2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Lebensqualität pflegebedürftiger älterer Menschen
Im vorliegenden Kapitel werden die Ergebnisse der im Rahmen der Arbeit durchgeführten quantitativen sowie qualitativen Erhebung und Analyse in die im ersten Teil der Arbeit beleuchtete Theorie zu Lebensqualität und sozialer Ungleichheit übergeleitet. In diesem Rahmen werden die beiden zentralen sowie ergänzenden Forschungsfragen beantwortet und die Ergebnisse zusammenfassend erläutert.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
Die Tatsache, nicht Sozialhilfeempfänger/in zu sein, wird in der vorliegenden Studie mit einem höheren Einkommen assoziiert. Das hat mit der Finanzierung der Pflegeheime zu tun, da all jene Personen, die die Kosten für einen Pflegeheimplatz nicht durch ihr Einkommen und Vermögen decken können, Sozialhilfeempfänger/innen werden. Nähere Ausführungen finden sich in Abschnitt
2.1.2.
Die Tatsache, nicht Sozialhilfeempfänger/in zu sein, wird in der vorliegenden Studie mit einem höheren Einkommen assoziiert. Das hat mit der Finanzierung der Pflegeheime zu tun, da all jene Personen, die die Kosten für einen Pflegeheimplatz nicht durch ihr Einkommen und Vermögen decken können, Sozialhilfeempfänger/innen werden. Nähere Ausführungen finden sich in Abschnitt
2.1.2.
Die Tatsache, nicht Sozialhilfeempfänger/in zu sein, wird in der vorliegenden Studie mit einem höheren Einkommen assoziiert. Das hat mit der Finanzierung der Pflegeheime zu tun, da all jene Personen, die die Kosten für einen Pflegeheimplatz nicht durch ihr Einkommen und Vermögen decken können, Sozialhilfeempfänger/innen werden. Nähere Ausführungen finden sich in Abschnitt
2.1.2.
Die Tatsache, nicht Sozialhilfeempfänger/in zu sein, wird in der vorliegenden Studie mit einem höheren Einkommen assoziiert. Das hat mit der Finanzierung der Pflegeheime zu tun, da all jene Personen, die die Kosten für einen Pflegeheimplatz nicht durch ihr Einkommen und Vermögen decken können, Sozialhilfeempfänger/innen werden. Nähere Ausführungen finden sich in Abschnitt
2.1.2.
Die Tatsache, nicht Sozialhilfeempfänger/in zu sein, wird in der vorliegenden Studie mit einem höheren Einkommen assoziiert. Das hat mit der Finanzierung der Pflegeheime zu tun, da all jene Personen, die die Kosten für einen Pflegeheimplatz nicht durch ihr Einkommen und Vermögen decken können, Sozialhilfeempfänger/innen werden. Nähere Ausführungen finden sich in Abschnitt
2.1.2.
- Titel
- Lebensqualität und soziale Ungleichheit Pflege- und Betreuungsbedürftiger: Beantwortung der Forschungsfragen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-31886-4_10
- Autor:
-
Romana Winkler
- Sequenznummer
- 10
- Kapitelnummer
- Kapitel 10