Zum Inhalt

2025 | Buch

Leadership und Management im Rettungsdienst

Menschen führen, Strukturen schaffen, Zukunft gestalten

verfasst von: Daniel Heine

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Führung und Management im Rettungsdienst stehen vor vielfältigen und stetig wachsenden Herausforderungen. Dieses Fachbuch möchte dazu beitragen, diesen Anforderungen mit fundiertem Wissen, praxisnahen Impulsen und einem klaren Verständnis für Leadership und Management zu begegnen. Dabei steht nicht die reine Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern das Zusammenspiel von Theorie, Reflexion und praktischer Umsetzung. Reflexionsimpulse und zahlreiche Praxisbeispiele helfen, eigene Erfahrungen zu hinterfragen, individuelle Potenziale zu erkennen und passende Führungsansätze zu entwickeln. Es lädt dazu ein, moderne Führung zu etablieren, tragfähige Strukturen zu schaffen und die Zukunft des Rettungsdienstes aktiv mitzugestalten – fundiert, praxisnah und inspirierend. Der erste Teil des Buches zeigt, wie die persönliche und zwischenmenschliche Führungsfähigkeit gestärkt wird; Themen sind u.a. das Rollenverständnis von Führungskräften, verschiedene Führungsstile, agile Ansätze inklusive Feedback- und Fehlerkultur, Selbstführung sowie die ersten 90 Tage in einer Leitungsfunktion. Im zweiten Buchteil stehen Strukturen, Prozesse und operative Umsetzung im Alltag der Führungspraxis im Mittelpunkt mit Themen wie Dienstplanung als Führungsinstrument, Zeitmanagement und strategische Steuerung.

Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte im Rettungsdienst – unabhängig davon, ob sie am Beginn ihrer Leitungsfunktion stehen oder bereits über langjährige Erfahrung verfügen. Angesprochen sind Teamleitungen, leitende Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Rettungswachenleitungen sowie Geschäftsführungen ganzer Rettungsdienste.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Buch richtet sich an neue und erfahrene Führungskräfte im Rettungsdienst – von Teamleitungen bis zur Geschäftsführung. Es verbindet Leadership- und Managementwissen mit praxisnaher Führungskräfteentwicklung und berücksichtigt die große strukturelle Vielfalt im deutschen Rettungswesen. Der erste Teil des Buches legt den Fokus auf Leadership-Themen wie Führungsstile, Feedback und Teamführung. Der zweite Teil behandelt klassische Managementaufgaben wie Dienstplanung, Zeitmanagement und Strategie. Leserinnen und Leser erhalten Impulse, um die eigene Rolle zu reflektieren, Führung wirksam zu gestalten und Veränderungen aktiv anzugehen.
Daniel Heine
Kapitel 2. Die Rolle als Leitungskraft im Rettungsdienst
Zusammenfassung
Kap. 2 zeigt, was Führung im Rettungsdienst ausmacht – jenseits von Dienstplänen und Vorgaben. Es geht um den Rollenwechsel von der Fachkraft zur Leitung, um Erwartungen, Führungshaltung, Feedback- und Fehlerkultur, Selbstführung und den erfolgreichen Start in den ersten 90 Tagen. Das Kapitel liefert Orientierung und konkrete Werkzeuge für Menschen, die (neu) führen – praxisnah, reflektiert und mit Blick auf die besondere Realität des Rettungsdienstes.
Daniel Heine
Kapitel 3. Dienstplanung als Führungsinstrument
Zusammenfassung
Kap. 3 zeigt, warum Dienstplanung weit mehr ist als das Verteilen von Schichten. Im Rettungsdienst ist der Dienstplan ein zentrales Führungsinstrument – mit direkter Wirkung auf Motivation, Fairness und Mitarbeiterbindung. Das Kapitel beleuchtet praxisnah, wie gute Dienstplanung gelingt, wie Mitarbeitende sinnvoll beteiligt werden können und was sie als gerecht empfinden. Es zeigt typische Stolperfallen, gibt konkrete Gestaltungstipps und verdeutlicht, wie durchdachte Planung die Stimmung im Team, den Krankenstand und die Fluktuation positiv beeinflussen kann.
Daniel Heine
Kapitel 4. Zeitmanagement, Delegation und Effizienz
Zusammenfassung
Zeit ist eine zentrale Führungsressource. Kap. 4 zeigt, wie Leitungskräfte im Rettungsdienst ihre Zeit wirksam einsetzen können – trotz hoher Dynamik und vielfältiger Anforderungen. Vorgestellt werden praxistaugliche Methoden wie ALPEN, Eisenhower-Prinzip, Pareto und Low Hanging Fruits sowie konkrete Strategien gegen Zeitdiebe und Überforderung. Im Fokus steht auch das richtige Delegieren – als Entlastung für die Führungskraft und zur Förderung der Mitarbeitenden. Abschließend geht es um die effiziente Gestaltung von Besprechungen: klare Agenda, sinnvolle Teilnehmerwahl, gute Moderation und verbindliche Ergebnissicherung. So wird Zeit zum Führungsinstrument.
Daniel Heine
Kapitel 5. Führung als Schlüssel für Bindung und Motivation
Zusammenfassung
Text maximal 1000 Zeichen inklusive Leerzeichen
Daniel Heine
Kapitel 6. Kommunikation und Gesprächsführung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt, wie Kommunikation als zentrales Führungsinstrument im Rettungsdienst wirksam eingesetzt werden kann. Es behandelt die drei Kommunikationsebenen (verbal, paraverbal, nonverbal) und stellt mit der Transaktionsanalyse ein Modell vor, das Führungskräften hilft, Ich-Zustände zu erkennen und Gespräche konstruktiv zu steuern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz systemischer Fragen zur Gesprächsführung. Dabei wird gezeigt, wie durch gezielte Vorbereitung, offene Fragen und innere Haltung auch schwierige Gespräche souverän geführt werden können – sei es im Team, mit einzelnen Mitarbeitenden oder in Konfliktsituationen. Kommunikationsbarrieren und typische Stolpersteine werden benannt und konkrete Strategien zur Vermeidung aufgezeigt.
Daniel Heine
Kapitel 7. Konfliktmanagement
Zusammenfassung
Konflikte sind Teil des Arbeitsalltags – auch im Rettungsdienst. Dieses Kapitel zeigt auf, wie Konflikte entstehen, welche Frühwarnzeichen Führungskräfte kennen sollten und welche Arten von Konflikten häufig vorkommen. Es geht um zwischenmenschliche Spannungen, Rollenkonflikte, Wertekonflikte oder Machtkämpfe – und darum, wie sie frühzeitig erkannt und bearbeitet werden können. Die Eskalationsstufen nach Glasl, die Unterscheidung zwischen heißen und kalten Konflikten sowie praxiserprobte Methoden wie LEAF helfen dabei, als Führungskraft sicherer mit Konflikten umzugehen. Ergänzt wird das Kapitel durch Hinweise auf Supervision und Mediation sowie konkrete Beispiele aus dem Führungsalltag im Rettungsdienst. Ziel ist es, Konflikte nicht zu vermeiden, sondern lösungsorientiert zu führen – für mehr Klarheit, Vertrauen und Zusammenarbeit im Team.
Daniel Heine
Kapitel 8. Organisationsstrukturen im Rettungsdienst
Zusammenfassung
Organisation ist mehr als ein Organigramm – sie ist das strukturgebende Fundament jeder Führungstätigkeit. Gerade im Rettungsdienst, wo Veränderungen wie neue Standorte, Ausschreibungen oder gesetzliche Anforderungen schnell Realität werden, braucht es flexible und zugleich stabile Strukturen. Dieses Kapitel zeigt, wie Aufbauorganisation gezielt gestaltet und weiterentwickelt werden kann – mit praxisnahen Beispielen, klassischen Organisationsmodellen und einem systematischen Vorgehen von der Aufgabenanalyse bis zur Stellenbildung. Dabei stehen Orientierung, Verantwortungs­klarheit und die Stärkung der zweiten Führungsebene im Fokus. Ziel ist es, Führungskräften ein praxiserprobtes Handwerkszeug zu vermitteln, um Veränderungen souverän zu begleiten und tragfähige Organisationsformen zu schaffen – für mehr Effizienz, Motivation und Zukunftsfähigkeit im Rettungsdienst.
Daniel Heine
Kapitel 9. Strategisches Management in der Praxis
Zusammenfassung
Kap. 9 beschreibt die Bedeutung von Strategieumsetzung und Steuerung im Rettungsdienst. Es zeigt, wie Visionen in strategische Ziele (Objectives) und messbare Ergebnisse (Key Results) übersetzt werden können, unter Anwendung der OKR- und SMART-Methodik. Anhand eines Beispiels wird dargestellt, wie konkrete Maßnahmen entwickelt werden, um die Zielerreichung sicherzustellen. Frühindikatoren werden als wichtiges Instrument vorgestellt, um Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Dabei wird immer wieder betont, dass die Messbarkeit von Zielen entscheidend ist, um Fortschritte sichtbar zu machen. Die detaillierte Ausarbeitung spezifischer Kennzahlen folgt in Kap. 10.
Daniel Heine
Kapitel 10. Kennzahlengestütztes Leiten im Rettungsdienst
Zusammenfassung
Kennzahlen ermöglichen es, den Rettungsdienst zielgerichtet und evidenzbasiert zu steuern. Dabei geht es nicht um möglichst viele Daten, sondern um die Auswahl relevanter Kennzahlen, die Strategie, Leistung, Qualität und Wirtschaftlichkeit abbilden. Dieses Kapitel zeigt, wie Kennzahlen entstehen, welche Typen im Rettungsdienst sinnvoll sind und wie man aus Zahlen echte Steuerungsimpulse ableitet. Dabei steht die einfache Umsetzung im Vordergrund: von Starter-Sets für Einsteiger bis hin zur Anleitung für die Entwicklung eigener Kennzahlen. Ziel ist es, Führungskräfte zu befähigen, ihren Bereich klarer zu verstehen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Entwicklungspotenziale messbar zu machen.
Daniel Heine
Metadaten
Titel
Leadership und Management im Rettungsdienst
verfasst von
Daniel Heine
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-71657-1
Print ISBN
978-3-662-71656-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-71657-1