georgien wurde eine Strategische Umweltprüfung durchgeführt. Das Projekt umfasst technische, umweltbezogene und sozioökonomische Aspekte sowie ein …
Autoren:
Dipl.-Ing. Dr. Martin Fuchs, Dr. Herbert Weilguni, Dipl.-Ing. Martin Lagler, Dr. Richard Temsch, Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Pelikan
Die neue EU-Maschinenrichtlinie gibt Anlagenherstellern vor, in der Betriebsanleitung Angaben zu Geräuschemissionen zu dokumentieren. In einzelnen Fällen müssen Hersteller auch in einem aufwendigen Verfahren den Schallleistungspegel ermitteln. Dieser…
Leichtbaukonstruktionen haben eine nur sehr eingeschränkte Fähigkeit zur Dämpfung mechanischer Schwingungen. Die Notwendigkeit der Einstellung eines bestimmten Dämpfungsverhaltens führt dann häufig zu konstruktiven Maßnahmen, die dem ursprünglichen L…
Autoren:
Ulrike Jehring, Dr. Jörg Weise, Franz-Josef Wöstmann, Dr. Günter Stephani
Die Abfallwirtschaft in Deutschland hat die Herausforderung „Ende der Ablagerung unvorbehandelter Siedlungsabfälle“ gut gemeistert. Einzelne Schwachpunkte im System müssen optimiert werden, neue Aufgaben warten im Bereich der organischen Abfälle und …
Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Dr.-Ing. Mechthild Baron
01.01.2008 | ANALYSEN UND BERICHTE | Ausgabe 1/2008
Wirtschaft und Umweltschutz sind eng miteinander verknüpft: Bei der Wirtschaftstätigkeit können Umweltschäden entstehen, die Wirtschaftstätigkeit kann aber auch durch strenge Umweltschutzregeln beeinträchtigt werden. Welche Grundsätz
Zwar wächst der Markt für bandbeschichtetes Blech stetig, aber trotzdem ist sein Anteil mit 4,5 Prozent, gemessen an der insgesamt produzierten Menge an Stahl- und Aluminiumflachprodukten, sehr klein. Wo lassen sich neue Märkte erschließen? Welche Ma…
Nach dem Scheitern der Referenden über die EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden und der gescheiterten Einigung über den Finanzrahmen 2007 bis 2013 befindet sich die EU in einer Krise. Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Welche Folg…
Autoren:
Die Autoren unseres Zeitgesprächs: Prof. Dr. Rudolf Hrbek, 66, lehrt Politikwissenschaft an der Universität Tübingen., Prof. Dr. Charles B. Blankart, 62, lehrt Öffentliche Finanzen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit; Gerrit B. Koester, 31, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Pol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für öffentliche Finanzen der Humboldt-Universität., Prof. Dr. Rolf H. Hasse, 64, ist Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig.
Anforderung aus dem Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (AGU) können im Business-to-Business-Marketing und in der betrieblichen Beschaffung größere ökonomische und soziale Potenziale entfalten. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KM…
Der erste Teil dieses Beitrags, der in der vorigen ATZ erschien, legte das Konzept eines auf die Bedürfnisse der Volkswagen AG zugeschnittenen Prüfstandkomplexes dar. Äußerst niedrige Ruhepegel — selbst mit zugeschalteter leistungsfähiger Lüftungsanl…
Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Helmut V. Fuchs, Prof. Xueqin Zha, Gerhard Babuke, Dipl.-Ing. Peter Friederich
Ruhe ist nicht gleich Stille. Das weiß aber meist nur ein Akustik-Experte. Im Call Center ist Ruhe der Stille vorzuziehen. Dann empfinden die Beschäftigten die Atmosphäre als angenehm. Spezielle Decken, Wände und Stellwände können helfen, das Arbeits…