Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Learning in Neuromorphic Computing Systems

verfasst von : Abderazek Ben Abdallah, Khanh N. Dang

Erschienen in: Neuromorphic Computing Principles and Organization

Verlag: Springer Nature Switzerland

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Untersuchung von Lernmethoden innerhalb neuromorpher Computersysteme, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Spiking neuronaler Netzwerke (SNNs). Er beginnt mit der Diskussion über die allmähliche Erkennung von SNNs aufgrund ihrer Fähigkeit, spärliche binäre Signale in einer Art und Weise zu verarbeiten, die dem biologischen Gehirn ähnelt. Der Text geht den Herausforderungen der Simulation großer SNNs in der Software und den vorgeschlagenen Lösungen mit skalierbaren neuromorphen Mehrkern-Spike-basierten Architekturen nach. Die Lernphase in neuromorphen Systemen wird untersucht, wobei die Komplexität der Minimierung von Kostenfunktionen und die verschiedenen verfügbaren Trainingsalgorithmen wie die überwachte Rückausbreitung im Laufe der Zeit, unbeaufsichtigtes STDP-Lernen und die Konvertierung von ANN zu SNN hervorgehoben werden. Das Kapitel behandelt auch die bedeutenden Herausforderungen beim Lernen innerhalb neuromorpher Chips, einschließlich der Integration von Lernalgorithmen, der Darstellung und Speicherung synaptischer Gewichte, der zeitlichen Dynamik und der Hardwarebeschränkungen. Er untersucht die Umwandlung künstlicher neuronaler Netze (ANNs) in SNNs und beschreibt die damit verbundenen Schritte und Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung. Der Text behandelt überwachte Lernmethoden, Tempotron-Lernen, Verstärkung-Spike-Timing-abhängige Plastizität und den SpikeProp-Algorithmus mit seinen einzigartigen Vorteilen und Herausforderungen bei der Hardware-Implementierung. Unüberwachtes Lernen in neuromorphen Chips wird ebenfalls diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf Algorithmen wie Spike-Timing-Dependent Plasticity (STDP) und seinen Varianten liegt, die es Systemen ermöglichen, von Eingabedaten ohne markierte Ausgänge zu lernen. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der verschiedenen Lernmethoden und ihrer Auswirkungen auf die Zukunft des neuromorphen Rechnens und bietet eine detaillierte und fesselnde Untersuchung des aktuellen Zustands und potenzieller Fortschritte des Feldes.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Learning in Neuromorphic Computing Systems
verfasst von
Abderazek Ben Abdallah
Khanh N. Dang
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-83089-1_3