Skip to main content

2011 | Buch

Lean oder MES in der Automobilzulieferindustrie

Ein Vorgehensmodell zur fallspezifischen Auswahl

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Auf die Wahrheit dieser Aussage bauen auch die Unternehmen, die seit 2008 mit der Wirtschaftskrise zu kämpfen haben. Angefangen als Immobilienkrise wurden danach die Automobilbauer in den USA erfasst und bekamen die Auswirkungen der Finanzund Wirtschaftskrise mit voller Wucht zu spüren. Auch die europäische und vor allem die deutsche Automobilindustrie erlitt Absatzrückgänge in teils dramatischer Höhe. Beispielsweise Porsche konnte das hohe Niveau der vergangenen Jahre nicht halten und verbuchte im Geschäftsjahr 2008/09 eiucn Rückgang der Auslieferungen an deu Kunden um 26 % im Vergleich zum Voljahr.
Thorsten Gerberich
2. Wettbewerbssituation der Automobilzulieferer
Zusammenfassung
Die Unternehmen der Automobilindustrie stehen im Angesicht des steigenden globalen Wettbewerbs, immer neuen Herausforderungen gegenüber und müssen sich immer wieder aufs Neue mit einer zielgerichteten Unternehmensstrategie gegenüber ihren Wettbewerbern behaupten. Um die Wettbewerbssituation der Automobilzulieferer zu beschreiben, wird zunächst eine Wettbewerbsanalyse nach Porter durchgeführt. Ausgehend von deren Ergebnissen werden in Kapitel 2.2 adäquate Maßnahmen aufgezeigt, mit denen Unternehmen auf die Wettbewerbskräfte reagieren bzw. reagieren können.
Thorsten Gerberich
3. MES
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den so genannten Manufacturing Execution Systemen (MES), inklusive deren Ursprung und Entstehung. Nach der Definition aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden in den nächsten Kapiteln die aktuelle MES Marktsituation und die aktuellen Aktivitäten zur Normierung der MES dargestellt. Im Kern dieses Kapitels werden in 3.5 und 3.6 die verschiedenen Ausprägungen mit den möglichen Modulen eines MES beschrieben. Nachfolgend werden in 3.7 die Möglichkeiten zur anforderungsgerechten Auswahl eines MES dargestellt und in 3.8 die für die erfolgreiche Implementierung notwendigen Voraussetzungen aufgezeigt. Durch die Beachtung dieser beiden Aspekte eröffnet sich ein umfassendes Nutzenpotential, welches in Kapitel 3.9 erörtert wird. Jedoch stehen auch hier dem Nutzenpotential nachteilige Aspekte gegenüber, welche sich mit der Implementierung eines MES ergeben können.
Thorsten Gerberich
4. LEAN
Zusammenfassung
Dieses Kapitel ist der Entstehung und Entwicklung der Lean Philosophie mit zugehörigen Lean Elementen gewidmet. Einleitend eröffnen Definitionen des Begriffs Lean aus verschiedenen Perspektiven ein besseres Verständnis für diese Thematik.
Thorsten Gerberich
5. Analyse von MES im Lean Produktionsumfeld
Zusammenfassung
Die Analyse der Möglichkeiten von MES und der verschiedenen Lean Elemente bildet die notwendige Grundlage für die Modellierung in Kapitel 6. Dazu werden in Kapitel 5.1 die abstrakten Vorteile von Lean und MES gegenübergestellt. Weitergehend erbrachte die tiefergehende Analyse konzeptionelle Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede der Lean Elemente und MES-Module. Diese werden in Kapitel 5.2 dargestellt.
Thorsten Gerberich
6. Gesamtmodell der Handlungsempfehlung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das Gesamtmodell der Handlungsempfehlung für das Unternehmen entwickelt. Zielsetzung ist die anforderungsgerechte Auswahl von Lean Elementen und MES-Modulen, deren integrative Anwendung vorteilhaft ist.
Thorsten Gerberich
7. Modellanwendung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Anwendung der in den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen Modelle an einem durchgängigen Beispiel aufgezeigt, wodurch eine Empfehlung für die spezifisch optimale Lean-MES-Integration ermittelt wird. Bei dieser Modellanwendung liegt ebenfalls das Szenario 0 zu Grunde wobei der Fokus der Untersuchung auf die Endmontage gerichtet ist, vgl. die Szenariobeschreibung in Kapitel 0. Diese Fokussierung kommt vorwiegend bei der Auswahl des Fertigungssteuerungsverfahrens zum Tragen. Dennoch werden alle Fertigungsbereiche in dieser Modellanwendung berücksichtigt, wodurch auch die letztliche Vorteilhaftigkeitsempfehlung Gültigkeit für das gesamte Werk hat.
Thorsten Gerberich
8. Modellverifikation und -validierung
Zusammenfassung
Entsprechend der Unterscheidung der Begriffe Verifikation und Validierung (V&V) in der Literatur wird in diesem Kapitel Verifikation mit der Frage „Ist das Modell richtig?“ und Validierung mit der Frage „Ist es das richtige Modell?“ verknüpft. Dies bedeutet aber auch, dass Verifikation die Korrektheit des Modells selbst und die Korrektheit der Transformation aus einem anderen Modell überprüft. Validierung hingegen zielt auf die Überprüfung der Eignung des Modells in Bezug auf die Aufgabenstellung und die hinreichende Abbildung des untersuchten Unternehmensbereichs. Weiterhin wird untersucht, inwieweit das Gesamtmodell zur Optimierung eines Unternehmens auf Basis der integrativen Anwendung von Lean Elementen und MES-Modulen, geeignet ist. Mit anderen Worten, inwieweit der Lösungsvorschlag, den die Modellanwendung geliefert hat, zur Lösung des zugrunde liegenden Realproblems herangezogen werden kann.
Thorsten Gerberich
9. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Die derzeitig schwierige und turbulente Marktlage, geprägt von Investitionshemmnissen und einer gesunkenen Nachfrage, hat erhebliche Auswirkung auf die Wettbewerbssituation und die Entscheidungen im Unternehmen. Um dieser Marktsituation gerecht werden, streben viele Unternehmen exzellente Prozesse an. Jedoch gibt es noch immer teils enorme Verschwendung in Form von ineffizienten Informationsflüssen, unzureichenden bzw. unzulänglichen Informationen aus den Fertigungsprozessen, Verschwendung in administrativen Prozessen sowie durch „Over Engineering”.
Thorsten Gerberich
Backmatter
Metadaten
Titel
Lean oder MES in der Automobilzulieferindustrie
verfasst von
Thorsten Gerberich
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-6754-1
Print ISBN
978-3-8349-2929-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6754-1