Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Lebensqualität

verfasst von : Michael Neise, Prof. Dr. Susanne Zank

Erschienen in: Lebensqualität im Alter

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Konzeptualisierung eines Guten Lebens ist schon lange Gegenstand gesellschaftlicher Überlegungen. In einem sozialwissenschaftlichen Verständnis wurde Lebensqualität maßgeblich von zwei Strömungen geprägt: dem Level-of-Living-Approach und der Quality-of-Life-Forschung. Lebensqualität setzt sich demnach aus objektiven und subjektiven Dimensionen zusammen. In der Forschung wird Lebensqualität sowohl zur Untersuchung von gesellschaftlichen Wohlfahrtsentwicklungen als auch zur Überprüfung individuumspezifischer Parameter eingesetzt. In der Medizin hat das Konzept als Gesundheitsbezogene Lebensqualität breiten Einzug genommen, um patientenbezogene Outcomes zu erfassen. Auch in der praktischen Anwendung gewinnt Lebensqualität als Qualitätskriterium zunehmend an Bedeutung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albert, S. M., Castillo-Castenada, C. D., Sano, M., Jacobs, D. M., Marder, K., Bell, K., et al. (1996). Quality of life in patient with Alzheimerʼs disease as reported by patient proxies. Journal of the American Geriatrics Society, 44, 1342–1347.CrossRef Albert, S. M., Castillo-Castenada, C. D., Sano, M., Jacobs, D. M., Marder, K., Bell, K., et al. (1996). Quality of life in patient with Alzheimerʼs disease as reported by patient proxies. Journal of the American Geriatrics Society, 44, 1342–1347.CrossRef
Zurück zum Zitat Allardt, E. (1993). Having, loving, being: An alternative to the Swedish model of welfare research. In M. C. Nussbaum & A. Sen (Hrsg.), The quality of life (S. 88–94). Oxford: Oxford University Press.CrossRef Allardt, E. (1993). Having, loving, being: An alternative to the Swedish model of welfare research. In M. C. Nussbaum & A. Sen (Hrsg.), The quality of life (S. 88–94). Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, I. (2006). Lebensqualität. In G. Antor & U. Bleidick (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis (S. 376–379, 2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Beck, I. (2006). Lebensqualität. In G. Antor & U. Bleidick (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis (S. 376–379, 2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Bédard, M., Molloy, D. W., Squire, L., Minthorn-Biggs, M.-B., Dubois, S., Lever, J. A., & O’Donnell, M. (2003). Validity of self-reports in dementia research: The geriatric depression scale. Clinical Gerontologist, 26, 155–163.CrossRef Bédard, M., Molloy, D. W., Squire, L., Minthorn-Biggs, M.-B., Dubois, S., Lever, J. A., & O’Donnell, M. (2003). Validity of self-reports in dementia research: The geriatric depression scale. Clinical Gerontologist, 26, 155–163.CrossRef
Zurück zum Zitat Beimler, J., & Schmaldienst, S. (2004). Lebensqualität bei Dialysepatienten. In W. H. Hörl & C. Wanner (Hrsg.), Dialyseverfahren in Klinik und Praxis. Technik und Klinik (S. 333–342, 6. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme. Beimler, J., & Schmaldienst, S. (2004). Lebensqualität bei Dialysepatienten. In W. H. Hörl & C. Wanner (Hrsg.), Dialyseverfahren in Klinik und Praxis. Technik und Klinik (S. 333–342, 6. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme.
Zurück zum Zitat Berwig, M. (2010). Zur Frage der Messbarkeit von Lebensqualität bei Demenz. Leipzig: Universität Leipzig, Dissertation. Berwig, M. (2010). Zur Frage der Messbarkeit von Lebensqualität bei Demenz. Leipzig: Universität Leipzig, Dissertation.
Zurück zum Zitat Brod, M., Stewart, A. L., Sands, L., & Walton, P. (1999). Conceptualization and measurment of quality of life in dementia: The Dementia Quality of life Instrument (DQoL). Gerontologist, 39, 25–36.CrossRef Brod, M., Stewart, A. L., Sands, L., & Walton, P. (1999). Conceptualization and measurment of quality of life in dementia: The Dementia Quality of life Instrument (DQoL). Gerontologist, 39, 25–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Bullinger, M. (1997). Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 47, 76–91. Bullinger, M. (1997). Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 47, 76–91.
Zurück zum Zitat Bullinger, M. (2000). Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Ein theoretischer Rahmen. In U. Ravens-Sieberer & A. Cieza (Hrsg.), Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin: Konzepte, Methoden, Anwendung (S. 13–24). Landsberg: Ecomed. Bullinger, M. (2000). Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Ein theoretischer Rahmen. In U. Ravens-Sieberer & A. Cieza (Hrsg.), Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin: Konzepte, Methoden, Anwendung (S. 13–24). Landsberg: Ecomed.
Zurück zum Zitat Bullinger, M., & Brütt, A. L. (2009). Lebensqualität und Förderung der Lebensqualität. In M. Linden & W. Weig (Hrsg.), Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation (S. 17–30). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Bullinger, M., & Brütt, A. L. (2009). Lebensqualität und Förderung der Lebensqualität. In M. Linden & W. Weig (Hrsg.), Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation (S. 17–30). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Zurück zum Zitat Bullinger, M., Kirchberger, I., & Ware, J. (1995). Der deutsche SF-36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 1, 21–36. Bullinger, M., Kirchberger, I., & Ware, J. (1995). Der deutsche SF-36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 1, 21–36.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (1998). Möglichkeiten und Grenzen einer selbstständigen Lebensführung in Privathaushalten. Integrierter Gesamtbericht zum gleichnamigen Forschungsverbundprojekt. Stuttgart: Kohlhammer. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (1998). Möglichkeiten und Grenzen einer selbstständigen Lebensführung in Privathaushalten. Integrierter Gesamtbericht zum gleichnamigen Forschungsverbundprojekt. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Campbell, A. (1972). Aspiration, satisfaction and fulfilment. In A. Campbell & P. Converse (Hrsg.), The human meaning of social change (S. 441–446). New York: Russell Sage Foundation. Campbell, A. (1972). Aspiration, satisfaction and fulfilment. In A. Campbell & P. Converse (Hrsg.), The human meaning of social change (S. 441–446). New York: Russell Sage Foundation.
Zurück zum Zitat Dietz, A. (2011). Gerechte Gesundheitsreform? Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive. Frankfurt a. M.: Campus. Dietz, A. (2011). Gerechte Gesundheitsreform? Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Ellert, U., & Kurth, B. M. (2013). Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 56, 643–649.CrossRef Ellert, U., & Kurth, B. M. (2013). Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 56, 643–649.CrossRef
Zurück zum Zitat Erikson, R. (1974). Welfare as a planning goal. Acta Sociologica, 17, 273–288.CrossRef Erikson, R. (1974). Welfare as a planning goal. Acta Sociologica, 17, 273–288.CrossRef
Zurück zum Zitat Erikson, R. (1993). Descriptions of inequality: The Swedish approach to welfare research. In M. C. Nussbaum & A. Sen (Hrsg.), The quality of life (S. 67–83). Oxford: Clarendon.CrossRef Erikson, R. (1993). Descriptions of inequality: The Swedish approach to welfare research. In M. C. Nussbaum & A. Sen (Hrsg.), The quality of life (S. 67–83). Oxford: Clarendon.CrossRef
Zurück zum Zitat Glatzer, W. (1984). Subjektives Wohlbefinden. In W. Glatzer & W. Zapf (Hrsg.), Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden (S. 175–245). Frankfurt a. M.: Campus. Glatzer, W. (1984). Subjektives Wohlbefinden. In W. Glatzer & W. Zapf (Hrsg.), Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden (S. 175–245). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hedderich, I. (2003). Körperbehinderte Menschen im Alter – eine begriffliche und wissenschaftliche Grundlegung. In I. Hedderich & H. Loer (Hrsg.), Körperbehinderte Menschen im Alter. Lebenswelt und Lebensweg (S. 11–24). Rieden: Klinkhardt. Hedderich, I. (2003). Körperbehinderte Menschen im Alter – eine begriffliche und wissenschaftliche Grundlegung. In I. Hedderich & H. Loer (Hrsg.), Körperbehinderte Menschen im Alter. Lebenswelt und Lebensweg (S. 11–24). Rieden: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Hüttner, H. (1998). Gesundheit und soziale Schicht – ein Exkurs. In W. Ahrens, B.-M. Bellach, & K.-H. Jöckel (Hrsg.), Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie (S. 7–22). München: MMV Medizin. Hüttner, H. (1998). Gesundheit und soziale Schicht – ein Exkurs. In W. Ahrens, B.-M. Bellach, & K.-H. Jöckel (Hrsg.), Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie (S. 7–22). München: MMV Medizin.
Zurück zum Zitat Küchler, T., Berend, M., Beulertz, J., & Baumann, F. (2012). Lebensqualität – Konzepte und Methoden in der Onkologie. In F. T. Baumann, E. Jäger, & W. Bloch (Hrsg.), Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie (S. 111–120). Berlin: Springer. Küchler, T., Berend, M., Beulertz, J., & Baumann, F. (2012). Lebensqualität – Konzepte und Methoden in der Onkologie. In F. T. Baumann, E. Jäger, & W. Bloch (Hrsg.), Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie (S. 111–120). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kruse, A., & Wahl, H.-W. (2010). Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Heidelberg: Spektrum. Kruse, A., & Wahl, H.-W. (2010). Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Noll, H.-H., & Schöb, A. (2002). Lebensqualität im Alter. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Das hohe Alter. Konzepte, Forschungsfelder, Lebensqualität. Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung (Bd. I, S. 229–314). Hannover: Vincentz. Noll, H.-H., & Schöb, A. (2002). Lebensqualität im Alter. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Das hohe Alter. Konzepte, Forschungsfelder, Lebensqualität. Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung (Bd. I, S. 229–314). Hannover: Vincentz.
Zurück zum Zitat OECD. (1973). List of social concerns common to most OECD countries. Paris: OECD Publishing. OECD. (1973). List of social concerns common to most OECD countries. Paris: OECD Publishing.
Zurück zum Zitat Oppikofer, S. (2008). Lebensqualität bei Demenz: Eine Bestandsaufnahme, Sichtung und Dokumentation bestehender Instrumente zur Messung der Lebensqualität bei Menschen mit schwerer Demenz. Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie. Oppikofer, S. (2008). Lebensqualität bei Demenz: Eine Bestandsaufnahme, Sichtung und Dokumentation bestehender Instrumente zur Messung der Lebensqualität bei Menschen mit schwerer Demenz. Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie.
Zurück zum Zitat Patrick, D. L., & Erickson, P. (1992). Health status and health policy. New York: Oxford University Press. Patrick, D. L., & Erickson, P. (1992). Health status and health policy. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Popp, R., Hofbauer, R., & Pausch, M. (2010). Lebensqualität – Made in Austria. Gesellschaftlich, ökonomische und politische Rahmenbedingungen des Glücks. Wien: LIT. Popp, R., Hofbauer, R., & Pausch, M. (2010). Lebensqualität – Made in Austria. Gesellschaftlich, ökonomische und politische Rahmenbedingungen des Glücks. Wien: LIT.
Zurück zum Zitat Radoschewski, M. (2000). Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. Entwicklungen und Stand im Überblick. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 43, 165–189.CrossRef Radoschewski, M. (2000). Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. Entwicklungen und Stand im Überblick. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 43, 165–189.CrossRef
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer, U., & Cieza, A. (2000). Lebensqualitätsforschung in Deutschland – Forschungsstand, Methoden, Anwendungsbeispiele und Implikationen. In U. Ravens-Sieberer & A. Cieza (Hrsg.), Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin: Konzepte, Methoden, Anwendung (S. 25–50). Landsberg: Ecomed. Ravens-Sieberer, U., & Cieza, A. (2000). Lebensqualitätsforschung in Deutschland – Forschungsstand, Methoden, Anwendungsbeispiele und Implikationen. In U. Ravens-Sieberer & A. Cieza (Hrsg.), Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin: Konzepte, Methoden, Anwendung (S. 25–50). Landsberg: Ecomed.
Zurück zum Zitat Ready, R. E., & Ott, B. R. (2003). Quality of life measures for dementia. Health and Quality of Life Outcomes, 1, 1–9.CrossRef Ready, R. E., & Ott, B. R. (2003). Quality of life measures for dementia. Health and Quality of Life Outcomes, 1, 1–9.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinhold, G. (1997). Soziologielexikon (3. Aufl.). München: Oldenbourg. Reinhold, G. (1997). Soziologielexikon (3. Aufl.). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schäfers, M. (2008). Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schäfers, M. (2008). Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schalock, R. L., Brown, I., Brown, R., Cummins, R. A., Felce, D., Matikka, L., Keith, K. D., & Parmenter, T. (2002). Conceptualization, measurement, and application of quality of life for persons with intellectual disabilities: Report of an international panel of experts. Mental Retardation, 40(6), 457–470. Schalock, R. L., Brown, I., Brown, R., Cummins, R. A., Felce, D., Matikka, L., Keith, K. D., & Parmenter, T. (2002). Conceptualization, measurement, and application of quality of life for persons with intellectual disabilities: Report of an international panel of experts. Mental Retardation, 40(6), 457–470.
Zurück zum Zitat Schulz, H. (2008). Erfassung der Lebensqualität. In A. Von Leupoldt & T. Ritz (Hrsg.), Verhaltensmedizin. Psychobiologie, Psychopathologie und klinische Anwendung (S. 136–149). Stuttgart: Kohlhammer. Schulz, H. (2008). Erfassung der Lebensqualität. In A. Von Leupoldt & T. Ritz (Hrsg.), Verhaltensmedizin. Psychobiologie, Psychopathologie und klinische Anwendung (S. 136–149). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schumacher, J., Klaiberg, A., & Brähler, E. (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe. Schumacher, J., Klaiberg, A., & Brähler, E. (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Tarlov, A. R., Ware, J. E., Greenfield, S., Nelson, E. C., Perrin, E., & Zubkoff, M. (1989). The medical outcome study. An application of methods for monitoring the results of medical care. The Journal of the American Medical Association, 262(7), 925–930.CrossRef Tarlov, A. R., Ware, J. E., Greenfield, S., Nelson, E. C., Perrin, E., & Zubkoff, M. (1989). The medical outcome study. An application of methods for monitoring the results of medical care. The Journal of the American Medical Association, 262(7), 925–930.CrossRef
Zurück zum Zitat Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2009). Theoretische Positionen zu Gesundheit und Alter. In K. Böhm, C. Tesch-Römer, & T. Ziese (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (S. 7–20). Berlin: Robert Koch-Institut. Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2009). Theoretische Positionen zu Gesundheit und Alter. In K. Böhm, C. Tesch-Römer, & T. Ziese (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (S. 7–20). Berlin: Robert Koch-Institut.
Zurück zum Zitat Wacker, E., Wansing, G., & Schäfers, M. (2005). Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität. Teilhabe mit einem Persönlichen Budget. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wacker, E., Wansing, G., & Schäfers, M. (2005). Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität. Teilhabe mit einem Persönlichen Budget. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Ware, J. E, & Sherbourne, C. D. (1992). The MOS 36-item short-form health survey (SF-36): I. Conceptual framework and item selection. Medical Care, 30, 473–483.CrossRef Ware, J. E, & Sherbourne, C. D. (1992). The MOS 36-item short-form health survey (SF-36): I. Conceptual framework and item selection. Medical Care, 30, 473–483.CrossRef
Zurück zum Zitat WHOQOL – World Health Organization Quality of Life Group. (1993). WHOQOL study protocol. Genf: WHO. WHOQOL – World Health Organization Quality of Life Group. (1993). WHOQOL study protocol. Genf: WHO.
Zurück zum Zitat Winkler, I., Buyantugs, L., Petscheleit, A., Kilian, R., Angermeyer, M. C., & WHOQOL-OLD Group. (2003). Die interkulturelle Erfassung der Lebensqualität im Alter: Das WHOQOL-OLD-Projekt. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 16(4), 177–192.CrossRef Winkler, I., Buyantugs, L., Petscheleit, A., Kilian, R., Angermeyer, M. C., & WHOQOL-OLD Group. (2003). Die interkulturelle Erfassung der Lebensqualität im Alter: Das WHOQOL-OLD-Projekt. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 16(4), 177–192.CrossRef
Zurück zum Zitat Zapf, W. (1984). Individuelle Wohlfahrt: Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. In W. Glatzer & W. Zapf (Hrsg.), Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden (S. 13–26). Frankfurt a. M.: Campus. Zapf, W. (1984). Individuelle Wohlfahrt: Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. In W. Glatzer & W. Zapf (Hrsg.), Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden (S. 13–26). Frankfurt a. M.: Campus.
Metadaten
Titel
Lebensqualität
verfasst von
Michael Neise
Prof. Dr. Susanne Zank
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09976-3_1