Skip to main content

2022 | Buch

Landwirtschaft - Wege aus der Krise

von Artenvielfalt bis Klimawandel

herausgegeben von: Dr. Eva Gottfried

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Landwirtschaft geht uns alle an!Mit immer ertragreicheren Sorten, modernen Düngemitteln und potenten Pestiziden haben wir jahrelang eine intensivierte Landwirtschaft auf Kosten der Natur vorangetrieben. Nun schielen immer mehr Landwirte auf naturnahe, nachhaltige Ansätze. Doch was bedeutet dies für die Agrarwirtschaft? Sind an den Klimawandel angepasste Kulturpflanzen nachhaltig? Und sollen wir diese durch klassische, langwierige Züchtung entwickeln oder ist grüne Gentechnik durch Schnelligkeit im Vorteil? Wie steht es um Patente auf Naturprodukte? Können wir die Agrarwirtschaft in unsere immer größeren Städte integrieren und vielleicht durch Digitalisierung retten? Die im Buch gesammelten Beiträge aus Spektrum der Wissenschaft, Spektrum – die Woche und Spektrum.de bieten vielfältige Ansätze und Denkanstöße mit Blick auf Herausforderungen, Risiken und Möglichkeiten für ein Umlenken in der Landwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Warum Landwirtschaft sich ändern muss

Frontmatter
Landwirtschaft: Leidtragende und Mitverursacherin

Während Klimaextreme wie Starkregen, Hagel oder Hitzewellen direkt Ernteverluste auslösen, wirken manche Folgen der Erwärmung subtiler und langfristiger: Landwirte müssen etwa mit bisher unbekannten Schädlingen umgehen, alternative Bewässerungsmethoden finden – und teilweise neue Pflanzensorten anbauen.

Diana Rechid
Deutschland verarmt auch an Pflanzen

Die Natur in Deutschland wird monotoner. Neben Insekten sind auch viele Pflanzen am Aussterben. Die Landwirtschaft trägt stark dazu bei.

Daniel Lingenhöhl
IPCC warnt vor Ausbeutung des Ackerlandes

Die Art und Weise, wie wir den Boden unter unseren Füßen nutzen, muss sich ändern. Sonst bedroht der Klimawandel sogar die Nahrungsversorgung, mahnen die Fachleute.

Lars Fischer

Was bedroht unsere Landwirtschaft?

Frontmatter
Bedrohte Ernte

Schadpilze richten unter Nutzpflanzen erhebliche Zerstörungen an und gefährden die Lebensmittelversorgung. Die heutigen Anbaumethoden, der Klimawandel und die um sich greifenden Fungizidresistenzen verschärfen das Problem.

Thomas Miedaner
Massensterben im Olivenhain

Europas Olivenbäume fallen einer verheerenden Krankheit zum Opfer. Mit schuld daran sind offenbar die italienischen Behörden: Laut EU-Kommission gab es schwere Versäumnisse.

Alison Abbott
Bakterium Xylella fastidiosa: Gefährlicher Pflanzenschädling stammt aus Kalifornien

Ein hartnäckiger Schädling macht unter anderem italienischen Olivenhainen und spanischen Mandelbäumen zu schaffen. Nun haben Forscher entschlüsselt, wie er nach Europa kam.

Robert Gast
Kakao: Die größte Bedrohung, seit es Schokolade gibt

In den kommenden 10 bis 30 Jahren könnte Schokolade zur Mangelware werden. Vom Klimawandel geschwächte Kakaobäume in Westafrika sind immer öfter von Seuchen befallen. Forscher sorgen sich dabei besonders über einen Ausbruch der Swollen-Shoot-Krankheit in Ghana.

Roman Goergen
Sind bald die Bananen alle?

Wer gern Bananen isst, muss wohl bald tiefer in die Tasche greifen – oder findet gar leere Regale vor. Ein Pilz droht, die Ernte unserer wichtigsten Lieferanten zu vernichten.

Annika Röcker
Panamakrankheit: In Zukunft nur noch Genbananen?

Ein aggressiver Pilz gefährdet den weltweiten Bananenanbau. Mithilfe von Gentechnik ist es Forschern gelungen, resistente Bananen zu züchten. Doch werden Verbraucher sie akzeptieren?

Juliette Irmer
Weiße Fliege: Mit Genklau zum Superschädling

Einer der bedeutendsten Schädlinge der Welt ist immun gegen die Gifte der Pflanzen. Denn er hat, als erstes und bislang einziges Insekt, Gene von seinen Opfern übernommen.

Jan Dönges
Bestäuber im Sinkflug

Insekten bestäuben rund 80 % aller Wild- und Nutzpflanzen. Doch weltweit schwinden die Bestände der Tiere in erheblichem Ausmaß. Die Auswirkungen auf Ökosysteme und Landwirtschaft sind dramatisch.

Sara Diana Leonhardt

Neue Wege in der Landwirtschaft

Frontmatter
Pestizidverbot – und nun?!

Das Freilandverbot der drei Neonikotinoide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam wird kurzfristig zu einem verstärkten Einsatz anderer Insektizide führen. Um einen Wandel in Richtung weniger Pestizide in der Landwirtschaft einzuleiten, sind weitere Schritte und ein Umdenken bei Landwirten, Politikern und Verbrauchern notwendig.

Gunther Willinger
Die Landwirtschaft wetterfest machen

Der Klimawandel stellt eine große Gefahr für die Lebensmittelproduktion dar. Wissenschaftler helfen nun Landwirten, den Ackerbau widerstandsfähiger zu machen.

Quirin Schiermeier
Getreide für alle Bedingungen

Auch nach 12.000 Jahren Getreideanbau sind die Züchter von Weizen noch längst nicht am Ziel. Sie suchen mit einer Mischung aus jahrtausendealten Prinzipien und den Hightech-Methoden des 21. Jahrhunderts Sorten, die zukünftigen Dürren trotzen und gefräßigen Insektenmäulern Widerstand leisten.

Roland Knauer
Capsaicin: Mit Schärfe gegen Mäuse

Hungrige Mäuse können eine Plage sein. Um Saatgut zu schützen, haben Biologen womöglich eine neue Wunderwaffe gefunden.

Daniel Lingenhöhl
Mit Spürnasen gegen die Zitrusplage

Die Nasen von Hunden sind offenbar noch feiner als gedacht. Sie erschnüffeln einen Schädling, der Zitrusbäume killt – und zwar früher und zuverlässiger als der Labortest.

Annika Röcker
Mit CRISPR und Mikroben gegen Ernteausfälle

Immer mehr Resistenzen schwächen die Waffen der Landwirtschaft im Kampf gegen Insekten, Unkraut und Krankheitserreger. Neue Ansätze aus der Biologie könnten Abhilfe schaffen. Doch die Gentechnologie erschafft vielleicht auch Pflanzen, die noch toleranter gegenüber Herbiziden sind und deren Einsatz steigern.

Brooke Borel
Weinbau ohne Gift – unvorstellbar, aber möglich

Weinreben werden häufiger gespritzt als jede andere Kulturpflanze. Doch der Trend ist ein anderer: weg vom Gift hin zu einem nachhaltigen Weinbau – mithilfe wilder Reben. Der Haken: Die Verbraucher akzeptieren keine Gentechnik.

Juliette Irmer
Nitrat & Co: Jenseits der Landwirtschaft

Passend zur Diskussion um Nitrat im Grundwasser spricht sich eine neue Studie dafür aus, einen umfassenderen Blick auf Stickstoffverluste bei der Nahrungsproduktion zu werfen.

Lars Fischer
Alles eine Frage der Haltung

Weidehaltung ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr aus Deutschland verschwunden. Das soll und könnte sich ändern, findet unser Kolumnist Ralf Stork.

Ralf Stork
Mit grünen Oasen gegen die Wüste

Die Wüsten wachsen. Jedes Jahr werden weltweit Gebiete von mehr als der Fläche Griechenlands unfruchtbar. Besonders dramatisch ist die Lage in Afrika, weil hier der Verlust von landwirtschaftlich nutzbarem Land und wilder Natur einem besonders starken Bevölkerungswachstum gegenübersteht. Neue und wiederentdeckte Ideen sollen diese Entwicklung nun stoppen.

Roman Goergen

Grüne Gentechnik: Potenzial und Risiken

Frontmatter
Die neue grüne Revolution

Seit rund 40 Jahren gibt es gentechnische Methoden, um das Erbgut von Pflanzen zu verändern. Neue Verfahren kombinieren Präzision, Spezifität und niedrige Kosten auf bisher unerreichte Weise. Doch die Diskussion um die Anwendungssicherheit hält an.

Frank Kempken
Im Bund mit selbstsüchtigen Genen

Wie „Gene Drives“ dabei helfen können, Schädlinge und Krankheitserreger zu bekämpfen.

Ernst A. Wimmer, Georg Oberhofer
Mit RNA gegen Schädlinge

Pestizide auf Basis von RNA-Interferenz töten Insekten, indem sie Gene stilllegen. Sie erzeugen keine giftigen Rückstände und lassen Bestäuber in Ruhe – theoretisch jedenfalls.

Joachim Budde
Ausgesuchte Impfstoffe gegen Pflanzenkiller

Pflanzenviren und andere Schädlinge raffen im Handumdrehen Plantagen und sogar ganze Sorten dahin. Könnte man Tomaten, Bananen und Co nicht irgendwie dagegen impfen?

Annika Röcker
Patente: Natur als „Erfindung“

Lassen sich gewerbliche Schutzrechte auf Lebewesen oder Naturprodukte erteilen? Das ist seit mehr als 100 Jahren ein Streitthema. Die rasanten Fortschritte in den Lebenswissenschaften verschärfen diese Debatte noch.

Tobias Ludwig
Streitgespräch: Es geht um nachhaltige Landwirtschaft

Was spricht für die Grüne Gentechnik, was dagegen? Eine Debatte mit Detlef Weigel, Professor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, und Christof Potthof, Biologe beim Gen-ethischen Netzwerk

Daniel Lingenhöhl, Frank Schubert

Zukunftsvisionen oder bald Realität?

Frontmatter
Kleinbauern: Von der Scholle geschubst

Europaweit verlieren die Kleinbauern an Boden: Neben Großunternehmen konkurrieren sie mit Hedgefonds und Versicherungskonzernen. Wer soll künftig die Welt ernähren?

Kerstin Engelhard
Sind Roboter die besseren Bauern?

Künstliche Intelligenz könnte die Landwirtschaft weltweit revolutionieren. Doch Sozialethiker und Globalisierungskritiker warnen vor Begleiterscheinungen.

Eva Wolfangel
Ackerbau und Viehzucht im Hochhaus

Die wachsende Weltbevölkerung und die immer größer werdenden Städte gelten als enorme Herausforderungen für die nächsten Jahrzehnte: Wie sollen all diese Menschen mit Nahrung versorgt werden, ohne dass die Umwelt massiv darunter leidet? Eine Idee besteht darin, die Landwirtschaft zunehmend in Städte und Innenräume, vielleicht sogar in gläserne Hochhäuser zu verlegen. Doch bei der praktischen Umsetzung dieser Utopie gibt es Probleme.

Kerstin Viering
Wächst die Zukunft der Chemieindustrie auf dem Acker?

Bereits heute basieren 13 % der Rohstoffe für die organisch-chemische Industrie nicht auf Erdöl, Kohle oder Erdgas, sondern gelten als nachwachsend.

Roland Knauer
Nachhaltige Intensivierung – Fast jede dritte Farm orientiert sich in Richtung Nachhaltigkeit

Die Erkenntnis, dass Intensivlandwirtschaft auch nachhaltig betrieben werden kann, setzt sich offenbar immer mehr durch. Noch bleibt die Wirkung allerdings überschaubar.

Jan Dönges
Welche Strategie die Welt ernähren kann

Die Biolandwirtschaft kann die wachsende Weltbevölkerung nicht ernähren. Die konventionelle aber wohl auch nicht. Um genug Lebensmittel zu erzeugen, sind verschiedene Strategien nötig – neue ebenso wie alte.

Roland Knauer
Metadaten
Titel
Landwirtschaft - Wege aus der Krise
herausgegeben von
Dr. Eva Gottfried
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64960-2
Print ISBN
978-3-662-64959-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2